Die Hackeschen Höfen sind bekannt wegen ihrer Kultureinrichtungen, Kinos, Cafés, Restaurants, Geschäfte und Wohnungen. Unvorstellbar, dass ein heute so angesehenes Viertel einst außerhalb der Berliner Stadtmauern lag, im Zweiten Weltkriegs zerstört und während der deutschen Teilung nahezu vergessen wurde. Heute pulsiert hier wieder das Leben. Hier sind die wichtigsten Fakten und Wissenswertes zu den Hackeschen Höfen.
Hackesche Höfe: Im Hinterhof des Kulturkosmus
Geschichte Im Jahr 1672 befahl der Kurfürst die Heu- und Strohspeicher vor die Stadtmauer zu verlagern – die Brandgefahr, die von den Speichern innerhalb der Stadtgrenzen ausging, war der Grund. Aus den Speichern vor der Stadt entwickelte sich allmählich ein neues Stadtviertel, das sogenannte Scheunenviertel. Dieses liegt heute schon lange nicht mehr außerhalb der Stadt, sondern im zentralen Bezirk Mitte.
Zwischen 1700 und 1731 siedelten sich dann so viele Menschen vor den Berliner Stadtmauern an, dass daraus die Spandauer Vorstadt entstand. Als Folge ließ König Friedrich Wilhelm I. die Stadtmauern erweitern und durch seinen Stadtkommandanten Hans Christoph Graf von Hacke die Freiflächen des neuen Stadtviertels bebauen.
Die Hackeschen Höfe: Benannt nach einem Stadtkommandanten
Dabei entstand auch der nach dem Grafen benannte Marktplatz, der heutige Hackesche Markt. Ein bürgerliches, vorwiegend jüdisches Milieu siedelte sich in diesem Bereich an. Die jüdische Gemeinde Berlins weihte 1866 die Neue Synagoge ein, die in der Nähe des Hackeschen Marktes lag. Zusammen mit dem Jüdischen Friedhof in der Großen Hamburger Straße bildete die Synagoge das Zentrum der Berliner Jüdischen Gemeinde.
Am 23. September 1906 eröffneten die von dem Architekten Kurt Berndt geplanten und gebauten Hackeschen Höfe. Der Berliner Architekt und Kunsttheoretiker August Endell verlieh dem Gebäudekomplex seine Jugendstil-Fassade.
Das Viertel erlebte einen wirtschaftlichen Aufschwung durch die Konfektionsindustrie, die sich in den Höfen niederließ. Acht Höfe zwischen der Rosenthaler und der Sophienstraße boten auf 27.000 Quadratmeter Raum für 40 Gewerbeunternehmen. Neben den Textilunternehmen eröffneten zusätzlich Kultureinrichtungen.
Die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zerstörten den Gebäudekomplex nur teilweise. Doch während der deutschen Teilung zerfielen die Fassaden der in Volkseigentum übergegangenen Bauten immer weiter. Erst nach der Wiedervereinigung rückte das Ensemble wieder in den Fokus.
Thomas Taubert, der damals Hausmeister war, sagte über seinen ersten Arbeitstag in den Hackeschen Höfen: „Im November 1993 kam ich in eine offenbar vergessene Welt mit grauen Mauern“. Im selben Jahr begannen die aufwendigen Restaurierungen der Hackeschen Höfe, die 1997 die Wiedereröffnung feierten.
Hackesche Höfe: Einst vergessen, jetzt Kulturstätte
Das ehemals vernachlässigte Viertel hat sich nach der etwa 80 Millionen DM teuren Sanierung gewandelt. Die Hackeschen Höfe sind eine der teuersten und bekanntesten Immobilien Berlins.
Das vielfältige künstlerische und gastronomische Angebot beeinflusst auch die Umgebung der Hackeschen Höfe. Die Geschichte hinterlässt Spuren im gesamten Viertel. Und seit der Neugestaltung pulsiert auch das Nachtleben wieder, die Hackeschen Höfe sind abends eine urbane Idylle.
Fun Fact In den Höfen war lange Zeit eine der bekanntesten DDR-Diskos ansäßig. Auch nach dem Mauerfall zog der 1984 eröffnete Sophienclub jede Menge tanzwütiges Publikum an, stand als Relikt vergangener Zeiten mit Kultcharakter in jedem Reiseführer für Berlin. Leider musste die Diskothek 2016 schließen – bleibt aber bis heute vielen Berliner:innen als entspannter Party-Club in Mitte im Gedächtnis.
Wichtige Infos für den Besuch der Hackeschen Höfe
Öffnungszeiten Die Hackeschen Höfe selbst sind frei zugänglich und täglich von 9 bis 22 Uhr geöffnet. Hier befinden sich verschiedene Bars, Restaurants, Geschäfte, Galerien und Theater. Diese können jedoch abweichende Öffnungszeiten haben.
Anfahrt Die S-Bahn-Linien S3, S5, S7 und S9 halten direkt an der Station Hackescher Markt. Dort halten auch Trams der Linien M1, M4, M5 und M6. Eine Alternative ist der Alexanderplatz, von hier aus ist es nur ein kurzer Spaziergang zu den Hackeschen Höfen. Hier halten ebenfalls die S-Bahnen S3, S5, S7 und S9, aber auch die U-Bahnen der Linien U2, U5 und U8.
In der Nähe Die Hackeschen Höfe liegen schon fast im Schatten vom Fernsehturm. Auch die Museumsinsel und der Berliner Dom am Lustgarten befinden sich ganz in der Nähe und sind von den Hackeschen Höfen gut zu Fuß zu erreichen. Ebenfalls in der Nähe und einen Besuch wert ist das neue Humboldt-Forum.
- Hackesche Höfe Mitte, Rosenthaler Str. 40, alle Infos online
- Hackesche Höfe Kino Rosenthaler Str. 40/41, Mitte, Tel. 030/283 46 03, Website
- Haus Schwarzenberg Rosenthaler Str. 39, Raum für Streetart und Veranstaltungen, Mo-Fr 10-16 Uhr, Sa 14-0 Uhr Website
- Galerie Neurotitan Rosenthaler Str. 39, Ausstellungsraum für unkonventionelle Kunst, Mo-Sa 12-18 Uhr, Website
- Anne Frank Zentrum, Rosenthaler Str. 39, Ausstellungen über Anne Frank, Partnerinstitution des Anne Frank Hauses in Amsterdam, Di-So 10-18 Uhr, Website
- Chamäleon Theater, Rosenthaler Str. 40/41, Theater für zeitgenössische Artistik, Website
Mehr erleben in Berlin
Dunkle Ecken und Geheimtipps: Wir nehmen euch mit auf eine Tour durch die Hinterhöfe in Berlin-Mitte. Am Hackeschen Markt selbst ist euch zu viel los? Keine Sorge, in unserem Guide empfehlen wir euch noch viele andere Ausflüge für die gesamte Familie. Ihr glaubt, ihr habt schon alles gesehen? Lieber noch einmal prüfen: Diese 12 Sehenswürdigkeiten gehören auf jede Touri-Checkliste. Hier findet ihr alle Infos zu den Sehenswürdigkeiten in Berlin.