Willkommen im Bundeskanzleramt, dem Zentrum der Macht. Die gleichnamige Bundesbehörde hat die Aufgabe, den Bundeskanzler in seiner Arbeit zu unterstützen. Das wuchtige, weiße Gebäude in Tiergarten ist der erste Dienstsitz der Behörde – und damit der Arbeitsplatz des Bundeskanzlers und des Chefs des Bundeskanzleramts.
Am 2. Mai 2001 bezog der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder die Büroräume. Damit war der Umzug der Regierung von Bonn nach Berlin abgeschlossen. Seitdem werden im Berliner Bundeskanzleramt weltpolitische Entscheidungen getroffen – und nebenbei bricht das Gebäude einige Rekorde. Alles Wissenswerte, die Geschichte und die wichtigen Infos lest ihr hier.
Das Kanzleramt in Berlin symbolisiert den Abschied von Bonn
Das Bundeskanzleramt befand sich, wie der Rest der Regierung, lange Zeit nicht in Berlin, sondern in Bonn, der westdeutschen Hauptstadt. Dort diente das herrschaftliche Palais Schaumburg als Sitz des Bundeskanzleramts, daneben ein bewusst schlicht gehaltener 1970er-Jahre-Neubau, der für die ästhetische Bescheidenheit einerseits gelobt wurde, andererseits auch harsche Kritik einstecken musste. Bundeskanzler Helmut Schmidt schimpfte über den „Charme einer rheinischen Sparkasse“.
Mit der Wiedervereinigung 1990 wurde Berlin wieder zur deutschen Hauptstadt, der Hauptstadtbeschluss des Bundestages regelte den Umzug von Regierung und Parlament nach Berlin. Entsprechend brauchte die Stadt auch ein neues Kanzleramt. Unter Helmut Kohl wurde der Neubau konzipiert und beschlossen. Architekten des Ensembles sind Axel Schultes und dessen Büropartnerin Charlotte Frank, die bereits mit dem Kunstmuseum Bonn international Aufsehen erregt hatten.
Erster Spatenstich auf dem rund 73.000 Quadratmeter großen Gelände in Tiergarten war am 4. Februar 1997. Am 2. Mai 2001 konnte der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder das monumentale Gebäude beziehen. Das großflächig verglaste Gebäude überragt mit 36 Metern Höhe die meisten Gebäude Berlins. Die Traufhöhe in der Stadt liegt eigentlich bei 22 Metern. Rekordverdächtig ist aber nicht die Höhe, sondern die Fläche. Die Hauptnutzfläche des Kanzleramts beträgt 19.000 Quadratmeter, es ist das größte Regierungshauptquartier der Welt – achtmal so groß wie das Weiße Haus.
Trotzdem herrscht Platzmangel, weshalb bereits ein Erweiterungsbau geplant ist. Der Anbau soll nicht nur neue Büroflächen beherbergen, sondern auch eine Logistikzentrale und einen Helikopterlandeplatz.
Das Bundeskanzleramt ist ein Ort für Fernsehbilder
Das Kernstück des Ensembles ist der sogenannte Leitungsbau mit neun verschiedenen Ebenen. Ebenerdig befindet sich das Foyer, das vor allem für den Empfang von Gästen – und entsprechend publikumswirksame Bilder – konzipiert wurde. Überhaupt ist das Bundeskanzleramt als spektakuläre Kulisse gedacht. Die gesamte Gestaltung hat die mediale Berichterstattung im Blick, das Gebäude ist sowohl Büro als auch Kulisse.
In den weiteren Ebenen befinden sich Konferenzsäle für internationale Staatsgäste sowie Büros für Kabinettssitzungen, ein Informationsraum mit Bühne Sitzplätzen für Journalisten, Bankettsäle und Konferenzräume.
Das Bundeskanzleramt ist abhörsicher
In der siebten Etage befinden sich die Büroräume des Bundeskanzlers mit Blick auf Reichstag und Brandenburger Tor sowie das Büro des Kanzleramtschefs.
Das vierte Stockwerk gilt als „Geheim-Etage“. Hier befindet sich nicht nur das besonders geschützte Archiv des Bundeskanzleramts, sondern auch ein abhörsicherer Raum, in dem der Krisenstab sich besprechen kann.
Zwischen der siebten und achten Etage befindet sich die sogenannte Skylobby mit Sitzgelegenheiten und Ausblick auf das Reichstagsgebäude und andere Gebäude des Bundestags.
Ganz oben im Kanzleramt: Eine Wohnung für Regierungschefs
Auf der achten Etage liegen mit Blick nach Norden die Büros der Kulturstaatsministerin. In Richtung Süden liegt das Kanzlerapartment: eine Wohnung für den Regierungschef mit Schlafmöglichkeiten und einer kleinen Küche.
Im Ehrenhof des Kanzleramts befindet sich die monumentale Eisenskulptur „Berlin“ des baskischen Bildhausers Eduardo Chillida. Sie bringt es auf ein Gewicht von mehr als 80 Tonnen.
Die beiden Arme der Skulptur berühren sich beinahe, aber nicht ganz, und greifen so die Themenkomplexe von Annäherung und Trennung auf. Das Werk hat somit große Symbolwirkung für die Stadt Berlin und ganz Deutschland.
Im Bundeskanzleramt selbst befinden sich zahlreiche Kunstwerke aus unterschiedlichen Epochen. Werke von August Macke und Ernst Ludwig Kirchner, aber auch moderne Kunst, etwa von Gerhard Richter.
Im ersten Stock liegt die „Ahnengalerie“, eine Bildgalerie mit Porträts bisheriger Bundeskanzler. Ehemalige Bundeskanzler wählen Künstler aus, um sich porträtieren zu lassen. Im Gegensatz zu den Leihgaben aus zahlreichen Museen sind diese Gemälde Eigentum des Kanzleramts.
Fun Fact Über Berlin hält sich hartnäckig das Gerücht, die Menschen würden flapsige Namen für Gebäude erfinden – und auch nutzen. Bekanntestes Beispiel ist der „Telespargel“ für den Fernsehturm. Oder die „schwangere Auster“ für das Haus der Kulturen der Welt. Im Fall des Regierungssitzes sind angeblich „Elefantenklo“ oder „Waschmaschine“ geläufige Bezeichnungen. Tatsächlich sagt das niemand so, auch unter Einheimischen heißt das Gebäude schlicht Kanzleramt.
Besuch Das Bundeskanzleramt ist für den Besuch nicht geöffnet. Eine Ausnahme ist dabei der jährlich stattfindende Tag der offenen Tür, bei dem Neugierige auch im Kanzleramt einen Blick hinter die Kulissen werfen können.
In der Nähe Das Bundeskanzleramt liegt mitten im Regierungsviertel. Natürlich ist das Reichstagsgebäude in unmittelbarer Nähe, aber auch das Tipi am Kanzleramt und das Haus der Kulturen der Welt. Der Große Tiergarten ist auch nicht weit entfernt. Mehr zum Stadtteil Tiergarten findet ihr hier.
Anfahrt Wer noch einen kurzen Spaziergang in Kauf nimmt, kann vom Hauptbahnhof zum Kanzleramt. Zahlreiche Bus- und S-Bahn-Linien, außerdem halten dort Trams und die U-Bahnlinie U5 – die aber auch an der Station Bundestag hält. Nah ans Kanzleramt bringt euch auch die Buslinie 100 an der Station Platz der Republik. Auch von der U- und S-Bahn-Station Brandenburger Tor ist es kein weiter Fußweg zum Kanzleramt. Die Anreise mit dem Auto kann mangels Parkplätzen eher lästig werden.
- Bundeskanzleramt Willy-Brandt-Straße 1, Tiergarten, weitere Informationen hier
Mehr erleben in Berlin
Wir zeigen euch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins. Immer spannende Geschichten findet ihr auch in unserer Sehenswürdigkeiten-Rubrik. Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, dann abonniert doch unseren tipBerlin-Newsletter. Unterwegs in der Stadt: Hier sind all unsere Ausflugs-Tipps.