Mal laut, hektisch und grau, mal grün, entspannt und ruhig: Wedding ist von Kontrasten geprägt und genau das macht die Sehenswürdigkeiten in diesem lebendigen Berliner Stadtteil so besonders. Während so mancher in der 24-Stunden-Kneipe Magendoktor versackt, bummeln andere lieber durch den harmonischen Volkspark Rehberge, oder vertrödeln den Tag an der Panke. Da die Möglichkeiten endlos erscheinen und die riesige Auswahl manchmal überfordernd sein kann, haben wir für euch die spannendsten Sehenswürdigkeiten in Wedding zusammengetragen. Der Besuch lohnt sich: „Wedding dit is meen Ding!“
Gewachsen auf Beton

Es ist kitschig, gehört aber irgendwie dazu: das Graffiti der drei Boateng-Brüder. Gewachsen auf Beton steht über den Köpfen von Jérôme, George und Kevin-Prince. Die Jungs haben sich hochgekämpft, von den Bolzplätzen Weddings bis zum Profi-Fußball. Dabei hatten sie Mischung aus Talent und sehr viel Glück, zur richtigen Zeit an den richtigen Orten die richtigen Leute getroffen und überzeugt zu haben. Doch das Aufstiegsmärchen lässt einerseits solche Umstände aus und wird andererseits von Nike erzählt. Hinter dem Wandbild steckt eine Werbekampagne des Sportartikelherstellers. Ein Milliardenunternehmen erschleicht sich ein cooles Image bei den Kleinen. Ob es wohl warm wird, wenn man einen Jogger über den Anzug streift? Und trotzdem: Irgendwie gehört es zu Wedding, ist da sogar eine Sehenswürdigkeit. Einigen Fußballfans dürfte das Graffiti ohnehin gefallen.
- Graffiti der Boateng-Brüder Pankstraße 52, Wedding
Sehenswürdigkeiten in Wedding: Mittwochs und samstags auf den Genter Wochenmarkt

Mittwochs und samstags gibt es an der Genter Straße einen Wochenmarkt mit vielen Ständen. Der Genter Wochenmarkt findet schon seit mehr als 80 Jahren regelmäßig statt und ist somit einer der ältesten Märkte der Hauptstadt und eine Institution in Wedding. Hier gibt es frisches Obst und Gemüse, Backwaren, Fisch und Fleisch zu kaufen. Besonders zu empfehlen ist der polnische Stand, an dem regionale Produkte angeboten werden.
Wer große Mengen an Gemüse braucht, bekommt diese hier zu erschwinglichen Preisen. Auch Handgemachtes und Klamotten nimmt man gerne mit. Noch mehr Tipps für Wochenmärkte in Berlin findet ihr hier.
- Genter Wochenmarkt Genter Straße 47, Wedding, Mi und Sa 9-16 Uhr
Im Soldiner Kiez an der Panke entlang spazieren

Der Soldiner Kiez ist ein Wohnviertel nördlich der Osloer Straße in Wedding. Von der Soldiner Straße aus gelangt man von der Soldiner Brücke aus auf einen kleinen Pfad, der parallel zur Stockholmer Straße die Panke entlang führt. Schön grün ist die Gegend hier, in der morgens Vogelgezwitscher tönt und abends frische Luft für einen kühlen Kopf sorgt. Wer mit Kindern unterwegs ist, kann an dem Holzspielplatz Ecke Soldiner und Stockhomer Straße und dem Abenteuerspielplatz Panke Halt machen.
Spaziert man den gemütlichen Pfad immer weiter in Richtung Norden entlang, läuft man irgendwann parallel zur Kleingartenkolonie Panke. An diese Stelle stehen alte, dicke Bäume, deren Äste herunter bis ins Wasser hängen. Besonders an diesem Ort könnte man glatt vergessen, dass man sich in einem Kiez im Wedding befindet und nicht auf einem Naturpfad außerhalb der Stadt. Mehr über die Panke: Ein kleiner Fluss – mit großer Strahlkraft.
Sehenswürdigkeiten in Wedding: Eine Runde um den Plötzensee drehen

