• Ausflüge
  • Erholung am Festungsgraben: Der neue Zitadellenpark in Spandau

Natur

Erholung am Festungsgraben: Der neue Zitadellenpark in Spandau

Nach vier Jahren Bauzeit wurde der Zitadellenpark in Spandau eröffnet. Die idyllische Grünanlage umschließt die berühmte Hochrenaissance-Festung und liefert tolle Ausblicke auf die Havel. Ein perfektes Ausflugsziel.

Auf dem Glacis der Zitadelle Spandau ist ein idyllischer Naturpark entstanden. Foto: Wunderlich Stadtentwicklung

Im neuzeitlichen Festungsbau setzten viele Architekten auf einen flachen Erdwall rund um die Anlage. Das sogenannte Glacis diente den Verteidigern auf den Wällen als Schussfeld. Auch die berühmte Zitadelle Spandau wird neben dem Festungsgraben und der Havel von einem solchen Landring umschlossen. Heutzutage hätten Angreifer hier jedoch viele Möglichkeiten, sich zu verschanzen. Denn aus der einst gerodeten Fläche ist ein vielfältiges Biotop geworden. Ein prächtiger und gemischter Altbaumbestand säumt die Ufer. Habichte, Biber, Eisvögel, Nachtigallen, Fledermäuse und seltene Fischarten haben sich hier angesiedelt. Für Menschen hingegen bot die Grünanlage in den vergangenen Jahren immer weniger Aufenthaltsqualität. Trotz seiner wunderschönen Lage und seiner Vergangenheit als Volkspark fristete er lange ein vernachlässigtes und ungepflegtes Dasein. Die Spandauer:innen spazieren zwar gerne mal zur geschichtsträchtigen Freilichtbühne oder versuchen, im Schilf seltene Vögel zu entdecken, von einem attraktiven Park hätte bis vor Kurzem jedoch niemand gesprochen.

Die Zitadelle Spandau ist das Wahrzeichen des Bezirks. Vom Zitadellenpark aus kann sie aus vielen Perspektiven bestaunt werden. Foto: Wunderlich Stadtentwicklung

Neuer Zitadellenpark: Geschichte, Kunst und Natur an der Havel

Schon seit einiger Zeit plant der Bezirk am westlichen Stadtrand, den Zitadellenpark aus seinem Dornröschenschlaf zu holen. Kein leichtes Unterfangen: Immerhin konkurrieren auf der kleinen Fläche Ansprüche von Denkmalschutz, Tourismus, Naherholung, Naturschutz, exklusiver Vereinsnutzungen, Angler:innen, Sport und Kulturevents. Unter hoher Bürger:innenbeteiligung, mit Hilfe von Initiativen, der Berufung eines Parkrats und Investitionen von 2,7 Millionen Euro ist nun trotz Hindernisse ein idyllischer Naturpark entstanden, der alle Interessen vereint. Vier Jahre Bauzeit waren bis zur feierlichen Eröffnung im März 2025 nötig.

Die Arbeit und die vielen Diskussionen haben sich gelohnt. Überall sprießen Blumen, auf den Wiesen wird gepicknickt und auf den Bänken sonnt man sich zum Gesang der Vögel. Tausende Weißdorn-Pflanzen und Sträucher zieren die Parkanlage. Entlang der neuen Wege wurden Informationsstelen aufgestellt, die über die militärische Vergangenheit der Festung und ihrer Umgebung aufklären. Außerdem zeigen sie historische Bilder aus dem Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau, das übrigens auch mehrere spannende Ausstellungen in der Zitadelle verantwortet. Die Rückseiten der Infotafeln wurden von der Street-Art-Gruppe Timeless W.B. gestaltet. Geschichte, Kunst und Natur – alles unter freiem Himmel und direkt zwischen Festungsmauer und Wasser. Der Rundweg dauert je nach Interesse und Geschwindigkeit zwischen ein und zwei Stunden. Hierbei eröffnen sich wunderbare neue Perspektiven auf Spandaus Wahrzeichen und die Schönheit der Havel. Wer Glück hat, entdeckt sogar einen Eisvogel. Wo ihr ansonsten Tiere in Berlin beobachten könnt, lest ihr übrigens hier.

Zitadellenpark in Spandau eröffnet: Der Bezirk entwickelt sich weiter

Informationsstelen im Zitadellenpark erzählen die spannende Geschichte der Umgebung. Foto: Wunderlich Stadtentwicklung

Die Neugestaltung des Zitadellenparks wurde vom Land Berlin und dem Bezirk Spandau finanziert. Generell verändert sich derzeit einiges hier im Berliner Westen. Nördlich der Zitadelle soll mit den „Havellabs“-Projekt ein Bürocampus mit Gastronomie entstehen. Auch am Uferweg in Richtung Wasserstadt Spandau könnten sich in Zukunft Start-ups ansiedeln. Das oftmals etwas verschlafene Spandau widmet sich für die Zukunft. Bis dahin ist der ohnehin schon grüne Bezirk erst mal um eine weitere prächtige Parkanlage reicher.

  • Zitadellenpark Am Juliusturm 64, Spandau

Mehr zum Thema

Geschichte, Wissenswertes und Besucherinfos: Weitere Infos zur Zitadelle Spandau findet ihr hier. Partys im historischen Gemäuer: Der Zita-Club bringt die Zitadelle zum Wackeln. Ihr wollt mehr schöne Orte in Berlin sehen? Schaut euch unsere ultimative Touri-Checklist für die zwölf wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins an. Wie toll Spandau sein kann, findet ihr bei den schönsten Spaziergängen durch Spandau heraus. Viele Klischees: Was Spandauer nicht mehr hören können. Eine andere Welt: So sah Spandau in den 1980ern aus. Nach der Bürg noch in die Schänke? Das sind die besten Kneipen von Spandau. Die Stadtteile sind sich ziemlich ähnlich: Was Köpenick und Spandau gemeinsam haben, lest ihr hier. Noch mehr Burgen und Rittergeschichten erleben? Berlin hat noch mehr interessante Türme zu bieten. Eintauchen in vergangene Zeiten: Wir stellen mittelalterliche Orte in Berlin vor. Falls es mal raus aus Berlin gehen soll, findet ihr hier die tollsten Burgen in Brandenburg.

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin