• Ausflüge
  • Die besten Grillplätze Berlins: Wo öffentliche Barbecues erlaubt sind

Berlins Beste

Die besten Grillplätze Berlins: Wo öffentliche Barbecues erlaubt sind

Auf den besten Grillplätzen Berlins wird es bei schönem Wetter schnell voll. Aber keine Sorge: Wir sagen euch, wo ihr grillen könnt und was ihr an den Orten eventuell beachten müsst. Hier ist unser Überblick über die öffentlichen Grillplätze in Berlin – dies sind die schönsten legalen Orte für Barbecues an der Sonne.


Viel Platz für zünftige Barbecues: Goslarer Ufer

beste Grillplätze Berlins Am Goslarer Ufer in Charlottenburg ist es erlaubt, am Kanalufer seinen Grill aufzubauen.
Am Goslarer Ufer in Charlottenburg ist es erlaubt, am Kanalufer seinen Grill aufzubauen. Foto: Imago/Ritter

Zwischen dem alten Gaswerk Charlottenburg und dem Verbindungskanal darf am Goslarer Ufer gegrillt werden. Die ausgewiesenen Grillplätze in Charlottenburg gehören zu den letzten versteckten Nischen mitten in der Stadt: Voll wird es hier fast nie.

  • Goslarer Ufer Gaußstraße, Charlottenburg

Grillen im Grünen im Landschaftspark Johannisthal

beste Grillplätze Berlins Zwischen Naturschutzgebiet und Erholungslandschaft grillt es sich im Landschaftspark Johannisthal wunderbar einsam.
Zwischen Naturschutzgebiet und Erholungslandschaft grillt es sich im Landschaftspark Johannisthal wunderbar einsam. Foto: Imago/Hettrich

Der Landschaftspark Johannisthal in Treptow ist ein weiterer Geheimtipp zum Grillen in Berlin. Dort, wo mal Berlins erster Flugplatz war, grillt es sich wunderbar einsam. Der Park ist in Zonen aufgeteilt: Es gibt ein rund 26 Hektar großes Naturschutzgebiet in der Mitte, welches von einem zwei Kilometer langen Promenadenweg umgeben ist. Und eben die Erholungslandschaften, die Grünflachen für zahlreiche Freizeitaktivitäten, eben auch zum Grillen, bieten.

  • Landschaftspark Johannistal Groß-Berliner Damm, Treptow, Eingänge auch: Hermann-Dorner-Allee, Walter-Huth-Straße

Beliebte Grünfläche zum Grillen: der Mauerpark

beste Grillplätze Berlins Der Mauerpark in Prenzlauer Berg ist ein echter Grill-Hotspot in Berlin. Man sollte aber daran denken, seinen Müll zu entsorgen – wie überall sonst auch.
Der Mauerpark in Prenzlauer Berg ist ein echter Grill-Hotspot in Berlin. Man sollte aber daran denken, seinen Müll zu entsorgen – wie überall sonst auch. Foto: Imago/Seeliger

Im Mauerpark, dem Outdoor-Wohnzimmer Berlins, zwischen Brunnenviertel und Prenzlauer Berg, ist immer was los, auch unter der Woche. Außerdem riecht es hier bei schönem Wetter verführerisch nach gegrilltem Fleisch. Das Grillen ist allerdings nicht im neuen Teil des Parks, nicht auf dem Hang und nicht auf dem Falkplatz erlaubt, sondern nur auf der großen Wiese, gegenüber des Amphitheaters. Den Grill anzuschmeißen macht hier großen Spaß, denn rundherum spielen häufig Musiker:innen und sorgen für zusätzliche Stimmung. Unbedingt im Hinterkopf behalten: Grillreste lassen sich im Mauerpark in den dafür vorgesehenen Metall-Containern entsorgen. Unvorsichtiges Verhalten hat in der Vergangenheit schon dazu geführt, dass die Feuerwehr anrücken musste, um brennenden Müllbehältern Einhalt zu gebieten.

