• Stadtleben
  • Kottbusser Tor: Das sind die besten Orte am Kotti

Kreuzberg

Kottbusser Tor: Das sind die besten Orte am Kotti

Zugegeben, das Kottbusser Tor oder Kotti, wie die Berliner:innen es nennen, hat nicht den besten Ruf. Zu Unrecht! Wir haben 10 Adressen am Kotti für euch, die definitiv einen Besuch wert sind. Hausbesetzerkiez, Klein-Istanbul, Drogenstrich, Künstler- und Szenenviertel: Das Kottbusser Tor hat viel erlebt. Man sieht es, hört es und riecht es. Aber der Mittelpunkt des Kreuzberger Stadtteil SO36 ist auch ein vielfältiger und charakteristischer Platz mit vielen tollen Bars, Restaurants, Kultur und Geschichte. Am Kotti gibt es für jede Person etwas. Hier finden alle ein Plätzchen. Unsere Tipps: Das sind die besten Orte am Kotti.

Foto: IMAGO / Hoch Zwei Stock/Angerer
Rund ums Zentrum Kreuzberg tobt das Leben. Foto: Imago/Hoch Zwei Stock/Angerer

Kotti-Tipps: Tanzen und flirten im Möbel Olfe

Möbel Olfe gehört zu den bekanntesten queeren Bars in Berlin. Foto: Imago/Emmanuele Contini

Das Möbel Olfe ist eine beliebte queere Bar in Berlin, die sich nur wenige Meter vom U-Bahnhof Kottbusser Tor entfernt befindet. Die Bar bezeichnet sich selbst auch als „Trinkhalle“ und ist in einer ehemaligen Möbelhalle beheimatet. Ein toller Ort, um ein gemütliches Feierabendbier zu genießen oder leckere Cocktails zu probieren und dabei Menschen aus aller Welt kennenzulernen. Jeden Dienstag veranstaltet die Bar eine Lesbian Night. Am Donnerstag trifft sich eher alternativ eingestelltes Szenenpublikum, aber auch an allen anderen Abenden lohnt sich ein Besuch. Das Möbel Olfe ist ein wichtiger Teil des queeren Lebens in Kreuzberg.

  • Möbel Olfe Reichenberger Straße 177, Kreuzberg, Di-Do 18–4 Uhr, Fr+Sa 18–5 Uhr, So 18-2 Uhr, weitere Infos hier

Viel los am Kotti: Live-Musik und Partys im Monarch erleben

Foto: GANGLIANS, Ryan Grubbs Saenger & amp
Im Monarch genießt man einen tollen Ausblick über das Getümmel am Kotti. Foto: GANGLIANS, Ryan Grubbs Saenger & amp

Auch die Monarch Bar befindet sich gleich neben der U-Bahn. Hier herrscht immer eine tolle Stimmung. Das liegt wohl an den Konzerten aller Genres und dem abwechslungsreichen DJ Line-up. Ein besonderes Highlight der Bar: Durch die großen Fenster kann man das ganze Getümmel und die U1 am Kotti beobachten. Mehr Berlin-Feeling geht hier wohl kaum.

Im selben Gebäudekomplex befindet sich übrigens auch die Fahimi Bar mit Kulturprogramm und Drinks und die Paloma Bar für durchtanzte Nächte (ebenfalls mit einer tollen Aussicht über den Kotti).

  • Monarch Bar Skalitzer Straße 134, im ersten Stock, Kreuzberg, Do-Sa 22-5 Uhr, weitere Infos hier

___STEADY_PAYWALL___

Orte am Kottbusser Tor: Untertauchen im Café Kotti

Foto: IMAGO / Emmanuele Contini
Ikonische Lage im Zentrum Kreuzberg: das Café Kotti. Foto: Imago/Emmanuele Contini

Im Café Kotti findet der ganze Kiez zusammen. In der Bar könnt ihr gemütlich, aber auch wild und vor allem günstig den Tag und Abend verbringen. Das Café Kotti bietet eine schöne Aussicht über den Kotti.

