• Ausflüge
  • Warme Orte in Berlin: Wohlige Tipps für eiskalte Tage

Ausflüge

Warme Orte in Berlin: Wohlige Tipps für eiskalte Tage

Ihr sucht nach warmen Orten in Berlin? Ihr müsst nicht überall frieren, auch wenn die Temperaturen sinken. Wir zeigen euch, wo ihr peitschende Winde und Eiseskälte vergessen könnt. Ob in einem gemütlichen Café, in einem kuscheligen Kinosessel oder dicht an dicht gedrängt in der Bahn: Hier könnt ihr euch aufwärmen.


Warme Orte in Berlin: Kuschelig im Kino

Zurücklehnen, aufwärmen, Film genießen – zum Beispiel im Delphi Lux. Foto: Imago/F.Anthea Schaap

Spontan immer möglich: ein Trip ins Kino. An einem kalten Tag empfiehlt sich das auf jeden Fall. Die Sessel sind kuschelig und weich, die ganze Atmosphäre gemütlich, und der Duft von frischem Popcorn hilft auf jeden Fall beim Aufwärmen. Wir stellen euch hier Berlins beste Kinos vor, aber ihr habt sicher eure ganz eigenen Favoriten. Wenn ihr wissen möchtet, was derzeit läuft, findet ihr hier das Kinoprogramm mit den aktuellen Informationen zu Filmstarts in ganz Berlin.


Aufwärmen bei Essen und Trinken

Das Wein- und Kirschwasserlevel fürs Käsefondue justieren die Gäste des Nola’s selbst.     Foto: Nola's am Weinberg
Das Wein- und Kirschwasserlevel fürs Käsefondue justieren die Gäste des Nola’s selbst. Foto: Nola’s am Weinberg

Ob zum Frühstück, Abendessen oder einem leckeren Cocktail, wir halten euch in unserer Rubrik Essen und Trinken immer auf dem Laufenden. An kalten Tagen lohnt sich natürlich ein leckeres Käsefondue oder Raclette in Berlin. Die Stadt bietet genug gemütliche Gastronomie: Kuschelige Orte mit Kamin, Sofa und Co. Mit einem guten Drink wird eh alles wärmer. Auch hier haben wir Empfehlungen, besucht einfach mal unsere Rubrik zu Bars in Berlin.


Warme Orte in Berlin: Berliner Bibliotheken

Die Amerika-Gedenkbibliothek wird im Volksmund nur "AGB" genannt. Foto: Imago/Schöning
Die Amerika-Gedenkbibliothek hat ihre Öffnungszeiten aus Solidarität erweitert. Imago/Schöning

In Berlin gibt es viele Bibliotheken zum Schmökern, Lernen und Bücher entdecken. Ein Bonus bei den frostigen Temperaturen: Sie sind beheizt und frei zugänglich. Aus Solidarität mit frierenden Menschen jetzt sogar noch länger. So hat die ZLB die Öffnungszeiten der Amerika-Gedenkbibliothek und der Berliner Stadtbibliothek erweitert. Seit Anfang November könnt ihr von Montag bis Samstag elf warme Stunden mit Büchern verbringen. Auch der Veranstaltungssonntag in der AGB findet wöchentlich von 10 bis 18 Uhr statt. Mit der Aktion folgen die Berliner Bibliotheken dem Aufruf des Direktors der Neuen Nationalgalerie, Klaus Biesenbach, alle Frierenden im Museum überwintern zu lassen.

Eine tolle Aktion – vor allem weil die öffentlichen Bibliotheken gerade in den vergangenen Jahren immer mehr zum Aufenthaltsort für Kinder, Geflüchtete und teilweise Obdachlose geworden sind. ZLB-Sprecherin Anna Jacobi sagt: „Wir sind auch für Leute da, die keine Wohnung haben. Und die machen genauso viele und wenige Probleme wie die anderen auch.“

  • Amerika-Gedenkbibliothek Blücherplatz 1, Kreuzberg, Mo-Sa 10-21 Uhr, So 11–18 Uhr, Tel. 030/90 22 64 01, weitere Infos hier
  • Berliner Stadtbibliothek Breite Straße 30-36, Mitte, Mo-Sa 10-21 Uhr, Tel. 030/902 264 01, weitere Infos hier

Die Gewächshäuser im Botanischer Garten

Der Botanischer Garten hat immer eine warme Ecke für euch – in Form von Gewächshäusern mit zahlreichen Pflanzen aus der ganzen Welt. Foto: Imago/Contini

Der Botanische Garten ist immer einen Besuch wert, aber an kalten Tagen lohnt es sich umso mehr: In den gläsernen Gewächshäusern herrscht immer eine angenehme Temperatur. Hier könnt ihr dem Lärm der Stadt entkommen und Ruhe in der Natur genießen. Ein Höhepunkt ist ohne Zweifel das 1907 errichtete, 25 Meter hohe Gewächshaus. Es ist eines der größten Tropenhäuser der Welt und ein Beispiel für die beeindruckende Glas-Stahl-Architektur des 19. Jahrhunderts. Die Pflanzen sind nach geographischer Herkunft und natürlichen Lebensräumen aufgeteilt. Die tropische Luft hält einen während der Reise durch die verschiedenen Kontinente mollig warm. Alle Infos zum Botanischen Garten findet ihr hier. Von Dezember bis in den Januar weichen die Öffnungszeiten im Winter ab, denn mit Einbruch der Dunkelheit kann man auf dem Außengelände der Anlage den lichterhellen Anblick des „Christmas Garden Berlin“ genießen.

