Geschichte

Olympiastadion in Bildern: Die Geschichte von Hitler bis Hertha

Im Jahr 2036 Jahre feiert das Berliner Olympiastadion 100. Geburtstag. Vor allem Fußballfans werden heute beim Anblick der gewaltigen Arena emotional. Wir haben die Geschichte des Olympiastadions in 12 Bildern nachempfunden – von der Einweihung durch die Nationalsozialisten in der dunkelsten Zeit der deutschen Geschichte über Spionage im Kalten Krieg bis hin zu Flutlichtspielen in der Champions League.


Am 1. August 1936 begleitet Hitler die Eröffnung des Stadions

Olympiastadion In nur zwei Jahren ließ Hitler das Olympiastadion bauen, das damals Platz für 100.000 Menschen bot.
In nur zwei Jahren ließ Hitler das Olympiastadion bauen, das damals Platz für 100.000 Menschen bot. Foto: Bundesarchiv/Bild 146-1976-033-17/CC-BY-SA 3.0

1936 fanden die Olympischen Sommerspiele in Nazi-Deutschland statt. An der Stelle des heutigen Olympiastadions hatte bis 1934 das sogenannte Deutsche Stadium existiert. Im Vorfeld des Wettkampfs ließ Adolf Hitler innerhalb von nur 28 Monaten ein größeres Stadion an gleicher Stelle errichten.

Das Olympiastadion ist somit ein Beispiel der verbliebenen Architektur der NS-Zeit in Berlin. Zahlreiche Symbole der NS-Zeit sind heute noch Olympiastadion präsent – etwa die Olympiaglocke (siehe unten). Die ehemalige Führerloge, von der aus Adolf Hitler einst das Treiben im Stadion verfolgte, dient heute in erweiterter Form als VIP-Lounge. 2036 könnten hier die Olympischen Spiele ausgetragen werden. Ein durchaus umstrittenes „Jubiläum“.


Luftbild des Stadions während der Olympischen Sommerspiele 1936

Olympiastadion Ganz oben: Eines der ersten Luftbilder des Olmypiastadions entstand bereits im Eröffnungsjahr, als Teil von Hitler Propaganda.
Ganz oben: Eines der ersten Luftbilder des Olmypiastadions entstand bereits im Eröffnungsjahr – als Teil von Hitlers Propaganda. Foto: Imago/ZUMA Press/Keystone

Eines der ersten Luftbilder des Olmypiastadions entstand bereits im Eröffnungsjahr – als Teil von Hitlers Propaganda: Während der Olympischen Spiele inszenierte sich Deutschland als friedvolle, weltoffene Nation, obwohl die Kriegsvorbereitungen in vollem Gange war.

Und Hitler sonnte sich in der Bewunderung, die er für sein „gewaltiges“ Stadion erhielt. Von dem bis dato größten je gebauten Zeppelin mit Namen „Hindenburg“ wurden Aufnahmen von dem Event aus luftiger Höhe gemacht. Deutschland ging als erfolgreichste Nation mit 89 Medaillen aus dem Event hervor.


Feierlichkeiten in Nazi-Deutschland am 1. Mai 1938 im Olympiastadion

Olympiastadion Feierlichkeiten zum 1. Mai 1938 im Berliner Olympiastadion: Mit aufwendigen Inszenierungen unterstrichen die Nazis ihren Geltungsdrang.
Feierlichkeiten zum 1. Mai 1938 im Berliner Olympiastadion: Mit aufwendigen Inszenierungen unterstrichen die Nazis ihren Geltungsdrang. Foto: Imago/Courtesy Everett Collection

Bereits vor der Machtübernahme durch die Nazis galt der 1. Mai als internationaler Tag der Arbeit. Die Nationalsozialisten machten sich das Datum jedoch für ihre Ideologie zunutze und 1933 inszenierte sich Hitler als Gönner: Er erklärte den 1. Mai zum Feiertag, an dem man der Arbeit fernbleiben durfte und trotzdem vollen Lohn ausgezahlt bekam.

Das wurde von den Nazis fortan als riesiges Spektakel inszeniert: Es gab Umzüge und Paraden der NSDAP, der Hitlerjugend sowie der Schutzstaffel SS. Das Olympiastadion, Hitlers riesiger Prestige-Bau, eignete sich bestens für die vermessene Inszenierung.


___STEADY_PAYWALL___

Nach Jahren als Spionage-Basis: Polizeisportfest 1956 im Olympiastadion

Olympiastadion Nachdem das Stadion nicht mehr von der britischen Militärregierung besetzt wurde, konnten wieder Großveranstaltungen wie das Polizeifest stattfinden.
Nachdem das Stadion nicht mehr von der britischen Militärregierung besetzt wurde, konnten wieder Großveranstaltungen wie das Polizeifest stattfinden. Foto: Imago/Leber

Nach dem Krieg war das Olympiastadion fast unzerstört. Das Stadion, das damals noch den Namen „Reichssportfeld“ trug, wurde nach Kriegsende erst von den Briten in Beschlag genommen und als Spionage-Basis gegen die DDR genutzt. 1949 wurde das Olympiastadion dann den deutschen Behörden zurückgegeben und erhielt seinen heutigen Namen. In Westberlin konnten Großveranstaltungen wie das Polizeisportfest von 1956 fortan dort stattfinden.


Von der Führerloge zur VIP-Lounge: Rein optisch hat sich nicht viel verändert

Olympiastadion Die VIP-Lounge im Olympiastadion befindet sich an der Stelle der ehemaligen Führerloge Adolf Hitlers.
Die VIP-Lounge im Olympiastadion befindet sich an der Stelle der ehemaligen Führerloge Adolf Hitlers. Foto: Imago/Arkivi

Die VIP-Lounge im Olympiastadion befindet sich heute an der Stelle der ehemaligen Führerloge Adolf Hitlers: Im Bild beobachtet die Nazi-Elite das Treiben im Stadion von der Pole-Position aus, heute können besondere und besonders betuchte Gäste hier Küche auf Sterne-Niveau genießen, während sie ein Fußball-Match verfolgen.


Nazi-Relikt: Die historische Glocke ist heute neben dem Stadion zu besichtigen

Rostiges Nazi-Relikt: Die Stahlglocke, die einst mit der Stadioneröffnung in den Glockenturm gehoben wurde, existiert noch heute. Foto: Imago/Pakusch

Westlich des Südtors des Olympiastadions lässt sich heute ein besonderes Nazi-Relikt besichtigen: Die Olympische Glocke. Mit der Eröffnung des Stadions wurde die knapp fünf Meter hohe Stahlglocke als Olympisches Symbol in den Glockenturm gehoben.

Nach dem Krieg wurde der baufällige Turm gesprengt, der Stahlkoloss fiel herunter und erhielt einen Riss. Dieser ist noch immer deutlich sichtbar und die Glocke anhand des Reichsadlers und der Hakenkreuze eindeutig als Nazi-Relikt zu identifizieren.


Neuanstrich nötig: Das Olympiastadion während des Umbaus im Jahr 2002

Olympiastadion Den Krieg fast unbeschadet überstanden: Im Jahr 2000 wurde das Olympiastadion trotzdem kernsaniert.
Den Krieg fast unbeschadet überstanden: Erst im Jahr 2000 wurde das Olympiastadion kernsaniert. Foto: Imago/Lambert

Gut zehn Jahre zuvor war Deutschland wieder vereint worden: Im Jahr 2000 dann war es Zeit das teils marode gewordene Olympiastadion zu sanieren. Am 3. Juli 2000 fuhren die ersten Bagger in die geschichtsträchtige Arena ein. Der Umbau kostete rund 250 Millionen Euro, wovon der Bund den Großteil übernahm.


Die historische Bausubstanz blieb erhalten: Saniertes Olympiastadion 2004

Olympiastadion Seit 2004 erstrahlt das Olympiastadion in neuem Glanz: Zuvor war das knapp siebzig Jahre alte Stadion baufällig geworden.
Seit 2004 erstrahlt das Olympiastadion in neuem Glanz: Zuvor war das knapp siebzig Jahre alte Stadion baufällig geworden. Foto: Imago/Lambert

Die Sanierung dauerte genau doppelt so lange wie die einstige Erbauung durch Adolf Hitler – vier Jahre. Siebzig Prozent der historischen Bausubstanz blieben erhalten, alle Ränge wurden überdacht und ein umfassendes Flutlicht wurde angebracht. Zudem wurde die blaue Tartanbahn in den Vereinsfarben des damaligen Fußball-Bundesligisten Hertha BSC aufgetragen.


Die überdachten Flutlicht-Ränge wurden zum Markenzeichen des Stadions

Olympiastadion Berühmte Überdachung: Das Dach mit integriertem Flutlicht ist seit dem Umbau des Olympiastadions sein Markenzeichen.
Berühmte Überdachung: Das Dach mit integriertem Flutlicht ist seit dem Umbau des Olympiastadions sein Markenzeichen. Foto: Imago/IPON

Bereits für die im Jahr 1974 stattfindende Fußball-Weltmeisterschaft war das Olympiastadion teilüberdacht worden. Ein umfassendes Dach mit Flutlicht über allen Rängen wurde neben der blauen Tartanbahn im Rahmen des Umbaus zu einem weiteren Markenzeichen des Stadions. Die durchgängige Flutlichtbeleuchtung, der sogenannte Feuerring, lässt bei Fußballspielen keine Schatten oder Halbschatten entstehen.


Olympiastadion als Schauplatz von Konzerten und Festivals

Gute Stimmung beim Lollapalooza 2019 auf der Wiese neben dem Stadion. Foto: Imago/snapshot

Internationale und einige nationale Stars (nun ja, Helene Fischer eben) können das Olympiastadion auch füllen – gelegentlich finden auch Festivals statt, seit 2019 etwas das Lollapalooza. In die Arena selbst passen knapp 75.000 Zuschauer. Auf Berlins größtem Festival spielten bereits Kraftwerk, The Weeknd, Billie Eilish und Rita Ora.


Die goldene Kapelle im Stadion öffnet zu jedem Heimspiel von Hertha BSC

Olympiastadion Wer das Wesen von Fußball verstehen will, sollte die vergoldete Kapelle im Olympiastadion besuchen, die zu jedem Heimspiel von Hertha BSC öffnet.
Wer das Wesen von Fußball verstehen will, sollte die vergoldete Kapelle im Olympiastadion besuchen, die zu jedem Heimspiel von Hertha BSC öffnet. Foto: Imago/epd

Religion oder Verein? Im Erdgeschoss des Olympiastadions befindet sich eine christliche Kapelle deren Wände vollflächig mit Blattgold versehen wurden. Sie befindet sich direkt zwischen der Players Lounge und dem Spielertunnel. Seit der Saison 2006/2007 ist sie zu jedem Heimspiel von Hertha BSC geöffnet und kann auch für die etwas andere Hochzeit oder Taufe angefragt werden.


Union spielt in der Champios League – im Olympiastadion

Der 1. FC Union Berlin trug seine Champions-League spiele im Olympiastadion aus. Foto: Imago/Matthias Koch

Es ist eine wahnsinnige Erfolgsgeschichte. Nach zehn kontinuierlichen Jahren in der 2. Bundesliga stieg der 1. FC Union Berlin in der Saison 2018/19 auf. Seitdem ist viel passiert. Umkämpfte Derbys gegen Hertha BSC, Spiele in der Conference League und im Jahr 2023 dann tatsächlich Partien in der Königsklasse. Der Arbeiterverein hat es in die Champions League geschafft und spielt am 12. Dezember im nun roten Olympiastadion gegen niemand Geringeres als Real Madrid. Eine Sensation für die Köpenicker und auch für das Olympiastadion. Für die Hertha, die währenddessen in der 2. Bundesliga spielt, dürften sich die roten Ränge doch eher falsch anfühlen. Sicher ist: Dieses Stadion hat schon viel gesehen.


Noch mehr Berlin in Bildern

Rund 300.000 Besucher aus aller Welt strömen jährlich in das Berliner Olympiastadion. Wir haben die Geschichte, alles Wissenswerte und Besucherinfos zum Berliner Olympiastadion für euch. Stil und Eleganz im Sozialismus: Diese 12 Fotos zeigen die Mode der DDR von ihren schönsten und schrecklichsten Seite. Ein neues Wahrzeichen? Wie das ehemalige Stadtschloss zum heutigen Humboldt-Forum wurde, seht ihr hier in 12 Bildern. Sportgeschichte: Berlin hatte einst sogar eine Skischanze. Immer spannende Texte zu Berlins Vergangenheit gibt es in unserer Geschichtsrubrik.

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad