Berlinale 2020

Goldener Bär der Berlinale 2020: Rezension von Mohammad Rasoulofs „There is no Evil“

Sein vorangegangener Film, „A Man of Integritty“ hatte 2017 beim Festival von Cannes Premiere, der Regisseur war anwesend. Doch zur deutschen Premiere beim Filmfest in Hamburg (wo er und seine Familie zeitweise lebten) wurde ihm die Ausreise verweigert. Erfreulicherweise kam der Film im vergangenen Jahr dann doch noch in die deutschen Kinos. Aber würde es Mohammad Rasoulof, wie seinem Kollegen und Freund Jafar Panahi, gelingen einen weiteren Film im Iran zu machen? Trotz Berufsverbotes? Er hat es geschafft, das Resultat lief jetzt im Berlinale-Wettbewerb. Er selber durfte allerdings, das war zu erwarten gewesn, nicht anreisen

© Cosmopol Film

Wie er es geschafft hat, mit List die Zensur zu umgehen, darüber konnte man heute im ‚Tagesspiegel‘ in einem per Skype geführten Interview etwas erfahren: indem die vier Episoden des Films als eigenständige Kurzfilme deklariert wurden und als Regisseure die Namen seiner vier Regieassistenten eingesetzt wurden.

Zentral im 150minütigen Film ist das Militär als ein entscheidender Ort, an dem junge Männer gefügig gemacht werden. Wer sich währemd des 21monatigen Wehrdienstes etwas zu schulden kommen lässt, muss länger dienen. Ohne Ableistung des Wehrdienstes kein Pass und keine Anstellung. Und: das Militär dient derEinübung in die Bereitschaft zu töten. Genau daraus entwickelt der Film Fragen der Gewissensentscheidung, die Möglichkeit und die Pflicht zum Widerstand.

Vier Episoden, in denen verschiedene Menschen aufeiander treffen und sich Konflikte entladen, die dritte sehr schnell als Fortführung der zweiten erkennbar, am Ende hängen sie alle miteinander zusammen, kunstvoll verknüpft durch familäre Beziehungen, in der letzten spielt die Tochter des Regisseurs mit und bringt durch ihre Sätze auf Deutsch eine sehr persönliche Note mit ins Spiel. „There is no Evil“ ist kein Frontalangriff auf behördliche Willkür und Korruption, wie es „A Man of Integrity“ war, aber er zeigt eindrucksvoll die Sttimmung in einem autoritär regierten Land, in dem es gärt unter der Bevölkerung, die immer öfter ihren Unmut auf die Straße trägt. Frank Arnold


Weitere Rezensionen zum Berlinale-Wettbewerb:

Wettbewerb: Rezension von „El prófugo“ von Natalia Meta

Wettbewerb: Rezension von Giorgio Dirittis „Hidden Away“ („Volevo Nascondermi“)

Wettbewerb: Rezension von Kelly Reicharts „First Cow“

Wettbewerb: Rezension von Philippe Garrels „Le sel des larmes“

Wettbewerb: Rezension von Christian Petzolds „Undine“

Wettbewerb: Rezension von Caetano Gotardos und Marco Dutras „Todos os Mortos“

Wettbewerb: Rezension von Benoît Delépine und Gustave Kerverns „Effacer l‘historique“ („Delete History“)

Wettbewerb: Rezension von Abel Ferraras „Siberia“

Wettbewerb: Rezension von Stéphanie Chuats und Véronique Reymonds „Schwesterlein“

Wettbewerb: Rezension von „Favolacce“ der Gebrüder D’Innocenzo

Wettbewerb: Rezension von Hong Sang-soos „Domangchin yeoja“ („The Woman Who Ran“)

Wettbewerb: Rezension von Eliza Hittmans „Never Rarely Sometimes Always“

Wettbewerb: Rezension von Burhan Qurbanis‘ „Berlin Alexanderplatz“

Wettbewerb: Rezension von Eliza Hittmans „Never Rarely Sometimes Always“

Wettbewerb: Rezension von Ilya Krzhanovskiys und Jekaterina Oertels „DAU. Natasha“

Wettbewerb: Rezension von Sally Potters „The Roads Not Taken“

Mehr zur Berlinale 2020

Die wichtigsten Infos zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin

Christian Petzold ist dabei! Ein Kommentar zum Berlinale Wettbewerb

Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind die neuen Chefs der Berlinale

Gut essen & trinken während der Berlinale

Die wichtigsten Veranstaltungen und Locations der Berlinale 2020

Die Goldenen Bären 2010 bis 2019

Diese Filme laufen im Wettbewerb der Berlinale 2020

Jonas Dassler ist Shooting Star der Berlinale 2020

Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Ein Kommentar von Bert Rebhandl

Ticker zur Berlinale – Alle News, Stars und Stories zu den Filmfestspielen

Berlinale-Tickets: Alle Informationen zum Vorverkauf

Braucht die Welt eine Revolution? Fünf Berlinale-Filme zu einer Streitfrage der Gegenwart

Gespräch mit den neuen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian

Afrika bei der Berlinale: Zehn Filme, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen

Hat der Planet noch eine Chance? Fünf Berlinale-Filme zum Thema, Klima, Umweltschutz und Natur

Ist die Zukunft des Kinos weiblich? Zehn spannende Regisseurinnen bei der Berlinale

High Heels auf Fischernetzen – Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Berlinale

Wie steht es um den deutschen Film? Die zehn wichtigsten Produktionen aus Deutschland

Wann beginnt die Gegenwart? Fünf große filmhistorische Momente auf der 70. Berlinale

Der Goldene Ehrenbär geht 2020 an Dame Helen Mirren

„Generation 14plus“ nimmt junge Zuschauer ernst

Die „Retrospektive“ würdigt den Hollywood-Regisseur King Vidor

Der hiesige Regie-Nachwuchs in der „Perspektive Deutsches Kino“ schaut auf Horror und Heimat

50 Jahre „Forum“ – Das Jubiläumsprogramm 2020

Die Wettbewerbs-Sektion „Encounters“ wendet sich besonders wagemutigen Produktionen zu

Dank der Pionierarbeit der Sektion „Panorama“ ist die Berlinale ganz schön queer

Sigourney Weaver spielt die Hauptrolle im Berlinale-Eröffnungsfilm „My Salinger Year“

Eine Begegnung mit Christian Petzold aus Anlass seines neuen Films „Undine“, der im Berlinale-Wettbewerb läuft

Berlin Alexanderplatz: Welket Bungué und Jella Haase im Gespräch

Tip Berlin - Support your local Stadtmagazin