Das Café Kotti befindet sich im Neuen Kreuzberger Zentrum (NKZ), dem großen und ikonischen Gebäuderiegel am Kotti. Der riesige Wohnblock entstand zwischen 1969-1974 im Rahmen des Wiederaufbaues des kriegszerstörten Berlin. Es ist ein Gebäude mit zwölf Etagen und 367 Wohnungen. Andere Zeiten: So sah Kreuzberg früher aus.

  • Café Kotti Adalberstraße 96B, Kreuzberg, Mo-SO 12-2 Uhr, Di-Do 12-3 Uhr, @caffekotti

Frühstücken im Simitdchi Cafe und Backhaus

Foto: IMAGO / Pond5 Images
Am Kotti kriegt ihr perfektes Simit, ein türkisches Hefeteiggebäck. Foto: Imago/Pond5 Images

Das Simitdchi Cafe und Backhaus befindet sich unterhalb vom Café Kotti. Hier findet ihr leckere türkische Gebäcke und Frühstück. Unter anderem perfektes selbst gemachtes Simit, ein ringförmiges Hefeteiggebäck mit Sesamkörnern auf der Kruste. Auch das Menemen, eine türkische Eierspeise, ist sehr empfehlenswert. Dazu könnt ihr schmackhaften Kaffee und Tee trinken.

Der türkische Anteil am Kotti ist groß. Laut der Mietergemeinschaft „Kotti und Co.“, sollen hier rund 80 Prozent der Bewohner:innen türkische Wurzeln haben. Grund dafür: 1964 kamen die ersten Arbeitskräfte aus der Türkei nach Kreuzberg. Hauptsächlich Facharbeiter:innen, die vorwiegend in der Textil- und Elektroindustrie beschäftigt waren. Unterschlupf fanden sie in einem Wohnheim in der Stresemannstraße. Ende der 60er-Jahre stieg der Zugang an Arbeitsmigrant:innen aus der Türkei in Kreuzberg rasant an. Zwangsweise siedelten sie sich nun auch in billigen, nicht sanierten Altbauwohnungen. Diese konnte man vor allem im heruntergekommenen Kreuzberg finden. Viele von ihnen sind geblieben und prägen den Kiez bis heute. 12 wichtige türkischstämmige Menschen in Berlin stellen wir euch hier vor.

  • Simitdchi Cafe und Backhaus Adalbertstraße 97, Kreuzberg, Mo-Sa 6:30-20 Uhr, So 7-20 Uhr

Orte am Kottbusser Tor: Trinken und Schaukeln im Multilayerladen

In der Multilayerbar könnt ihr gute Drinks und Plätze auf jeder Ebenen geniessen. Foto: Mulitlayerladen

Paletten über Paletten. Alles in dieser Bar besteht aus Paletten. Im Erdgeschoss des Wohnblocks am Kotti könnt ihr es euch bei günstigen Drinks und kühlem Bier auf ganz vielen verschiedenen Sitzebenen gemütlich machen – es gibt sogar eine Palettenschaukel. Hier finden auch ständig wechselnde Ausstellungen statt und unter der Woche kann man auf einer Jukebox Musik auswählen. Am Wochenende spielen auch mal Live-Bands und samstags gibt es regelmäßig Electro-Partys. Weitere ausgefallene Bars in Berlin stellen wir hier vor.

  • Multilayerladen Adalbertstraße 4, Kreuzberg, Mo-Do 17-2 Uhr, Fr-Sa: 17-04 Uhr, weitere Infos hier

Türkisch-deutsche Literatur in der Regenbogen Buchhandlung entdecken

Foto: Buchhandlung Regenbogen
In der Buchhandlung Regenbogen gibt es türkisch-deutsche Literatur, Film und Musik. Foto: Buchhandlung Regenbogen

Die Regenbogen Buchhandlung ist die Buchhandlung für tükisch-deutsche Literatur, Film und Musik. Der Buchladen hat sich auf türkische Bücher in deutscher Sprache spezialisiert. Hier findet ihr regelmäßig Neuerscheinungen und ab und zu werden hier auch Lesungen mit verschiedenen Schriftsteller:innen veranstaltet. Besondere Buchhandlungen in Berlin stellen wir hier vor.

  • Regenbogen Buchhandlung Adelbertstraße 3, Kreuzberg, Mo-Sa 11-19 Uhr, weitere Infos hier

Orte am Kottbusser Tor: Schöne Stunden im Südblock verbringen

Foto: IMAGO / Emmanuele Contini
Gut gelegen: Der Südblock inklusive Biergarten. Foto: Imago/Emmanuele Contini

Der Südblock ist einer der wichtigsten queeren Party- und Eventräume in Berlin. Hier findet auch monatlich ein umfassendes Programm an Lesungen, Konzerten, Karaoke, Partys und mehr statt. Im Sommer bietet der Südblock zudem einen schönen Biergarten mit Aussicht auf den Kotti und die U-Bahn.

Gleich gegenüber vom Südblock findet ihr das „Gecekondu”, ein 2012 selbst gebautes Holzhaus von der Mietergemeinschaft „Kotti und Co.“ Sie besetzen es auch seither. Regelmäßig protestieren sie hier gegen die Verdrängung von Mieter:innen mit kleinem Einkommen aus der Innenstadt und die hohen Mieten der Berliner Sozialwohnungen. Die Wohnungslosigkeit ist in der Gegend nicht neu. Schon im 19. Jahrhundert lebten am Kotti viele Menschen mit wenig Geld.

Von 1979 bis 1984 war der Kotti auch das Zentrum der Hausbesetzerszene, die gegen Immobilienspekulation und die Senatspolitik der „Kahlschlagsanierung“ aufstand. Die Kahlschlagsanierung war der flächendeckende Abriss kriegsbeschädigter wie unversehrter Gründerzeithäuser. Fast alle wurden durch moderne Bauten ersetzt.

In den 70er-Jahren stieg dann auch der Alkohol- und Drogenkonsum am Kotti stark an. Heute ist der Platz genau dafür bekannt. Das Thema führt immer wieder zu Diskussionen – auch in der Politik. So entschied man sich aufgrund der steigenden Kriminalitätsrate im Februar 2023 eine Polizeiwache direkt am Kotti zu errichten. Diese soll für mehr Sicherheit sorgen. Die Polizeiwache teilt sich übrigens ihre Treppenstufen mit dem Café Kotti.

  • Südblock Admiralstraße 1-2, Kreuzberg, Mo-Sa 17-00 Uhr, So 15-00 Uhr, weitere Infos hier

Die Geschichte vom Kotti im Friedrichshain-Kreuzberg Museum lernen

Foto: Friedrichshain-Kreuzberg Museum/ Norbert Schropp
Im Friedrichshain-Kreuzberg Museum kann man vieles über die bewegte Geschichte des Kottbusser Tors erfahren. Foto: Friedrichshain-Kreuzberg Museum/ Norbert Schropp

Gleich hinter dem NKZ liegt das Friedrichshain-Kreuzberg Museum. Das Museum beherbergt ein Archiv zur Geschichte der 2001 zusammengelegten Bezirke, wechselnde Ausstellungen zur Regional- und Stadtteilgeschichte und eine Dauerausstellung zum Thema Stadtentwicklung und Migrationsgeschichte. Im Glasturm findet man auch die permanente Ausstellung über die Geschichte der Protestbewegungen und Stadtsanierung im ehemaligen Postzustellbezirk Südost 36. Zudem können verschiedene Orte des Bezirks über die Stimmen und Perspektiven von Bewohner:innen und Besucher:innen erkundet werden. 

SO36 ist übrigens die alte Postleitzahl des Bezirks. Der Ausdruck wird bis heute noch für den nordöstlichen Teil des Berliner Ortsteil von Kreuzberg verwendet. Auch dazu gibt es eine Geschichte: Der Bezirk Kreuzberg ist nämlich in zwei geteilt. In die alten Postleitzahl-Bereiche 61 und 36. Zwischen diesen beiden Teilen wird seit jeher ein friedlicher, aber überzeugter Kulturkampf geführt. Die ideologischen Fronten sind vereinfacht gesagt: bürgerlich, saturiert und liberal in 61 versus multikulturell, hedonistisch und politisch radikal in 36. Die ganze Geschichte über den friedlichen Konflikt könnt ihr hier nachlesen.

  • Friedrichshain-Kreuzberg Museum Adalbertstraße 95A, Kreuzberg, Di-Do 12-18 Uhr, Fr+So 10-20 Uhr, weitere Infos hier

Orte am Kottbusser Tor: Filme gucken im beliebten Kino Babylon Kreuzberg

Foto: IMAGO / Lem
Das Kino Babylon Kreuzberg gehört zu den beliebtesten Programmkinos der Stadt. Foto: Imago/Lem

Der Kotti hat auch ein Kino: Das Kino Babylon Kreuzberg, eines der beliebtesten Programmkinos der Stadt. Gebaut wurde das Kino 1955 in einem Wohnhaus, damals noch unter dem Namen „Helo Filmbühne”. Neben dem klassischen Kernprogramm finden heute im Babylon auch viele Sonderveranstaltungen statt. Es ist ausserdem die Spielstätte des Pornfilmfestivals und auch die Surffilmnacht ist hier zu Hause. Weitere tolle Kinos in Berlin stellen wir hier vor.

  • Babylon Kreuzberg Dresdener Straße 126, Kreuzberg, letzte Vorstellung: 21:30 Uhr, weitere Infos hier

Die besten Sabich der Stadt im Goldadelux essen

Golda Delux Kreuzberg Sabich Sandwich Israelisch
Am Kotti findet man viel unterschiedliches Essen – auch die besten Sabich der Stadt. Foto: Goldadelux/Judith Gilles

Nicht direkt am Kotti, aber trotzdem erwähnenswert: Das Goldadelux. Hier findet man die besten Sabich in Berlin. Lange hatte Goldadelux keine feste Bleibe in Berlin, seit 2022 Jahren findet man sie aber an ihrem festen Standort am Wasserortplatz (sechs Gehminuten vom Kotti entfernt.). Die Sabich schmecken so seidig, rauchig, scharf und fruchtig, dass man sich glatt an die Mittelmeerküste träumen könnte. Unsere Kritik zu Goldadelux lest ihr hier.

  • Goldadelux Erkelenzdamm 45, Kreuzberg, Do-Mo 12-19 Uhr, weitere Infos hier

Mehr Kreuzberg

Ab nach Kreuzberg: Die besten Tipps für Kreuzberg 36 gibt es hier. Lieber an die Bergmannstraße? Unsere Tipps für Kreuzberg 61. Alle aktuellen Texte über Kreuzberg findet ihr hier. So sah Kreuzberg früher aus: Eine Zeitreise zu den Anfängen der Berliner Gegenkultur. Es gibt viele tolle Geschäfte in Kreuzberg, in diesen 12 Läden in Kreuzberg ist Einkaufen besonders verlockend. Viel hat sich verändert in Kreuzberg: Den Wandel der Oranienstraße könnt ihr hier nachverfolgen. Erstmal was trinken gehen: Das sind die besten Bars in Kreuzberg. Molle und Korn: Besucht mal die besten Kneipen in Kreuzberg. Hunger bekommen? Hier sind die besten Restaurants in Kreuzberg. Mehr über die Geschichte Berlins findet ihr hier.

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad