Mitten in Marzahn liegen die Gärten der Welt. Ein Park, der seine Besucher*innen in die Ferne schweifen lässt und ein wunderbares Urlaubsgefühl vermittelt. Hier kann man durch die Grünanlagen vieler Kulturen und Länder reisen, lange Spaziergänge genießen oder mit der Familie ein Abenteuer erleben. Von Seilbahn bis Bobbahn gibt es hier einiges zu entdecken – langweilig wird es hier sicher nicht!

In den Gärten der Welt kannst man an einem Tag um die ganze Welt reisen
Geschichte: Die etwa 21 Hektar große Parkanlage wurde im Mai 1987 als Berliner Gartenschau und Geschenk der Gärtner*innen an die Hauptstadt der DDR nach Plänen des damaligen Stadtgartendirektors Gottfried Funeck eröffnet. Anfang der 1990er Jahre wurde der Park dann von Berliner Gartenschau in Erholungspark Marzahn umbenannt, Ende der 1990er Jahre entstand das Projekt Gärten der Welt. 2012 entschied sich der Senat, die Internationale Gartenausstellung (IGA) im Jahr 2017 nicht wie ursprünglich geplant auf dem Tempelhofer Feld auszurichten, sondern in den Gärten der Welt. Durch diese Planungen wurde der Park auf 43 Hektar erweitert und bekam viele neue Attraktionen hinzu, wie etwa die Gondelbahn.
Weitere Highlights: In den Gärten der Welt findet man eine Vielzahl an Themen- und Wassergärten, sowie Kunst und Architektur. Bei einem Parkbesuch können verschiedenste Grünanlagen mit thematischer Gestaltung bestaunt werden, wie zum Beispiel der Chinesische, der Orientalische, der Koreanische, der Jüdische oder der Christliche Garten – und und und… Die Gartenanlagen umfassen die typischen Pflanzen und Gestaltungen aus den unterschiedlichen Regionen/Themengebieten und wurden von Gartendesigner*innen und Landschaftsarchitekt*innen in aufwendiger Arbeit zusammengestellt.

Hunde, Grillen, Lage: Was man über die Gärten der Welt wissen muss
Diese Besonderheiten gibt es: Zu den Besonderheiten gehört auf jeden Fall die 1,5 Kilometer lange Seilbahn, die auf 35 Meter Höhe über das Wuhletal direkt in die Gärten der Welt schwebt. Außerdem gibt es den „Wolkenhain“, ein Aussichtsturm aus ca. 170 Stahlknoten, der die Blicke der Besucher*innen aus einer Höhe von 120 Meter über dem Meeresspiegel in das brandenburgische Land oder das Berliner Zentrum schweifen lässt.
Freizeitangebote: In den Gärten der Welt findet man nicht nur viele besondere Grünanlagen, sondern auch jede Menge Kunstwerken. Wer Lust hat, die künstlerische Arbeiten näher kennenzulernen, der nimmt am besten an der Kunst-Rallye teil. Hier werden Aufgaben und Rätsel rund um die Kunst gelöst. Die Unterlagen können kostenfrei im Besucherzentrum abgeholt oder auf der Internetseite runtergeladen werden.

Grillen: Das Grillen ist nicht gestattet.
Öffnungszeiten: Die Gärten der Welt sind das ganze Jahr über ab 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit geöffnet.
Kinder: Auf dem Gelände gibt es viele Möglichkeiten für Kinder, Spaß zu haben: einen Kletterwald, einen Wasserspielplatz, Trampoline, eine Riesenhängematte, ein Labyrinth und vieles mehr. Außerdem werden Kinder-Ralleys angeboten und es kann kostenlos Holzspielzeug ausgeliehen werden.
Hunde: Das Mitbringen von Hunden ist nicht gestattet.
Fun Fact: Neben Seilbahn-Station und Wolkenhain findet man auch eine Natur-Bobbahn auf dem Gelände. Sie ist die erste Sommerrodelbahn Berlins und eine Freude für Groß und Klein. Mit bis zu bis zu 40 Stundenkilometern saust die Bahn über die 500 Meter lange Strecke durch die Landschaft der Parkanlage.
Eine verspiegelte Wand im China Gartenkabinett. Foto: imago images / Schöning Der christliche Garten. Foto: imago images / Schöning 120 Meter ragt der Wolkenhain in den Himmel. Foto: imago images / Schöning Die Seilbahn lässt hoch über die Stadt blicken. Foto: imago images / Jürgen Ritter Der orientalische Garten. Foto: imago images / Schöning Der Renaissancegarten Giardino della bobolina. Foto: imago images / POP-EYE 93 Der chinesische Garten in blühender Landschaft. Foto: imago images / POP-EYE 93 Der Chinesische Garten ist der erste „Garten der Welt“ und ein originales Werk chinesischer Gartenkultur. Foto: imago images / POP-EYE 93 Der prachtvolle Brunnen im orientalischen Garten. Foto: imago images / POP-EYE 93
Tagesticket: Erwachsene 7 €, Kinder bis einschließlich 5 Jahre frei, Kinder und Jugendliche 3€, Ermäßigt 3€, Feierabendticket Mo. bis Fr. ab 17 Uhr: 4,50 €
Kontakt: 030/700 90 67 20, www.gaertenderwelt.de
Wie komme ich zum Park:
- S7 bis Mehrower Allee, dann mit dem Bus X69 Richtung Köpenick bis Haltestelle „Blumberger Damm / Gärten der Welt“
- S7 bis S-Bhf. Marzahn; dann mit dem Bus 195 Richtung S-Bhf. Mahlsdorf bis zur Haltestelle „Eisenacher Straße / Gärten der Welt“
- U5 Richtung Hönow bis U-Bhf. „Kienberg – Gärten der Welt“, dann zur Seilbahnbahnstation „Kienbergpark / Gärten der Welt“ und mit der Seilbahn über den Kienberg bis zur Station „Gärten der Welt – Blumberger Damm“ schweben.
Adresse: Blumberger Damm 44, 12685 Berlin
Noch mehr Parks in Berlin:
In Berlin gibt es viele schöne Parks, die zum Verweilen einladen und von den Bewohner*innen der Stadt sehr geschätzt werden. Wir haben eine Liste mit den schönsten Anlagen für euch zusammengestellt.
Wie sah eigentlich eine Kindheit in Ost- und West-Berlin aus? Unser Autor Jacek Slaski hat eine Liste mit 12 Fotos aus den 1950er- bis in die 1980er-Jahre zusammengestellt.
Außerdem zeigen wir euch die schönsten Hinterhöfe in Berlin-Mitte.
Und für die nächsten Ferien im Umland haben wir eine Liste mit besonderen Unterkünften in Brandenburg zusammengestellt. Und wer lieber preisbewusst reist, der findet hier 12 Jugendherbergen in Brandenburg.