Stadtleben
Politik
Architektur
Geschichte
Queer
Familie
Shopping
Sport
Berlin Besucher
Wellness
Liebe & Lust
Campus
Tagestipps
Party
Konzerte
Ausstellungen
Museen
Theater
Märkte/Flohmärkte
Lesungen, Vorträge und Führungen
Kinoprogramm
Filmrezensionen
Streaming
Kinoprogramm
Berlinale
Food
Restaurants
Bars
Feinkostläden
Frühstück
Kultur
Theater
Ausstellungen
Museum
Bücher
Konzerte & Party
Konzerte
Clubs
Festivals
Musik
Ausflüge
Brandenburg
Fahrrad
Parks
Baden
Sehenswürdigkeiten
Tickets & Touren
Nahverkehr
tip-Events
Berlin Art
Backstage
Weinmahleins
Stadtführungen
Abo
Kleinanzeigen
Stellenmarkt
myjob
tipBerlin Jobs
Deine Favoriten
Stadtteile
Mitte
Kreuzberg
Neukölln
Friedrichshain
Charlottenburg
Prenzlauer Berg
Schöneberg
Tiergarten
Wedding
Hellersdorf
Hohenschönhausen
Köpenick
Schöneweide
Lichtenberg
Marzahn
Pankow
Reinickendorf
Tegel
Friedenau
Spandau
Steglitz
Tempelhof
Treptow
Weißensee
Wilmersdorf
Zehlendorf
Dahlem
Moabit
Autor:innen
Kontakt
Dark Mode
Gewinnspiele
Webshop
Abo
Newsletter
Jobs
Kleinanzeigen aufgeben
Editionen
Berlin Food App
Startseite
Autoren
Peter Laudenbach
Peter Laudenbach
Von diesem Autor
Heiner Müller
Claudia Bauer macht an der Volksbühne aus Heiner Müllers Germania-Texten einen Kindergeburtstag
Theaterfestival
Spiel ohne Grenzen: Das No Limits-Festival. Gespräch mit dem Kurator Michael Turinsky
Theater und Medien
Kay Voges schwemmt bei „Don’t Be Evil“ die Volksbühne mit seinen Bilderfluten
Roman-Adaption
Michel Houellebecqs „Die Möglichkeit einer Insel“ am Berliner Ensemble
Lebenskrisen-Showbühne
René Pollesch widmet sich im Friedrichstadt-Palast dem „Glauben an die Möglichkeit der völligen Erneuerung der Welt“
Theater
Jan Bosse inszeniert „Don Quijote“
Porträt
„Das ist nicht mehr Kunst“: Die Regisseurin Karen Breece
Russischer Klassiker
Oliver Frljić inszeniert Tolstois „Anna Karenina oder Arme Leute“ am Maxim Gorki Theater
Gespräch
Kay Voges über Culture Wars, das Leben in der Timeline und seine Volksbühnen-Inszenierung „Don’t Be Evil“
Kraftmeier-Theater
Thorleifur Örn Arnarsson eröffnet die Volksbühnen-Saison mit einer verunglückten „Odyssee“
Uraufführung
Sebastian Hartmann verbindet „Lear“ mit einer Lotz-Uraufführung am Deutschen Theater
Antikolonialistisches Manifest
„Die Verlobung in St. Domingo – ein Widerspruch“ im Maxim-Gorki-Theater
Performance
Nico and the Navigators testen mit AR-Brillen den „Verrat der Bilder“
Performance
Olivia Hyunsin Kim und Ddanddarakim fordern in den Sophiensaelen: „Say My Name, Say My Name“
Premiere
„Ich suche den Nahkampf“ – Der Dramatiker Necati Öziri über sein Stück „Die Verlobung in St. Domingo – Ein Widerspruch“ am Gorki
Hochstaplertheater
Alexander Eisenach inszeniert „Felix Krull“ am Berliner Ensemble als genialen Influencer
Minidrama
Heiner Müllers „Herzstück“ als Clownsnummer ist am Gorki zu sehen
Berliner Regisseur
Alexander Eisenach über seine „Felix Krull“-Inszenierung am Berliner Ensemble
Berliner Dramatiker
„Es geht immer um alles“ – Der junge Berliner Dramatiker Bonn Park, ein Porträt
Ökonomie und Theater
New Work: Was im Theater das Ersetzen von Festanstellungen durch temporäre Beschäftigung bedeutet
Volksbühne
Gespräch mit René Pollesch, der die Intendanz der Volksbühne übernehmen wird
Gegenwartstheater
Ersan Mondtag lädt mit „De Living“ ins Wohnzimmer des Grauens ein
Theaterprojekt
Helgard Haug von Rimini-Protokoll hat mit Tourette-Betroffenen Theater gemacht
Entertainment
Bösebubengeschichten: „Max und Moritz“ am Berliner Ensemble
Mehr laden
« Zurück
1
2
3
4
5
Weiter »
Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Abonniere jetzt unseren wöchentlichen
NEWSLETTER
Ich möchte euren Newsletter erhalten und akzeptiere die
Datenschutzerklärung
. Ihr könnt den Newsletter jederzeit abbestellen und eure Einwilligung widerrufen. Wir verwenden MailChimp als unsere Marketing-Plattform. Wenn ihr auf „Abonnieren” klickt, bestätigt ihr, dass eure Daten zur Verarbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen an MailChimp übertragen werden. Bitte klickt
hier
, um mehr über die Datenschutzpraktiken von MailChimp zu erfahren.
Wenn du ein Mensch bist, lasse das Feld leer: