Der Volkspark Friedrichshain hat ein außerst vielfältiges Sport-und Freizeitangebote. Von Inline-Skating und Basketball bis hin zu Freilichtkino und Märchenbrunnen – für jeden ist was dabei. Zwar bietet er auf 49 Hektar Erholung von der Stadt rundum. Doch er ist auch selbst Teil der Geschichte Berlins. Es lassen sich viele historische Skulpturen, Denkmälern und Kunst finden.

Der älteste Park in Berlin hat zwei Bunkerberge
Geschichte: Der Volkspark Friedrichshain wurde 1846 angelegt und ist damit tatsächlich der älteste Park und die erste kommunale Grünanlage Berlins.
Die Gestaltung des älteren Teils des Parks übernahm 1846-1848 der Garten- und Landschaftsarchitekt Johann Heinrich Gustav Meyer. Er hat unter anderem auch den Treptower Park gestaltet. Hier sind einige der historischen Sehenswürdigkeiten:
- Der Friedhof der Märzgefallenen wurde für die Opfer der Märzrevolution vom 18. März 1848 angelegt. Die ersten Gefallenen der Novemberrevolution 1918 sind ebenfalls dort beerdigt. Eine niedrige Steinmauer umgibt den rechteckigen Friedhof. Im Zentrum findet sich der zum 100-jährige Bestehen des Friedhofs 1948 angelegte Gedenkstein. Auf ihm sind 249 Namen der Märzgefallenen eingraviert und „ein Unbekannter“.
- 1913 wurde der Märchenbrunnen nach zwölfjähriger Bauzeit eröffnet. Er ist einer der schönsten Brunnenanlagen Berlins und daher auch unter Denkmalschutz. Die insgesamt 106 Steinskulpturen zeigen Motive aus den Märchen der Brüder Grimm. Die zentralen zehn Skulpturen auf dem Beckenrand interpretieren Märchen wie „Der gestiefelte Kater“, „Hänsel und Gretel“ und „Schneewitchen“.
- Der Große Bunkerberg, oder Mont Klamott, ist mit seinen 78m Höhe, die höchste Erhebung in Friedrichshain-Kreuzberg. Er ist ein Trümmerberg, entstanden auf den Überresten der zwei Friedrichshainer Flaktürme. Der benachbarte Kleine Bunkerberg enthält die Reste des Feuerleitturmes. In diesem waren während des 2. Weltkriegs wichtige Gemälde aus der Berliner Gemäldegalerie ausgelagert, die jedoch fast alle 1945 verbrannten. Heute führen mehrere Wanderwege zum Gipfel des Großen Bunkerberges, von dem aus man einen wunderschönen Ausblick über die Nachbarschaft hat. Auch deswegen gehört er zu unseren 12 besten Orten, um den Sonnenuntergang zu genießen.
Hunde, Grillen, Lage: Was man über den Volkspark Friedrichshain wissen muss
Diese Besonderheiten gibt es: Bei warmen Wetter verwandelt sich Teil des Parks in ein Freiluftkino. Wöchentlich werden neue Filme gezeigt oder andere Events, wie Konzerte, veranstaltet. Und es gibt Essen und Getränke an den verschiedenen Ständen. (Achtung, aktuell kein Kino wegen der Corona-Pandemie)
Sportangebote: Im östlichen Teil des Parks gibt es ein größeres Sandfeld für zum Beispiel Beachvolleyball. Zusätzlich gibt es auch einen Kletterfelsen gleich nebenan. Nahe der Vichrow Straße befindet sich der gleichnamige Sportplatz.
Im westlichen Teil findet sich ein Basketballfeld mit angrenzenden Tischtennis-Platten, einer Halfpipe für Skateboarding und einem Trinkbrunnen für die Abkühlung danach.
Für Inline-Skater gibt es einen Rundkurs und für Jogger eine Laufrunde mit separatem Fitness-Parkour – die Laufstrecke gehört zu den schönsten Berlins.
Für ein etwas anderes Fußballspiel wird im Park auch Bubble Fussball angeboten.

Fun Fact: Im Winter verwandelt sich der östliche Hang des Kleinen Bunkerbergs in eine beliebte Rodelbahn.
Grillen: Am kleinen Bunkerberg ist das Grillen gestattet. Haltet Ausschau nach Schildern, die den genauen Bereich anzeigen.
Öffnungszeiten: Der Park ist jederzeit zugänglich.
Besuch mit Kindern: Die Sportangebote sind vielfältig und bieten Abwechslung. Im Sommer bietet die Plansche Abkühlung, aber auch Unterhaltung für Groß und Klein. Des weiteren gibt es den Afrika-Spielplatz mit verschiedenen Geräten für alle Altersklassen.
Besuch mit Hund: Der Park verfügt über einen Freilaufplatz, wo sich die Hunde austoben können. Außerhalb dieses Bereichs muss der Hund an der Leine geführt werden.
Wie komme ich zum Park:
U-Bahn:
- U5: Strausberger Platz
Tram:
- M10, M5: Kniprode Straße / Danziger Straße
Buslinien:
- 200: Am Friedrichshain / Hufeland Straße, Bötzow Straße, Kniprode Straße / Danziger Straße
Adresse: Am Friedrichshain, 110407 Berlin
Wir haben noch mehr Empfehlungen für schöne Parks in Berlin. Einer der beliebtesten Freiflächen in Berlin ist sicher das Tempelhofer Feld – der Freiluftspielplatz der Berliner. Wer zum nächsten Parkausflug noch sein Rad auf Vordermann bringen muss: 22 Fahrradläden in Berlin, die euch helfen.