Ohne Kater trinkt sich’s besser. Bier, Wein, Gin, Cocktails – sehr gerne, aber bitte alkoholfrei, also ohne Katerstimmung. Kein oder kaum ein Problem mehr in Berlin, wo null Promille immer mehr zum erfreulichen Trend wird. Den unterstützen Manufakturen und Start-ups, die coole alkoholfreie Drinks kreieren oder zeigen, dass etwa Bier (schon lange) oder Gin (noch nicht so lange) auch ohne hohe Volumenumdrehungen für gute Laune sorgen. Wir stellen unsere Favoriten vor.
Aber Achtung: Bei manchen alkoholfreien Alternativen bleibt etwas Restalkohol übrig, wie auch bei alkoholfreiem Bier.
Berliner Elixier von Dr. Jaglas
„Schon im urgroßelterlichen Kolonialwarenladen Max Jagla war unser Kloster-Elixier, ein Magenbitter nach mittelalterlicher Klosterrezeptur, beliebt. Ende der 1960er-Jahre ergänzte der Apotheker Helmut Jagla es dann um Artischockenblätter“, erzählt Apothekerin Christina Jagla über das „Berliner Elixier“, das pur, mit Eis oder als Aperitif, auch mit Buttermilch oder Rote-Beete-Saft, getrunken werden kann. Die Produktpalette von Dr. Jaglas umfasst heute auch andere Bitter, die wie „Herber Hibiskus“ oder „San Limello“ auch alkoholfrei sind und sich gut als Aperitifs eignen.
- Erhältlich über www.dr-jaglas.de und in Berliner Restaurants wie Rutz, Horváth, Nobelhart & Schmutzig, Tulus Lotrek und Manufactum, KaDeWe, Dussmann, FirscheParadies. Hier geht’s zum Storefinder
Berliner Berg: Alkoholfreies Pils aus Neukölln
Die Brauerei Berliner Berg interpretiert den vernünftigsten aller Bierstile angenehm gradlinig: geschmackvoll und, als Gegenentwurf zu den natürlich spannenden, aber auch süßen Braustilen nach amerikanischem Vorbild, hopfenbetont. Kein Alkohol bedeutet nicht zwangsläufig weniger Geschmack und hopfenbetonte Braustile können hier mit Extravaganz und floraler Dringlichkeit gegensteuern. Solche Biere schmecken stark, mal in diesem, mal in jenem Sinn des Wortes. Das alkoholfreie Pils aus Neukölln ist im besten Sinne gradlinig, spritzig, frisch und geschmackvoll – richtig gut und ehrlich und auch ein super Sportgetränk. Klare Ansage: Mehr zum alkoholfreien Berliner-Berg-Pils hier.
- Erhältlich in gut sortierten Getränkehandlungen und Supermärkten, in der Lieblingskneipe oder unter www.berlinerberg.com (Lieferung per Lastenfahrrad)
Wein ohne Promille aus Berlin von Kolonne Null
In Berlin wird Wein angebaut, aber von einer Weinregion spricht natürlich niemand. Dafür gibt es in der Stadt viele begeisterte Weintrinker:innen. Von denen wollen nicht jeder und jede immerzu einen Schwips haben. Genau da kommt Kolonne Null ins Spiel: Das Berliner Start-up arbeitet mit prämierten Familienweingütern zusammen, im eigenen Labor wird der Wein dann entalkoholisiert. Im „Weniger Wumms, aber umso eleganter“-Sortiment finden sich Rosé, auch prickelnd, Riesling, Verdejo, eine weiße und eine rote Cuvée.
- Erhältlich über www.kolonnenull.com und hier geht’s zum Storefinder
Laori Drinks: Gin, Rum und Sekt ohne
Schnaps ohne Schnaps? Ja, bitte! Laori, ein junges Unternehmen aus Berlin, hat eine Art Gin ohne Gin entwickelt. Dafür wurde ein Herstellungsverfahren entwickelt, das von der französischen Parfümdestillation abgeleitet ist. Botanicals wie Wacholder, Kardamom und Lavendel geben dem Ganzen einen Charakter. Nach diesem Verfahren wird inzwischen auch Rum ohne Rum produziert. Zudem hat Laori eine alkoholfreie Sektlinie herausgebracht.
- Erhältlich bei den Spirituosenhändlern Dion & Gefolge, Weinhandlung Suff und vielen mehr, in Restaurants und Bars wie Fabelei, Truffle Pig, Baldon und Käfer’s Dachgarten, und über www.laoridrinks.com
Alkoholarm und alkoholfrei genießen mit dem Mindful Drinking Club
Der Mindful Drinking Clubs ist ein Ladengeschäft mit Platz für Workshops und Tastings. Sowie einem klaren Fokus: Der liegt auf alkoholfreien Alternativen, so Wine Proxies, Sparkling Teas, Kombucha, Shrubs&Oxymels, sortenreine Säfte und Verjus, alkoholfreie Biere und Alternativen zu Spirituosen und Aperitivi. Hinzu kommt eine kleine Auswahl an Cider und Pomquettes (diese bis 4,5 % vol.) sowie wenige alternative Getränk bis 2% vol. Hier haben wir die Wahl: weniger Alkohol oder gleich gar keiner?
- The Mindful Drinking Club Prenzlauer Allee 31, Prenzlauer Berg, Do–Sa 12–19 Uhr (und nach Vereinbarung), online
Alternative Zero: Weinseeligkeit ohne Umdrehungen
Alkoholfreie Weine erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Doch das Angebot hängt der Nachfrage noch ein Stück hinterher. Der Online-Shop Alternative Zero will da Abhilfe schaffen. An die 30 ebendieser Weine vor allem aus Deutschland hat er im Angebot, Topseller wie Cabernet Sauvignon von der Weinkellerei Weinkönig in Rheinhessen, Riesling von König & Krieger (Rheinhessen) oder Pinot Noir von Leitz in Rüdesheim.
- Erhältlich über www.alternative-zero.de
Alkoholfreie Biere von BRLO
Klar, alkoholfreies Bier ist natürlich schon ein ein alter Hut. Aber in der Craftbeer-Szene ist es gar nicht so leicht, alkolfreie Varianten zu finden. Die dann auch noch so richtig gut sind. Gut, dass die von uns so geschätzte Kreuzberger Brauerei BRLO Abhilfe geschaffen hat, mit zwei nicht-alkoholischen Bieren.
So lassen sowohl ihr bei den World Beer Awards 2020 mit Gold prämiertes Naked Pale Ale wie auch das schlanke und nachhaltige „BRLO ZERO.5“, wo beim Brauprozess ein Teil des Malzes mit „altem“ Bio-Brot ersetzt wird, nichts vermissen, außer den Kater am Morgen.
- Erhältlich über www.brlo.de, im BRLO Brwhouse, bei BRLO Chicken & Beer, bei vielen Berliner Spätis und Restaurants sowie im ausgesuchten Einzelhandel
Alkoholfreie Destillate: Easip Fields & Woods Botanicals
Die beiden Easip-Spirituosen sind Botanicals, die gar keinen Schnaps konkret ersetzen wollen. Nein, die Botanicals des Berliner Unternehmens sollen eine eigene Kategorie sein. Die alkoholfreien Destillate bilden die Basis alkoholfreier Cocktails und Longdrinks. Sie schmecken gut zum Selters wie zur Limo, geben Tonic, Ginger Ale und anderren Gertränken eine ganz eigene neue Tiefe. Definitiv eine Empfehlung für alle, die mal Neues ausprobieren wollen.
- Erhältlich sind die Easip-Botanicals unter anderem über www.easipdrinks.com
Bouche Kombucha mit Craftbeer-Attitüde
Mit Kombucha kriegt man uns so gut wie immer. Das spritzige Getränk aus fermentiertem Tee soll ja gesund sein – aber macht vor allem viel Spaß. Bouche, der neue Kombucha aus Berlin, ist aus den Experimenten eines Künstlerkollektivs in Pankow hervorgegangen, die mit verschiedenen Hefen- und Hopfensorten experimentieren. Da wäre zum Beispiel der “Lemondrop”, der nach einer Hopfensorte benannt ist, die sie verwenden. Der Geschmack? Kräutrig, würzig, irgendwo zwischen Limo und Craft Beer. Oder „Hybiskus7“. Blumige Beerennoten, Jasmintee und Hopfen formen einen vollen Körper mit spritziger Säure. Mehr zu Kombucha aus Berlin erfahrt ihr hier.
- Erhältlich über www.thebouche.de und hier geht’s zum Storefinder
Berliner Brandstifter kann auch alkoholfrei
Berliner Brandstifter stellt nicht nur Korn und Gin her – sondern mittlerweile auch alkoholfreien Gin. Wie beim alkoholischen Gegenpart dominieren hier Aromen von Waldmeister, Hagebutte, Holunder, Gurke und Birke – und natürlich Wacholder satt! Achtung: ganz bei Null liegt der Alkoholgehalt aber nicht. Berliner Gins im Vergleich: Hier ist unser Laien-Geschmackstest.
- Erhältlich über www.berlinerbrandstifter.com und hier geht’s zum Storefinder
Späti, aber alkoholfrei: Nüchtern Berlin
Berlin wäre nicht Berlin, würde es nicht auch einen dezidiert alkoholfreien Späti geben. Gestartet hat Nüchtern Berlin als Blog – und wuchs schnell zum Onlinehandel für Mindful Drinking. Der Null Prozent-Späti ist so etwas wie die Offline-Edition und Fachhandel für alkoholfreie Biere, Weine, Sekt und „Spirituosen“ in Kreuzberg. Im Angebot ist alles, was das alkoholfreie Herz begehren kann: neben den üblichen Verdächtigen auch alkoholfreie Aperitife, Whiskeys, Botanicals oder Verjus. Weitere besondere Spätis in Berlin zeigen wir euch übrigens hier.
- Null Prozent Späti Solmsstraße 30, Kreuzberg, Mi–Sa 12–20 Uhr, Tel. 030/50 95 00 41, www.nuechtern.berlin
Fabelei: Cocktails to go
Keine dunkle Höhle, keine Qualmwolken, keine Gestalten der Nacht – stattdessen ein einladend lichter Ort. Ziemlich hygge ist sie, diese Bar. Die dann auch noch alkfreie Cocktails in der Flasche für daheim anbietet. So den „Beltracchi“ mit Undone No.7 Italian, Bitter Type Martini Floreale, Feigenblatt und Grapefruit. Man kann sich auch seinen Lieblingscocktail mixen lassen (Bestellwünsche per Mail: [email protected]). Bestellungen bis 16 Uhr können am selben Tag während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Noch mehr gute Bars in Schöneberg seht ihr hier.
- Fabelei Kyffhäuser Str. 21, Schöneberg, So–Do 18–24 Uhr, Fr+Sa 18–1 Uhr, online
Mehr Berliner Genusskultur
Ihr wollt noch tiefer in die Welt des achtsamen Trinkens – oder Nichttrinkens – einsteigen? Neben Alkohol wollt ihr auch auf tierische Produkte verzichten? Hier findet ihr die besten veganen Restaurants in Berlin: Besser essen von Pizza bis Fine Dining. Fleischlos köstlich wird es auch bei diesen veganen asiatischen Restaurants in Berlin. Aber bitte mit Sahne: Hier sind unsere Lieblingsorte für (nicht-vegane) Kuchen und Torten in Berlin, die euch den Tag versüßen. Die Kneipen-Oldtimer findet ihr in unserer Liste der Berliner Kneipen: Hier pichelt Berlin seit mehr als 100 Jahren.
Hungrig in Berlin aber planlos? Mit der Berlin Food App von tipBerlin findet ihr immer das passende Restaurant. Noch mehr News und Empfehlungen aus der Berliner Gastro-Welt gibt es in der Rubrik Essen & Trinken.