  • Botanischer Garten Königin-Luise-Straße 6-8, Dahlem, tgl. 9-20 Uhr, Gewächshäuser 9–18.30 Uhr, Tickets 6 €, ermäßigt 3 €, online

Entspannen auf dem Saunafloß

Finnfloat Auf dem Saunafloß Finnfloat werden finnische Entspanntheit und echte Naturverbundenheit gelebt.
Warme Orte in Berlin: Auf dem Saunafloß Finnfloat kommt ihr ins Schwitzen. Foto: Sami Bill

Um diesen warmen Ort geniessen zu können, müsst ihr zwar ein bisschen Zeit mitbringen, aber der Ausflug lohnt sich: Auf dem Müggelsee könnt ihr es euch auf einem Saunaboot gemütlich machen. Hier könnt ihr einfach mal die Seele baumeln lassen und euch zutiefst entspannen. Ums Schwitzen kommt hier niemand rum. Egal wie kalt es draußen ist. Das Angebot reicht von einem Pärchenpaket über einen Ausflug mit Freund:innen bis zu Workshops. Wir haben das Finnfloat Saunaboot für euch getestet.

  • Finnfloat Saunaboot Berlin Müggelseedamm 70, Friedrichshagen, Buchung individuell über die Homepage

Sich warm shoppen im KaDeWe

Im Kaufhaus des Westens lohnt sich eine Fahrt mit dem gläsernen Aufzug bis in die oberste Etage. Foto: Imago/Stefan Zeitz

Das Kaufhaus des Westens ist ein echter Touri-Magnet. Entsprechend voll und warm ist es dort auch immer – und bei den Preisen im Luxusbereich kommt man eh ins Schwitzen. Ein Besuch hier kann eine tagesfüllende Aktivität sein, denn mit seinen 60.000 Quadratmetern ist das Kaufhaus eines der größten in ganz Europa. Auch für alle mit schmalerem Geldbeutel lohnt sich ein Besuch, denn das KaDeWe ist schon mehr als 100 Jahre alt und ein wichtiges Stück Geschichte Berlins. Außerdem kann man nachher aufgewärmt den Kurfürstendamm entlangschlendern und bei einer der Sehenswürdigkeiten wie der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, dem Kino Zoo-Palast und dem Zoologischen Garten vorbeischauen. Hier findet ihr alles zum KaDeWe: Wissenswertes, von Shops bis Geschichte übers Kaufhaus des Westens.

  • Kaufhaus des Westens (KaDeWe) Tauentzienstraße 21-24, Schöneberg, 030/21 21 0, online

Aufwärmen in der Ringbahn

Die Ringbahn bringt euch nicht nur an warme Orte in Berlin, sondern ist selbst auch recht kuschelig. Hier seid ihr quasi gezwungen, euch aufzuwärmen. Foto: Imago/Sabine Gudath

Viele fahren jeden Tag mit ihr und zu Stoßzeiten fühlt man sich auch mal wie eine Sardine in der Dose. Drinnen ist es definitiv wärmer als draußen. Das Schöne an der Ringbahn ist, dass man stundenlang im Kreis fahren kann, ohne umsteigen zu müssen. Die Ringbahn ist Berlins größtes Karussell und im Idealfall wohlig beheizt. Aber an manchen Stationen lohnt sich natürlich auch bei Kälte das Aussteigen.


Warmlaufen auf einer der Berliner Eisbahnen

Um beim Schlittschuhfahren ins Schwitzen zu kommen muss man kein Profi sein, der Stress niemanden umzufahren kann genügen. Foto: Imago/Michael Schick

Ob drinnen oder draußen, beim Eislaufen wird einem garantiert warm. Wenn man ein bisschen Gas gibt, kann man auch richtig ins Schwitzen kommen. So werden aus Eisbahnen überraschend warme Orte. Die kühlen Hände kann man sich vor dem Schlittschuhfahren noch an einem Glas Glühwein aufwärmen, danach fährt es sich umso besser. Auch wenn die Berliner Seen nur noch selten zufrieren, gibt es genug Möglichkeiten zum Eislaufen: Auf diesen Berliner Eisbahnen schlittern wir am liebsten.


Warmzocken in der Gamestate Berlin

Basketball-Action in der Gamestate Berlin, der neuen Arcade am Potsdamer Platz. Foto: Gamestate

Vom Ghostbusters-Shooter mit Plastik-Energiestrahler über Europas größten Pacman-Bildschirm bis zum Licht-Springseil vereint die Gamestate Berlin um die 70 Automaten auf mehr als 1.000 Quadratmetern. Überall leuchtet und blinkt, fiept und düdelt es. Kein einziger einarmiger Bandit ist dabei, kein Glücksspiel, sondern Kisten, an denen man Äxte werfen, Jetski fahren (mit Wind- und Welleneffekt) und –Trommelwirbel – Mario Kart in Kartcockpits steuern kann. Ein Kindheitstraum. In Berlins neuster und größter Retro-Spielhalle wärmt nicht nur die Euphorie: An Tanzautomaten, Basketballkörben oder auf dem Surfbrettsimulator macht man richtig Sport. Wir haben uns für euch, und noch mehr für uns, im Retro-Paradies ausgetobt: Gamestate Berlin im Test.


Tropische Temperaturen im Vabali Spa Berlin

Warme Orte in Berlin: Das Ambiente des Vabali Spas Berlin überzeugt. Hier ist Erholung garantiert. Foto: Vabali Spa Berlin

Trübe Tage vergisst man bei einem Besuch im Vabali Spa ganz schnell: Hier fühlt ihr euch zwischen den Bambushecken und den asiatischen Holzbauten, als hättet ihr eine Reise nach Bali unternommen. Ihr könnt euch in zwei verschiedenen Pools, Warmwasserbecken und zehn verschiedenen Saunen entspannen und natürlich aufwärmen. Wenn euch noch nicht warm genug ist, lest ihr hier mehr zu Wellness in Berlin: schöne Spas und Thermen.

  • Vabali Spa Berlin Seydlitzstraße 6, Moabit, tgl. 9-24 Uhr, Tageskarte von Mo-Fr 41,50 Euro, am Wochenende und an Feiertagen 45,50 Euro, Tel. 030/911 48 60, mehr Infos hier

Warme Orte in Berlin: Fröhliches Gedränge im Dong Xuan Center

In den sechs Hallen des Dong Xuan Centers ist es immer kuschelig warm. Foto: Imago/Joko

Im Dong Xuan Center gibt es alles, was es sonst nirgendwo gibt, vor allem Exporte aus dem asiatischen Raum. In den sechs Lagerhallen findet man von asiatischen Lebensmitteln über Textilien, Technik, Uhren und Schmuck bis hin zu verschiedenen Dienstleistungen fast alles. Das Dong Xuan Center ist Deutschlands bekanntester asiatischen Großhandelsmarkt und bietet mit mehr als 400 Unternehmern genug Vielfalt, um sich einen ganzen Tag zu beschäftigen. Bei dem wirren Treiben auf dem 165.000 Quadratmeter großen Gelände, wird einem ganz schön warm. Das Dong Xuan Center ist eine Empfehlung für alle, die Krimskrams mögen oder authentische asiatische Küche genießen wollen.

  • Dong Xuan Center Herzbergstraße 128–139, Lichtenberg, Mi-Mo 10-20 Uhr, Website

Warme Orte: Clubs und Konzerte

Clubs und Energie: So weit wie das SchwuZ ist in Sachen Nachhaltigkeit kein anderer Club.
So weit wie das SchwuZ ist in Sachen Nachhaltigkeit und Energiesparen kein anderer Club. Foto: SchwuZ

Also bitte: Hat jemals ein Mensch in einem Club oder auf einem Konzert gefroren? Außer vielleicht beim Ketterauchen im Außenbereich? Wenn das Tanzparkett glüht, verschwitzte Körper aneinanderkleben, der Moshpit tobt und die Bässe den Körper zum Vibrieren bringen, ist Schluss mit Kälte. Außerdem ist Feiern aktuell sozusagen eine soziale Verantwortung. Immerhin sind große Teile der Konzert- und Clubbranche in Krisenzeiten auch ziemlich am Zittern. Beim Tanzen, Trinken und Schwitzen das Berliner Nachtleben zu retten, klingt nach einem heißen Deal. Das SchwuZ, einer unserer Lieblingsclubs, erzeugt mit der Tanzwärme sogar Energie zum Heizen. Doch viele Clubs haben kein Geld zum Energiesparen. Schaut daher mal in unser Club-Update: Hier findet ihr immer die hottesten Partys. Und wenn ihr lieber Live-Musik hört: Helfen euch unsere Konzerte der Woche.


Mehr zum Thema

Wir kennen die besten Weinbars in Berlin für gemütliche Stunden mit guten Freunden. Wenn es länger gehen soll, empfehlen wir euch urige Kneipen in Berlin, denn hier gibt’s süffiges Bier und gutes Essen. Wir lieben dieses Gebäck: Hier sind Berlins beste Orte, um Zimtschnecken zu kaufen. Oder ihr verbringt einen Tag in Berlins Teestuben. Gerade bei Kälte ist es wichtig, sich um andere Menschen zu kümmern. So könnt ihr soziales Engagement zeigen. Und wenn ihr Menschen ohne Wohnung helfen wollt: Hier sind wichtige Nummern und Anlaufstellen, von Kältebus bis Notunterkunft.

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad