• Startseite
  • Wörterbuch des Wandels | Ukraine 5 Jahre nach dem Maidan

Wörterbuch des Wandels | Ukraine 5 Jahre nach dem Maidan

Die Blumenuhr auf dem Maidan Nezalezhnosti in Kyiv // Mahnmal für die „Himmlischen Hundert“ (© Ekaterina Zershchikova)

Seit ihrer Unabhängigkeit 1991 befindet sich die Ukraine in einem fortwährenden Transformationsprozess. Doch keine Zeit war so stark von grundlegenden politischen und gesellschaftlichen Veränderungen geprägt wie die letzten fünf Jahre, keine Generation stand vor größeren Herausforderungen als die heutige. Als letzte sowjetische Generation haben sie als Kinder und Jugendliche den politischen und wirtschaftlichen Zusammenbruch eines Imperiums miterlebt und gleichzeitig neue Freiheiten erfahren. Sie erlebten zwei Revolutionen – die Orange Revolution 2004 und den Maidan 2013/2014 – und nun bildet der Krieg im Osten einen Resonanzraum, der für sie immer existent ist. Sie sind aber nun auch Teil eines Landes, das sich dynamisch entwickelt, mit einer starken Zivilgesellschaft und einer Kultur und Kunst, die sich neue Räume erobern.

In der nächsten Ausgabe der bpb: Metro nehmen wir fünf Jahre nach dem Maidan als Anlass, um den Wandel in der Ukraine und seine Lesarten durchzubuchstabieren, um die Gegenwart des Landes zu analysieren und in die Zukunft zu blicken. Wir fragen, in welchem Spannungsfeld sich das Land heute befindet, wie der Prozess der Demokratisierung verläuft, wer Motor der Veränderungen ist, was das Land und ihre jüngeren Generationen bewegt und wie sie ihre Zukunft sehen. Wir betrachten die Revolution der Würde näher und fragen, wo sie gescheitert ist und welche Traumata und Hoffnungen damit heute verbunden sind. Wie gehen jüngere Generationen mit ihren Protesterfahrungen und als Zeitzeugen der „großen Geschichte“ um? Wie übernehmen sie Verantwortung für ihr Land? Durch plurale künstlerische wie diskursive Formate und eine Mischung aus akademischen und nichtakademischen Zugängen möchte die bpb Gesellschaft und Kultur der Ukraine erkunden und u.a. mit Marci Shore, Daria Kaleniuk, Vasyl Cherepanyn, Roman Dubasevych, Nastia Stanko, Andrij Portnov, Oleksij Radynsky, Kateryna Mishchenko, Katharina Raabe, Claudia Dathe, Thomas Franke, Roman Stepanovych diskutieren.

Programm

Termin
01.12.2018
Termin herunterladen

Ort
Akademie der Künste
Pariser Platz 4
10117 Berlin

> hier Anmelden

Veranstalter
Bundeszentrale für politische Bildung

Teilnahmegebühr: keine
Eine Anmeldung ist aufgrund begrenzter Platzkapazitäten erforderlich. Bitte melden Sie sich bis zum 30.11.2018 an.

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin