Stadtleben
Politik
Architektur
Geschichte
Queer
Familie
Shopping
Sport
Berlin Besucher
Wellness
Liebe & Lust
Campus
Tagestipps
Party
Konzerte
Ausstellungen
Museen
Theater
Märkte/Flohmärkte
Lesungen, Vorträge und Führungen
Kinoprogramm
Filmrezensionen
Streaming
Kinoprogramm
Berlinale
Food
Restaurants
Bars
Feinkostläden
Frühstück
Kultur
Theater
Ausstellungen
Museum
Bücher
Konzerte & Party
Konzerte
Clubs
Festivals
Musik
Ausflüge
Brandenburg
Fahrrad
Parks
Baden
Sehenswürdigkeiten
Tickets & Touren
Nahverkehr
tip-Events
Berlin Art
Backstage
Weinmahleins
Stadtführungen
Abo
Kleinanzeigen
Stellenmarkt
myjob
tipBerlin Jobs
Deine Favoriten
Stadtteile
Mitte
Kreuzberg
Neukölln
Friedrichshain
Charlottenburg
Prenzlauer Berg
Schöneberg
Tiergarten
Wedding
Hellersdorf
Hohenschönhausen
Köpenick
Schöneweide
Lichtenberg
Marzahn
Pankow
Reinickendorf
Tegel
Friedenau
Spandau
Steglitz
Tempelhof
Treptow
Weißensee
Wilmersdorf
Zehlendorf
Dahlem
Moabit
Autor:innen
Kontakt
Dark Mode
Gewinnspiele
Webshop
Abo
Newsletter
Jobs
Kleinanzeigen aufgeben
Editionen
Berlin Food App
Startseite
Autoren
Peter Laudenbach
Peter Laudenbach
Von diesem Autor
Neue Dramatik
Neukölln-typischer Stoff: „Amir“ im Berliner Ensemble
Theater und Politik
„Wer ist glücklich in Russland?“ – Kirill Serebrennikov kommt ans Deutsche Theater
Europawahl
Großdemonstration am Sonntag (19. Mai) gegen Rechtspopulismus: „Unite & Shine“
Festival
Risiken und Nebelwirkungen: Theatertreffen 2019
Bühne Interview
„Was die Welt im Innersten zusammenhält, sind Konflikte“
Bühnenkritik
Schocker gegen Landlust?
Bühnenkritik
Gegen den Schrecken hilft keine Trüffelsuppe
Bühnenkritik
Stadt als Meute
Tanz
Valeska Gert Monument
Tanz
„Kolonialisierung des Bewusstseins“: Constanza Macras im Gespräch
Festival
FIND – Festival Internationale Neue Dramatik 2019
Uraufführung
In Prenzlauer Berg dominiert dieses „uns kann nichts passieren“-Gefühl: „abgrund“ an der Schaubühne
Uraufführung
„Der letzte Gast“ im Berliner Ensemble
Gegenwartsdramatik
„Third Generation – Next Generation“ am Gorki
Meisterwerk
Peter Handkes „Immer noch Sturm“ wird zum letzten Mal aufgeführt
Uraufführung
Kriegsspielzeug in Kinderhänden: „Kriegsbeute“ am Berliner Ensemble
Uraufführung
Landlust: „Der Tempelherr“ in den DT-Kammerspielen
Mensch-Maschine
Noch bis Sonntag: „Uncanny Valley“ im Haus der Berliner Festspiele
Kulturpolitik
Die Rechtspopulisten wollen ein völkisch-nationales Theater
Diskurs-Pop
René Polleschs „Black Maria“ in den DT-Kammerspielen
Literaturadaption
Kafkas „Ein Bericht für eine Akademie“ am Gorki
Literaturadaption
„Wie will ich leben?“: Jette Steckel im Gespräch
Literaturadaption
Thomas Melles „Die Welt im Rücken“ an der Volksbühne
Heiner Müller
Wer war Heiner Müller? „Heiner 1–4“ am Berliner Ensemble
« Zurück
1
2
3
4
5
Weiter »