An warmen Tagen bietet es sich an, eine Runde um den Plötzensee zu drehen. Die Uferpromenade des Sees lässt sich gut und nah am Wasser umrunden, bis auf die Stelle, an der das Strandbad Plötzensee liegt. Zudem empfiehlt es sich hier, vor allem am Morgen, wenn noch nicht viele Menschen unterwegs sind, an einem gemütlichen Plätzchen seine Sachen abzulegen und ins Wasser springen. Es gibt eine kleinere Liegefläche, den Steingarten am Plötzensee, in Ufernähe und eine größere Wiese, die weiter ab vom See gelegen ist. Dort kann man in aller Ruhe lesen, picknicken und entspannen. Mehr über den Plötzensee erfahrt ihr hier.
- Plötzensee Nordufer 26, Wedding
Das Müllmuseum in der Prinzenallee 39

In der Prinzenallee 39 befindet sich das Müll Museum. Die Gründerinnen des Museums sind Lena Reich und Susanne Schulze-Jungheim. Im Museum sind auch Künstler:innen aus dem Kiez vertreten. Zum Beispiel werden Schwarz-weiß- Zeichnungen von Jugendlichen des Oberschulen-Zentrums KIM gezeigt. Auf dem Foto abgebildet ist das Capri-Sonnen-Kleid von Annette Stemmann.
- Müll Museum Prinzenallee 72-73, Wedding, Mi, Do, 10-18 Uhr, Fr 13-19 Uhr, weitere Infos hier
Sehenswürdigkeiten in Wedding: Am Nordufer den Sonnenuntergang genießen

Am Nordufer in Wedding gibt es einen gemütlichen Steg, auf dem ein Rundbogen mit Säulen verläuft. Diese tragen erheblich zum Wiedererkennungswert und zur Gemütlichkeit des Torfstraßenstegs bei. Die Säulen lassen sich nämlich einwandfrei zur Rückenlehne zweckentfremden. Mit Blick auf das Industriepanorama des Westhafens kann man sich tagsüber hier sonnen und abends den Sonnenuntergang genießen. Der Sprengelkiez, für den wir hier tolle Tipps haben, ist außerdem eine gute Anlaufstelle, um sich mit Kaffee und Kuchen einzudecken.
Bevor man also den Torfstraßensteg über das Friedrich-Krause- oder das Nordufer betritt, lohnt es sich vorzusorgen. Zum Beispiel, indem man dem Café Göttlich an der Tegeler Straße einen Besuch abstattet. Denn wer einmal aufsteht, auch wenn es sich nur um wenige Minuten handelt, hat Pech gehabt. Den Platz mit einer Jacke warmzuhalten ist hier nicht drin. Wenn ihr wiederkommt, ist nicht nur euer Platz, sondern womöglich auch die Jacke weg.
- Torfstraßensteg über Nordufer 10, Wedding, oder Friedrich-Krause Ufer 16, Moabit, zu erreichen
Berliner Kneipenkultur kennenlernen beim Magendoktor

Der Magendoktor ist Kult. Wie lange es die Kneipe schon gibt, weiß keiner so genau, aber manche sagen, er hat bis auf die Lockdown-Zeiten seit 1975 ununterbrochen geöffnet. Hier kann man nämlich 24 Stunden lang trinken, Dart spielen oder besoffen die Wand anstarren. Das Publikum ist so bunt gemischt wie der Wedding: Alkis trinken neben hippen Student:innen, Arbeiter:innen stoßen mit Start-Up-Gründer:innen an. Und das Bier ist auch günstig.
- Zum Magendoktor Reinickendorfer Straße 111, Wedding, rund um die Uhr geöffnet, auf Facebook
Sehenswürdigkeiten in Wedding: Selbstgemachtes Eis im Café Eiskult probieren

Wenn Eis selber hergestellt wird, gibt es einen entscheidenden Vorteil: viele Möglichkeiten für geschmackliche Experimente, beispielsweise Erdbeere-Basilikum oder Marzipan-Zimt. Neben hausgemachtem Eis stehen im Café Eiskult auch Kuchen und sogar deftige Gerichte auf der Speisekarte. Bei seinen Zutaten achtet dieser kulinarische Allrounder auf Frische und Regionalität. Außerdem bietet das Café eine Auswahl an veganen, vegetarischen sowie glutenfreien Speisen an. Kleiner Tipp: Lasst euch beim Verdrücken nicht so viel Zeit wie beim Auswählen – sonst schmilzt es. Auch diese wunderbaren Eisdielen in Berlin solltet ihr unbedingt mal besuchen.
- Café Eiskult Fehmarner Str. 20, Wedding, tgl. 12-19 Uhr, Tel. 030/224 603 47, weitere Infos hier
Zwischen Klimbim lassen sich auf dem Flohmarkt am Leopoldplatz Schätze finden

Auf dem Markt am Leopoldplatz bekommt man alles: Teller, Tassen und Besteck, Schuhe, Hüte, Klamotten, Radios und Computerspiele. Jeden Samstag könnt ihr hier Nachschub für euren Haushalt holen oder einfach etwas, um euch zu bespaßen, euch etwas Gutes zu tun. Kleiner Tipp: Zieht früh los, das erhöht die Chancen, einen kleinen Schatz zu ergattern.
- Flohmarkt am Leopoldplatz Wedding, jeden Samstag, im Sommer 10-16 Uhr, im Winter 10-15 Uhr
Sehenswürdigkeiten in Wedding: Im Volkspark Rehberge die Natur genießen

Was wäre Berlin nur ohne seine Grünflächen? Der Volkspark Rehberge ist mit 78 Hektar Fläche einer der weitläufigsten Parks Berlins. Im Südosten grenzt er an den Goethepark und im Südwesten an den Plötzensee und die ihn umgebenden Grünflächen. Seinen Namen verdankt er den Rehbergen, die ebenso wie drei Seen den Park durchziehen.
Der Stadtgartendirektor Erwin Barth hat den Volkspark Rehberge entworfen, nachdem die frierende Bevölkerung im Norden Berlins nach dem ersten Weltkrieg fast den gesamten Baumbestand in dem Gebiet verheizt hatte. Der Park gilt als Beispiel der Volksparkbewegung in den 1920er-Jahren und ist vielseitig. Es gibt waldartige und naturnahe Parkteile, in denen sogar die Sümpfe erhalten geblieben sind, aber auch Wiesen und Sportanlagen. Auf einer der Erhöhungen führt außerdem eine Ahornallee zum Rathenaubrunnen. Übrigens: hier haben wir alle Infos zum Volkspark Rehberge mit seinen Hirschen, Seen und dem Kino gesammelt.
- Volkaspark Rehberge Windhuker Straße 52A, Wedding
Sehenswürdigkeiten in Wedding: Einen Kaffee im Coffee Circle trinken

Richtig guten Kaffee gibt’s bei Coffee Circle. Das Café des Kaffeelieferdienstes im Wedding lässt Genießerherzen schneller schlagen. Außerdem legt Coffee Circle besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, deshalb ist jeder Becher Kaffee, den ihr hier bestellt, vom Ursprung bis zur frisch gebrühten Tasse, fair gehandelt und biologisch angebaut. Wenn ihr die Wertschöpfungskette nun als Konsument:in nicht brechen möchtet, könnt ihr eure eigenen, wiederverwendbaren Kaffeebecher mitbringen.
- Coffee Circle Lindower Straße 18, Wedding, Mo–Fr 8.30–18 Uhr, Sa-So 9.30–18 Uhr, weitere Infos hier
An der Osloer Straße Obst und Wedding-Flair abstauben

Ungeschönt, dreckig, laut. Die Station Osloer Straße zeigt Wedding, wie es ist. Hupkonzerte auf einer unübersichtlichen Kreuzung; Schreiende Kinder und Jugendliche; Kaschemmen, vor denen Ur-Berliner:innen schwadronierend ihr Feierabendbier trinken. Hektik, Entschleunigung. Ein seit Jahren bestehender Obst- und Gemüsestand mit 23 Stunden-Service, Dönerläden mit wöchentlich wechselnden Namen. Konstanz, Unbeständigkeit. Ja, es ist vielleicht nicht der hübscheste Berliner Bezirk, dafür mitunter der ehrlichste. Und wer Wedding sehen will, sollte in der Osloer Straße vorbeischauen.
- U-Bahn-Station Osloer Straße unter anderem erreichbar mit der U8 und U9
Lesen und die Zeit vergessen in der Bibliothek am Luisenbad

Die Bibliothek am Luisenbad besticht vor allem durch ihre Lage. Die Panke fließt in unmittelbarer Nähe vorbei, die Anlage vor dem Gebäude ist gemütlich. Und wenn man beim Lesen oder Arbeiten Hunger bekommt, ist das kulinarische Angebot so vielfältig wie günstig. Beim Arbeiten kann man den Blick gut aus der großen Fensterfront schweifen lassen, wenn man sich einen Knoten ins Hirn gemacht hat.
- Bibliothek am Luisenbad Badstr. 39, Mo-Fr 10-19.30 Uhr, Sa 10-14 Uhr, weitere Infos hier
Sehenswürdigkeiten in Wedding: Auf der Prinzenallee flanieren und Feinkost shoppen

Was für eine Vielfalt: Die Prinzenallee punktet mit vielen Feinkostläden, die nach außen hin wie herkömmliche Obst- und Gemüsestände wirken. Eine kleine Erkundungstour durch die gemütlichen Geschäfte, die arabische, afrikanische, türkische oder polnische Lebensmittel anbieten, lohnt sich allemal. Die Hinterhöfe der Prinzenallee 58 sind eine ehemalige Hutfabrik, die vor 30 Jahren besetzt wurde. Seitdem hat sich das Haus zu einer kreativen, nachbarschaftlichen Genossenschaft entwickelt. In den großflächigen Räumen der riesigen, künstlerisch gestalteten Höfe finden immer mal wieder Ausstellungen verschiedener Kunst-Kollektive statt. Zudem gibt es in der Nummer 25 eine kleine, spanische Tapasbar namens El Pepe, die Leckerbissen zum Mitnehmen anbietet. Eines ist und bleibt zu sagen über den Bezirk, der nicht umsonst immer wieder zu einem der coolsten Kieze der Welt gekrönt wird: Der Wedding kommt nicht. Er ist schon da.
Gut essen, trinken und DJs zuhören in der alternativen Panke
Die Panke ist Bar, Club und Garten-Bistro zugleich – ein Ort der kulturellen Begegnung mit typischem Berliner Underground-Flair. Von Bulgogi über Pizza bishin zu Kuchen, das Panke-Team lässt sich ständig Neues einfallen. Im Bistro-Garten wird bei schönem Wetter getrunken und DJs legen auf. Über geplante kulturelle Highlights informiert man sich am besten auf der Facebook-Seite der Panke.
- Panke Gerichtstraße 23/Hof V, Wedding, Öffnungszeiten je nach Event, mehr Infos auf Facebook oder hier
Mehr erleben? Tipps für andere Stadtteile
- In Kreuzberg 61 unterwegs? 12 tolle Ziele im Kiez
- In Kreuzberg 36 haben wir auch gute Tipps für euch
- Ab nach Schöneberg: 12 Ziele, die immer gehen
- In Mitte ist immer was los – 12 Ziele für gute Laune
- In Dahlem was erleben? 12 Tipps
- Ihr wollt Neukölln erleben? 12 Ziele für einen wunderbaren Tag
- Ab nach Prenzlauer Berg: 12 Ziele, die immer gehen
- In Friedrichshain gelandet? Na los, 12 gute Ziele
- Lieber Steglitz erleben? 12 schöne Aktivitäten, die immer gehen
- Auf nach Lichtenberg: 12 Tipps, was ihr im Osten Berlins machen könnt
Mehr Tipps für den perfekten Berlin-Besuch
Auch Charlottenburg hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Am besten entdeckt ihr den Stadtteil auf diesen schönen Spaziergängen. Auch zwei normale Buslinien sind für die Stadtrundfahrt perfekt: der 100er– und der 200er-Bus. Was ihr beim Besuch auf jeden Fall abhaken sollt: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins.