Das 49-Euro-Ticket soll im Mai starten, die Finanzierung hat nun auch der Bundestag beschlossen. Bis dahin gilt das 29-Euro-Abo. Was ist wichtig zum sogenannten Deutschlandticket? Und was ist der Stand der Dinge beim Sozialticket? Wir geben euch einen Überblick.

29-Euro-Ticket: Das sind die Spielregeln
Das 29-Euro-Ticket folgte in Berlin auf das 9-Euro-Ticket. Dieser günstige Tarif für die Bereiche A und B in Berlin ist nur im Abo zu haben, seit 1. Oktober 2022 ist das Angebot verfügbar. An Automaten erhaltet ihr die Tickets nicht, im Geltungszeitraum könnt ihr aber jeweils zum 1. des Monats einsteigen.
Wer bislang keine VBB-Produkte abonniert hat, kann einfach einen Antrag stellen. Wer bereits ein Abo für den Tarifbereich AB hat, brauchte für den Wechsel nichts weiter zu tun, für Nutzer:innen anderer VBB-Angebote ist der Umstieg aufs 29-Euro-Modell möglich – aber womöglich nicht sinnvoll angesichts des eingeschränkten Geltungsbereiches.
49-Euro-Ticket: Was ihr wissen müsst
Das Berliner 29-Euro-Abo ist gewissermaßen eine Übergangslösung bis zur Einführung des 49-Euro-Tickets, auch Deutschlandticket genannt. Es war ein langes Hin und Her, mittlerweile hat aber auch der Bundestag die Finanzierung beschlossen. Die Fahrkarte soll bundesweit für den ÖPNV gelten. Die Zustimmung des Bundesrates steht noch aus, aber zumindest BVG und Berliner S-Bahn rechnen fest mit der Einführung. Aboanträge können eingereicht werden, bestehende Abos auf den 49-Euro-Tarif umgestellt werden.
- Die BVG klärt auf dieser Seite über die Möglichkeiten zum Wechsel und Vertragsabschluss auf und beantwortet Fragen zum 49-Euro-Ticket
- Die Berliner S-Bahn bietet auf dieser Seite einen Überblick zu Angeboten, Neuabschlüssen und Änderungen am Abo
Hat das 29-Euro-Ticket eine Zukunft?
Die Berliner SPD war mit der Forderung nach einer Fortsetzung des 29-Euro-Tickets in den Wahlkampf 2023 gezogen. Im schwarz-roten Sondierungspapier taucht das Thema wieder auf, das letzte Wort ist also noch nicht gesprochen.
Was ist mit dem Sozialticket?
Auch das vergünstigte ÖPNV-Abo, das Berlin-Ticket S, könnte von einer zukünftigen CDU-SPD-Koalition zu den aktuellen Bedingungen fortgeführt werden. Derzeit kostet das Sozialticket neun Euro. Der VBB-Aufsichtsrat hat zudem beschlossen, dass bis Jahresende weiterhin Vergünstigungen möglich sind. Der Berliner Senat muss den Preis beschließen, laut Aufsichtsrat-Beschluss dürfte dieser zwischen neun und 19 Euro liegen.
- Über das Sozialticket informiert die BVG hier.
- Die Berliner S-Bahn bietet hier Informationen zum Berlin-Ticket S.
Danke für all die Infos, jetzt hätte ich gern einen nervigen Ohrwurm zum Thema
Hier, richtiger Ballermann-Schrott und mittlerweile ziemlich retro. Das 9-Euro-Ticket ist Geschichte, aber der Ohrwurm bleibt.
Was ihr zum Nahverkehr in Berlin wissen solltet, lest ihr hier. Raus aus der Stadt: Unsere Tipps für Kurzurlaube erleichtern euch die Planung des nächsten Wochenendtrips. Nichts verpassen: Abonniert unseren tipBerlin-Newsletter. Mehr erleben: Hier sind die Tagestipps für Berlin – gute Veranstaltungen in allen Bereichen.