Berlinale 2020

Wettbewerb: Rezension von „El prófugo“ von Natalia Meta

Es kennt wohl fast jeder dieses Gefühl, wenn man sich selbst auf Kassette, auf dem Diktiergerät oder – heutzutage noch eher – in der Elektro-Sprachnachricht hört und sich denkt: „Bin das wirklich ich? Klingt meine Stimme so seltsam?“ Das ist nicht mal Einbildung, sondern ein physikalischer Prozess der Klangfrequenzen: Da nämlich beim Sprechen auch der eigene Körper samt Schädelknochen den Schall leitet, hört man sich derweil selbst doch sehr anders als alle anderen, die einem lauschen. Inés indes ist von Berufs wegen bestens mit ihrer Stimme bekannt: Sie singt nicht bloß im Chor, sondern arbeitet professionell als Synchronsprecherin, wo es auf jeden Hauch einer Nuance ihres Stimmausdrucks ankommt.

© Rei Cine SRL, Picnic Producciones SRL

Doch während Horrorbilder über die Studioleinwand schwirren und Inés bei nächtlich dämmrigem Licht ihre Synchronzeilen einspricht, mischt sich tatsächlich etwas in ihre Stimme ein. Sie selbst realisiert es zunächst nicht, doch der Ton-Ingenieur weist sie irritiert darauf hin. Kein Handy ist schuld, keine Rückkopplung, keine Herzfrequenzstörung. Der Ingenieur spielt die Sequenzen in Zeitlupe, also runtergepitcht, nochmals ab, und der Schauer entfaltet seine volle Macht.

Die argentinische Regisseurin und Drehbuchautorin Natalia Meta braucht in ihrem zweiten Langfilm (nach dem gefeierten „Mord in Buenos Aires“ von 2014) nur ganz wenig körperliche Gewalt und konventionelle Schockmomente, um doch sehr viel psychische Verwirrung und Gewalt in Szene zu setzen. Das ist eine Leistung! Man beginnt zu rätseln: Welche Menschen, die Inés sieht, sind echt? Was bewirken die Tabletten, die sie schluckt? Was hat sie so traumatisiert? Und was tut diese magisch-realistische Schlange ihr an, die unter der Bettdecke scheinbar in sie eindringt? „El profúgo“ heißt ja auch: der Eindringling. Bisweilen bewegt sich der Film  bei allen visuellen und vor allem darstellerischen Stärken von Érica Rivas als Inés doch auch auf einem schmalen Grat zum Psycho-Trash. Ob das alles immer freiwillig oder unfreiwillig komisch ist, wird nicht ganz klar. In weiten Strecken aber sieht man hier doch das Schauerporträt einer Frau, die akut neben sich steht. Es vermittelt sich eindringlich, dass ihr (Klang-)Bild von der Welt auf eine beunruhigende Weise nicht mehr stimmt. Doch es entlässt einen der Film interessanterweise mit Frage-Impulsen dazu, ob es ihr damit eigentlich schlechter oder besser geht. Stefan Hochgesand

Termine: „El prófugo“ bei der Berlinale


Mehr zur Berlinale 2020

Die wichtigsten Infos zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin

Christian Petzold ist dabei! Ein Kommentar zum Berlinale Wettbewerb

Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind die neuen Chefs der Berlinale

Gut essen & trinken während der Berlinale

Die wichtigsten Veranstaltungen und Locations der Berlinale 2020

Die Goldenen Bären 2010 bis 2019

Diese Filme laufen im Wettbewerb der Berlinale 2020

Jonas Dassler ist Shooting Star der Berlinale 2020

Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Ein Kommentar von Bert Rebhandl

Ticker zur Berlinale – Alle News, Stars und Stories zu den Filmfestspielen

Berlinale-Tickets: Alle Informationen zum Vorverkauf

Braucht die Welt eine Revolution? Fünf Berlinale-Filme zu einer Streitfrage der Gegenwart

Gespräch mit den neuen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian

Afrika bei der Berlinale: Zehn Filme, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen

Hat der Planet noch eine Chance? Fünf Berlinale-Filme zum Thema, Klima, Umweltschutz und Natur

Ist die Zukunft des Kinos weiblich? Zehn spannende Regisseurinnen bei der Berlinale

High Heels auf Fischernetzen – Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Berlinale

Wie steht es um den deutschen Film? Die zehn wichtigsten Produktionen aus Deutschland

Wann beginnt die Gegenwart? Fünf große filmhistorische Momente auf der 70. Berlinale

Der Goldene Ehrenbär geht 2020 an Dame Helen Mirren

„Generation 14plus“ nimmt junge Zuschauer ernst

Die „Retrospektive“ würdigt den Hollywood-Regisseur King Vidor

Der hiesige Regie-Nachwuchs in der „Perspektive Deutsches Kino“ schaut auf Horror und Heimat

50 Jahre „Forum“ – Das Jubiläumsprogramm 2020

Die Wettbewerbs-Sektion „Encounters“ wendet sich besonders wagemutigen Produktionen zu

Dank der Pionierarbeit der Sektion „Panorama“ ist die Berlinale ganz schön queer

Sigourney Weaver spielt die Hauptrolle im Berlinale-Eröffnungsfilm „My Salinger Year“

Eine Begegnung mit Christian Petzold aus Anlass seines neuen Films „Undine“, der im Berlinale-Wettbewerb läuft

Berlin Alexanderplatz: Welket Bungué und Jella Haase im Gespräch

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad