Köpenick bietet eine Vielzahl von Erlebnissen, die Natur, Geschichte und Kultur miteinander verbinden. Ob man den Ausblick vom Müggelturm genießen möchte, durch den Schlosspark lustwandelt oder dem berühmten Hauptmann von Köpenick einen Besuch abstatten will: Der schöne Ortsteil im Südosten Berlins ist immer eine Reise wert. Hier sind zwölf Tipps, um Köpenick von seiner besten Seite zu erleben.
Müggelturm – Aussicht über Berlins grüne Lunge
Der Müggelturm erhebt sich majestätisch auf dem Kleinen Müggelberg und bietet einen beeindruckenden Panoramablick über den Müggelsee, die umliegenden Wälder und bei klarem Wetter sogar bis zur Berliner Innenstadt. 126 Stufen muss man erklimmen, um die die Aussichtsplattform zu erreichen, auf der ihr den ein oder anderen Radfahrer oder Wanderer treffen dürftet. In der Nähe befinden sich der Teufelssee und ein Naturlehrpfad.
- Müggelturm Straße zum Müggelturm 1, Köpenick, tgl. 10-18 Uhr
Schloss Köpenick – Kunsthandwerk im historischen Ambiente
Das barocke Schloss Köpenick beherbergt das Kunstgewerbemuseum, das eine beeindruckende Sammlung von Möbeln, Porzellan und Kunsthandwerk aus Renaissance, Barock und Rokoko präsentiert. Besonders hervorzuheben sind das Wiesentheider Spiegelkabinett und das Lackkabinett mit chinoisen Szenen. Der angrenzende Schlosspark lädt zu einem entspannten Spaziergang ein.
- Schloss Köpenick Alt-Köpenick 1, Köpenick, Öffnungszeiten: April–September Mi-Fr 11-17 Uhr, Sa + So 11-18 Uhr; Oktober–März Do-So 11-17 Uhr
Altstadttheater Köpenick – Bühne mit Berliner Charme
Das Altstadttheater Köpenick bietet ein vielfältiges Programm von Kabarett über Schauspiel bis hin zu Musikveranstaltungen. In zwei Spielstätten, darunter das Zilles Stubentheater, erleben Besucher authentisches Berliner Theater in gemütlicher Atmosphäre. Ein kulturelles Highlight für Köpenick-Fans.
- Altstadttheater Köpenick Jägerstr. 4, Köpenick, Spielzeiten siehe hier
Schlosskirche Köpenick – Barocke Pracht und Geschichte
Die Schlosskirche Köpenick, erbaut zwischen 1682 und 1685, beeindruckt mit ihrer barocken Architektur und klassizistischen Innenausstattung. Sie steht gemeinsam mit dem Schloss unter Denkmalschutz und ist ein Ort der Ruhe und Besinnung.
- Schlosskirche Köpenick Alt-Köpenick 1, Köpenick, Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung und zu Gottesdiensten, weitere Infos siehe hier
Mellowpark – Paradies für Funsportler
Der Mellowpark ist Europas größter Skate- und BMX-Park und bietet Rampen und Dirt-Tracks. Das Mekka für BMX- und Skateboardfans befindet sich zwischen Schöneweide und Köpenick. Der Mellowpark hat vor allem für BMX-Fahrer:innen ein vielfältiges Angebot. Im Jahr 2012 baute die Mellowpark-Crew in Zusammenarbeit mit Red Bull die deutschlandweit erste und einzige BMX-Supercrossstrecke. Aber auch Spots zum Skaten, für Basketball und Graffiti befinden sich auf dem rund 60.000 Quadratmeter großen Gelände.
- Mellowpark An der Wuhlheide 256, Köpenick, Öffnungszeiten: tgl 10-20 Uhr (Sommer), 10-18 Uhr (Winter), mehr Infos siehe hier
FEZ Berlin – Freizeit- und Erholungszentrum
Das Kinder-, Jugend- und Familienzentrum (kurz FEZ) befindet sich nicht direkt in Köpenick, sondern im benachbarten Ortsteil Schöneweide, aber die größte gemeinnützige Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Europas ist bei einem Ausflug nach Köpenick einen Abstecher wert, schließlich steht der Bau seit Ende Mai 2025 unter Denkmalschutz. Und wer Kinder hat, darf das FEZ eh nicht verpassen. Auf 13.000 Quadratmetern Indoorfläche und 175.000 Quadratmetern Außenfläche bietet es unzählige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, sportlichen Aktivitäten und Arbeitsgemeinschaften für alle Generationen. Mehr zum FEZ-Berlin lest ihr hier.
- FEZ Berlin Straße zum FEZ 2, Oberschöneweide, Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-22 Uhr, Sa + So 12-18 Uhr, mehr Infos siehe hier
Rathaus Köpenick – Schauplatz des „Hauptmanns von Köpenick“
Die berühmte Geschichte des Schuhmachergesellen Voigt, der sich mit kleinen Diebstählen als Schlafbursche durchs Leben schlug, beginnt im Jahre 1906. Voigt besorgte sich die Uniform eines preußischen Hauptmanns. Als solcher gab er sich bei einem Wachregiment aus und holte einen Trupp Gardesoldaten ab, dem er verkündete, es gäbe eine geheime Kabinettsorder, weswegen sie schleunigst gen Köpenick aufbrechen sollten. Dort angekommen, betraten der falsche Hauptmann und zehn echte Soldaten das Rathaus, verhafteten den Bürgermeister und beschlagnahmten die Stadtkasse. Nach der Tat haute Voigt ab, trank unterwegs ein Bier und wurde nach zehn Tagen verhaftet. Bis heute erinnert eine Statue des Hauptmanns vor dem Rathaus Köpenick an den legendären Vorfall.
- Rathaus Köpenick Alt-Köpenick 21, Köpenick, Öffnungszeiten: Außenansicht jederzeit, Innenbesichtigung nach Vereinbarung
Mokkafee – Das Altstadtcafé in Köpenick
Das Mokkafee in der Altstadt Köpenick ist ein guter Ort, um sich auf einen entspannten Tag in Köpenick einzustimmen. Man bekommt hier ein leckeres Frühstück und kann es auch in der Sonne genießen. Mittags werden frische Salate, Suppen und saisonale Gerichte serviert, nachmittags Kuchen und diverse Kaffeespezialitäten, und abends lässt sich der Tag entspannt bei einem Glas Wein ausklingen.
- Mokkafee Grünstr. 21, Köpenick, tgl. 9-18 Uhr
Paddeln, rudern und mehr – Köpenicks Wasserwege entdecken
Köpenick ist von Wasser umgeben, ideal für Paddeltouren. Ob mit Kanu oder Kajak, die Dahme und die Alte Spree bieten abwechslungsreiche Routen durch Natur und Stadt. Neben der Anlegestelle Rübezahl am großen Müggelsee gibt es noch viele weitere Angebote für Bootstouren. Einmal rund um die Müggelberge oder in die Köpenicker Altstadt. Ihr könnt euch auch ein Floß mieten oder mit Tretboot über den See trampeln. Wer noch sportlicher unterwegs sein will: Stand-Up-Paddel, Kayak und Co. gibt es natürlich auch in Köpenick.
- Verschiedene Bootsverleihe in Köpenick, Saison: April bis Oktober, einen Überblick der Anbieter gibt es hier
Im Schmetterlingshorst bunte Insekten erforschen
Die Sammlung des restaurierten Schmetterlingshorstes am Ufer der Dahme ist ein Paradies für Insektenforscher:innen. Auch nach einem Ausflug ist der Ort sehr beliebt. Eingebettet in die Natur des Köpenicker Forstes liegt der traditionsreiche Schmetterlingshorst: Erweitert unter anderem um eine Spende von zehn Schaukästen des Naturkundemuseums, stehen heute rund 80 Schaukästen mit über 4.000 exotischen und einheimischen Schmetterlingen sowie anderen Insekten im alten Raum neben dem ehemaligen Gasthaus der Öffentlichkeit in einer Dauerausstellung zur Verfügung.
- Schmetterlingshorst Zum Schmetterlingshorst 2, Köpenick, weitere Infos hier
Luisenhain – Flanieren am Wasser
Der Luisenhain ist eine Parkanlage mit angegliederter Promenade entlang der Dahme mit Blick auf das Schloss und das Rathaus. Mit seinen Bänken, Grünflächen und dem Zugang zum Wasser ist er ein beliebter Ort für Spaziergänge und Entspannung.
- Luisenhain, Köpenick
Museum im historischen Sudhaus – Biergeschichte erleben
Wer in Köpenick unterwegs ist, sollte sich in der näheren Umgebung umsehen und dem benachbarten Stadtteil Friedrichshagen einen Besuch abstatten. Schön anzusehen ist etwa die historische Brauerei von Berliner Bürgerbräu, die längst still steht (die Markenrechte liegen bei Radeberger), aber direkt am Wasser einen tollen Anblick bietet. Und noch mehr Gründe für einen Besuch in Friedrichshagen haben wir hier für euch.
Auch viel Wald und Wasser: Hier sind 12 Gründe, jetzt nach Reinickendorf zu fahren. Ihr wollt euch ganz woanders umschauen? 12 gute Gründe, jetzt nach Friedenau zu fahren, findet ihr hier. Nur einen Katzensprung bis nach Steglitz: Wir präsentieren euch 12 gute Gründe, noch heute nach Steglitz zu fahren. Schön ruhig ist es auch in Dahlem: 12 gute Gründe, in den Ortsteil zu fahren. Alles Wichtige zum Bezirk findet ihr in unserer Spandau-Übersicht.