Wenn der Sommer nach Berlin kommt, verwandelt er die ganze Stadt. Wo kommen nur all diese Menschen her, seit wann lächeln die Berliner:innen überhaupt so viel? Plötzlich wollen alle wieder draußen sein und schlagen ständig neue Dinge vor: Minigolf, Biergarten, Flohmarkt… Das meiste davon könnt ihr schon bei einem einzigen Ausflug in den Volkspark Wilmersdorf und den benachbarten Rudolph-Wilde-Park abhaken. Hier herumzuschlendern ist alles, was es braucht, für einen perfekten Sommertag. Wir verraten euch, warum diese Großstadtoase irgendwie verzaubert ist.

Manchmal beginnen die Tage im Hochsommer unendlich träge. Doch irgendwann hält man die drückende Hitze in der eigenen Wohnung kaum noch aus, und so bewegt man sich doch allmählich nach draußen, irgendwo ins Grüne. Mit der kürzesten U-Bahnlinie der Stadt zum Beispiel bis zum U-Bahnhof Rathaus Schöneberg. Denn diese U4-Station ist nicht nur eine der schönsten Berlins, sondern auch Ausgangspunkt für einen Spaziergang im Rudolph-Wilde-Park.
Wer den historischen Bahnhof Richtung Schöneberg verlässt, wird direkt vor eine Entscheidung gestellt: Geht’s zur ersten Stärkung des Tages nach links oder nach rechts? Gleich zwei Biergärten versuchen sich gegeneinander zu behaupten: Obwohl es schon den „Platzhirsch” gibt, hat auch das „Laax“ durchaus seinen Fleck im Herz der Schöneberger:innen erobert. Mit bunten Wimpelketten und improvisierter Einrichtung hat es auch etwas andere Kundschaft als der „Platzhirsch“. Dessen Name spielt wohl auf die imposante Hirschstatue in der Mitte des Platzes an: Sie scheint aus purem Gold zu sein und regiert den Park, ja, eigentlich den Bezirk. Der Hirsch ist Schönebergs Wahrzeichen und irgendwie auch sein Schutzpatron.
Der goldene Hirsch ist ein Werk des Künstlers August Gaul: Seit er 1890 eine Dauerkarte für den Berliner Zoo gewann, verbrachte Gaul unzählige Stunden dort. Selten wird sich eine Dauerkarte so ausgezahlt haben. Der Legende nach sammelte er schließlich die Inspiration für seine Kunstwerke stets im Zoo, wo er die akribischen Tierzeichnungen meist schon in den frühen Morgenstunden anfertigte. Heute sprenkeln seine Tierskulpturen ganz Berlin, seine Löwenstatuen stehen in Friedrichsfelde, Enten in Charlottenburg, ein Esel in Spandau.
Rudolph-Wilde-Park: Der goldene Hirsch wacht über Schöneberg
Früh am Morgen ist hier im Rudolph-Wilde-Park wenig los. Nur die ersten Rentner:innen stehen am Springbrunnen – mit den ersten Sonnenstrahlen werden die ersten Boule-Kugeln ausgepackt. Die Zeit vergeht langsam, erst mittags kommen verkaterte Jugendliche dazu, sie haben die selbe Idee, werfen eine silberglitzerne Kugel nach der anderen. Auch junge Familien schauen vorbei auf dem Weg zum Minigolf weiter hinten im Park, wo dieser fließend in den Volkspark Wilmersdorf übergeht. Beide Grünflächen ergeben einen idyllischen Gürtel, der die Stadtteile verbindet.
Das Highlight des Volksparks, jedenfalls für die Jüngsten, ist der Spielplatz, der kurz hinter der Kufsteinstraße liegt: Der sogenannte „Zauberspielplatz“ lehnt unverhohlen an die Welt der Zauberer und Hexen aus „Harry Potter“ an. Kinder sitzen hier nicht auf Schaukeln, sondern im Hogwarts-Express, der magischen Eisenbahn, die zur Zauberschule fährt. Sie können sich im Labyrinth verlaufen, das eine Referenz an den vierten Band der Reihe ist, auf Besen „fliegen“ oder beim Wasserspielplatz Zaubertränke brauen. Der Spielplatz ist teilweise mit Rampen ausgestattet, und Zaubersprüche an den Wänden sind in Brailleschrift übersetzt, damit alle Kinder, unabhängig von Beeinträchtigungen, mitmachen können.
Der Volkspark Wilmersdorf hat den magischsten Spielplatz der Stadt
Fans der Harry Potter Welt werden unzählige, liebevolle Details entdecken: Schilder zur Winkelgasse, den sprechenden Hut oder Hagrids Hütte. Und wer die Fantasyreihe gut kennt, weiß auch, dass sich der erste Band um die Suche nach dem Stein der Weisen dreht: Ein Stoff, der jedes Metall in reines Gold verwandeln kann – und Unsterblichkeit beschert. Auch dieser soll hier irgendwo versteckt sein.
Nachmittags tummeln sich die Kinder im Sand, auf den Wiesen, sie haben sich das Eis verdient. Im Café Pusteblume bekommen sie eine Kugel Erdbeere oder Stracciatella – auch das Pusteblume ist ein guter Grund, in den Volkspark zu fahren: Auf der Terrasse ist es trotz Hitze gemütlich im Schatten, am Wochenende entstehen Großfamiliengefühle, wenn sich alle beim Frühstücksbuffet treffen. Anschließend ein Spaziergang im Park, nachmittags geht’s weiter auf den Flohmarkt, oder abends ins Bundesplatzkino. Letztendlich egal, weil man sowieso am nächsten Tag wiederkommt.
Berlin hat viele schöne Parks, und doch ist dieser grüne Gürtel irgendwie besonders. Unter sich wiegenden Trauerweiden, am Ententeich oder im Schatten der Platanen: hier ist der Trubel angenehm ruhig. Vielleicht gibt es ihn ja wirklich – diesen sagenumwobenen Stein der Weisen, der ewiges Leben verspricht. Denn manchmal, an solchen Orten, glaubt man fast, ihn gefunden zu haben. Dann wandert der Blick hoch zum Hirsch, der über allem wacht – aus purem Gold. Wandert in den Himmel, wo die Wolken vorbeiziehen. Und trotzdem ist es, als würden sich die schönsten Momente weigern, zu vergehen. Das kann doch alles kein Zufall sein.
Verliebt in die Gegend? Alle Infos und Tipps zu Schöneberg findet ihr hier. Der Rudolph-Wilde-Park hat zwar „nur“ einen Ententeich, aber Berlin hat unzählige Orte am Wasser. Euch langweilt eure Standard-Spazierroute? Das sind besondere Spaziergänge in Berlin. Manche präferieren ja auch andere Parks als den Volkspark Wilmersdorf, und zählen stattdessen die folgenden zu den schönsten Gärten und Parks der Stadt. Einfach mal gar nichts machen? Hier sind Berlins schönste Liegewiesen. Ihr habt schon längst genug von überfüllten Liegewiesen und heißem Asphalt? Hier findet ihr viele tolle Ausflugstipps rund um Berlin. Und dann ist auch noch die Sommerreise nicht geplant – wir helfen: Unsere Edition Kurzreisen. Vielleicht muss es aber auch nicht das andere Ende der Welt sein… Manchmal reicht eine Reise nach Brandenburg. Ihr möchtet gerne weitere persönliche Favoriten aus der Redaktion? Unsere Lieblingsorte draußen. Durst bekommen: Diese tollen Biergärten solltet ihr mal besuchen.