  • Mauerpark Eberswalder Straße/Gleimstraße, Prenzlauer Berg

Versteckter Grillspot am Rudolf-Mosse-Platz

beste Grillplätze Berlins Am Rudolf-Mosse-Platz, einer relativ kleinen Straßengrünfläche in Wilmersdorf, ist das Grillen offiziell erlaubt.
Am Rudolf-Mosse-Platz, einer relativ kleinen Straßengrünfläche in Wilmersdorf, ist das Grillen offiziell erlaubt. Foto: Imago/Müller

Auf der begrenzten Straßengrünfläche in Wilmersdorf finden sich ein kleiner Spielplatz und ein Bolzplatz. Auf einer gekennzeichneten und gesicherten Fläche ist das Grillen offiziell erlaubt. Die befestigten Grillanlagen wurden vom Bezirksamt nicht mehr erneuert, da diese schon mehrfach dem Vandalismus zum Opfer gefallen sind. Einen Grill muss man also selber mitbringen. Wer satt und zufrieden ist, kann auf den Liegewiesen am Rudolf-Mosse-Platz ein Nickerchen machen. Weitere schöne Liegewiesen in Berlin stellen wir euch hier vor.

  • Grillplatz Rudolf-Mosse-Platz Mecklenburgische Straße, Wilmersdorf

Lauschig für Barbecues: der Schlesische Busch

grillen in Berlin Der Schlesische Busch in Treptow eignet sich für einen lauschigen Grillabend mit Freund:innen
Der Schlesische Busch in Treptow eignet sich für einen lauschigen Grillabend mit Freund:innen. Foto: Imago/Hoch Zwei Stock/Angerer

Mittendrin statt nur dabei: Der Schlesische Busch flankiert die Ausgehmeile zwischen Schlesischem Tor und Elsenbrücke. Zwischen der Arena, dem Freischwimmer und dem Club der Visionäre befindet sich diese 9,2 Hektar große Grünanlage mit Grillmöglichkeiten. Bei schönem Wetter ist es immer voll – aber es gibt auch viel zu sehen. Gegrillt werden darf nur auf den dafür vorgesehen Plätzen. Nach dem Grillen Lust auf eine lange Nacht? Clubs, Bars und alles drumherum: Alles, was ihr zum tosenden Nachtleben in Kreuzberg wissen müsst.

  • Schlesischer Busch Am Flutgraben 1, Treptow

Grillen mit Genehmigung im Volkspark Friedrichshain

beste Grillplätze Berlins Wer im Volkspark Friedrichshain grillen will, muss sich vorher online anmelden. Der Aufwand lohnt sich aber
Wer im Volkspark Friedrichshain grillen will, muss sich vorher online anmelden. Der Aufwand lohnt sich aber! Foto: Imago/Schulze

Auch in Berlins ältestem Volkspark, dem Volkspark Friedrichshain, darf gegrillt werden – jedoch nur mit Terminbuchung. Gemeinsam mit dem Grünflächenamt Friedrichshain-Kreuzberg wurde ein Konzept erarbeitet, das Grillen im Volkspark ermöglicht und gleichzeitig die Grünflächen schont. Am Café Neuer Hain bekommt man gegen 20 Euro und seinen Personalausweis eine Pfandmarke, die einem die Erlaubnis erteilt, seinen Grill aufzustellen. Rund 30 Grillplätze bietet der schöne Park. Für alle, die ein bisschen improvisierter unterwegs sind: Erdgrille sind verboten, die Kohle muss 30 Zentimeter über dem Parkboden glühen.

  • Volkspark Friedrichshain Am Friedrichshain, Friedrichshain, Platzbuchung hier

Berlins größter und schönster Grillplatz: das Tempelhofer Feld

beste Grillplätze Berlins Grillen auf dem Tempelhofer Feld gehört bei schönem Wetter zu den schönsten Dingen, die man in Berlin machen kann.
Grillen auf dem Tempelhofer Feld gehört bei schönem Wetter zu den schönsten Dingen, die man in Berlin machen kann. Foto: Imago/Prost

Wo früher die Flugzeuge aus Westberlin in die Welt starteten, befindet sich heute Berlins größte Freifläche, das Tempelhofer Feld. Hier fühlen sich die Menschen aus Berlin wohl, das 300 Hektar große Feld ist für die Großstädter:innen der Inbegriff von Freiheit. Wie schön, dass es hier auch drei legale Grillplätze gibt. Die liegen jeweils an den Eingängen des Parks, an der Oderstraße, am Columbiadamm und am Tempelhofer Damm. Auch hier sind Bodengrille verboten, zudem darf nur mit Kohle, nicht mit Gas gegrillt werden.

  • Tempelhofer Feld Eingänge: Tempelhofer Damm, Oderstraße, Columbiadamm, Tempelhof/Neukölln

Schön für Familien: der Grillplatz an der Landmarke

beste Grillplätze Berlins Leckere Spieße an der Landmarke: Mitten in der Natur lässt es sich in Neu-Hohenschönhausen grillen.
Leckere Spieße an der Landmarke: Mitten in der Natur lässt es sich in Neu-Hohenschönhausen grillen. Foto: Imago/agefotostock

Zugegeben, am Hagenower Ring in Neu-Hohenschönhausen, einem Stadtteil von Lichtenberg, ist Berlin fast zu Ende. Die fest installierte Feuerstelle, inmitten blühender Obstbäume und weitläufiger Grünflächen, muss sich trotzdem nicht verstecken. Der Grillplatz eignet sich als Ausflugsziel am Wochenende, auch für Familien, denn in unmittelbarer Nähe des Grillplatzes befindet sich auch ein Abenteuerspielplatz.

  • Landmarke Hagenower Ring 58, Lichtenberg

Entspannt brutzeln im Görli

beste Grillplätze Berlins Auch im "Görli" gibt es zwei ausgewiesene Grillflächen. Gute Stimmung und Musik gibt es hier zum Grillabend meist gratis dazu.
Auch im “Görli” gibt es zwei ausgewiesene Grillflächen. Gute Stimmung und Musik gibt es hier zum Grillabend meist gratis dazu. Foto: Imago/Kremming

Der Görlitzer Park im Herzen Kreuzbergs ist für so einiges bekannt: für seine Dealer, für laute und experimentelle Musik und das Myfest am 1. Mai. Aber man darf hier auch grillen, und zwar auf den beiden dafür ausgewiesenen Grillflächen, die sich auf Höhe der Cuvrystraße und an der Ecke Sorauer Straße befinden. Mit der Sauberkeit nehmen es die Grillenden im “Görli” allerdings bedauerlicherweise nicht ganz so genau. Wer hier seinen Grill auf- und später wieder abbaut, sollte da mit gutem Beispiel vorangehen.

  • Görlitzer Park Wiener Straße/Görlitzer Straße, Kreuzberg

Öffentlich grillen in Mitte: im Monbijoupark

beste Grillplätze Berlins Wie schön, dass es in Mitte noch immer öffentliche Grillplätze gibt. Vom Monbijoupark hat man beim Essen und Trinken einen schönen Ausblick auf die Museumsinsel.
Wie schön, dass es in Mitte noch immer öffentliche Grillplätze gibt. Vom Monbijoupark hat man beim Essen und Trinken einen schönen Ausblick auf die Museumsinsel. Foto: Imago/Pemax

Jedes Jahr wundern (und freuen) wir uns aufs Neue darüber, dass man mitten in Mitte noch öffentlich grillen darf. Allerdings ist das Grillen hier, wie fast überall, nur auf der kleinen, eigens dafür angelegten und ausgeschilderten Fläche erlaubt. Und zwar im Monbijoupark, von dem aus man eine tolle Aussicht auf die Museumsinsel hat. Auf der anderen Seite des Parks liegt der Hackesche Markt, hier kann man sich nach einem schönen Grilltag ins Nachtleben stürzen. Allerdings ist hier auch immer mal wieder wegen Trockenheit Grillverbot.

  • Monbijoupark Oranienburger Straße, Mitte

Noch ein Geheimtipp für Kreuzberg: Grillplatz am Blücherplatz

grillen in Berlin Ein zentraler öffentlicher Grillplatz befindet sich auch auf dem Blücherplatz in Kreuzberg.
Ein zentraler öffentlicher Grillplatz befindet sich auch auf dem Blücherplatz in Kreuzberg. Foto: Imago/Lambert

Auch auf dem Blücherplatz in Kreuzberg darf gegrillt werden. Und zwar auf der Wiese zwischen Waterlooufer und Zossener Straße. Wer hier kein freies Plätzchen mehr findet, kann beruhigt sein: Der Grillplatz im Görlitzer Park ist nur rund zehn Fahrradminuten entfernt.

  • Blücherplatz Kreuzberg

Mehr Tipps für schöne Tage an der frischen Luft

Raus an die Luft: Dies sind die Berliner Lieblingsorte der tipBerlin-Redaktion. Noch mehr Zeit draußen: Berlins schönste Parks und Grünanlagen. Wir stellen euch auch die besten Berliner Badeseen vor – zwischen Spandau, Wedding und Köpenick. Und für eure spontane Stadtflucht: Diese Campingplätze in Brandenburg sind empfehlenswert. Und wer zwischen Wellen und Dünen campen will: Wir stellen euch die schönsten Ferienanlagen der Ostsee vor. Noch mehr Ideen für freie Stunden bei schönem Wetter liefert euch unsere Rubrik “Ausflüge”.

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad