Ihr seid auf der Suche nach Bars in Wilmersdorf? Wir haben Tipps für euch. Der Westen überrascht mit Vielfalt. Wir wissen, wo ihr Martinis und Sake genießen könnt und kennen auch die urigen Kneipen im Stadtteil. Hier sind unsere liebsten Bars in Wilmersdorf.
Nomu

Mit japanischem Understatement bezeichnet sich das Nomu als Sake-Bar und Izakaya, die japanische Spielart des Gastro-Pubs. Tatsächlich aber verbirgt sich hier einer der schönsten, stilvollsten und konzeptionell überzeugendsten Orte japanischer Kulinarik in Berlin. Frisch und gleichzeitig traditionell orientieren sich die Speisen an der Jahreszeit. Nur ein Dutzend Plätze bieten die massiven Holztische unter einem Himmel aus fast 1.000 hölzernen Sake-Kästchen, dazu ein bestuhlter Tresen. Produktqualität und Zubereitung haben ihren Preis, aber dennoch bereiten das Omakase-Menü zu 105 Euro und die Sake-Begleitung zu 40 Euro größtes Vergnügen. Ihr seid echte Japan-Fans?, denen man auf Japan mitten in Berlin trifft.
- Nomu Sake Bar Ludwigkirchstraße 3, Wilmersdorf, Mi-So 18-22 Uhr, Tel. 0171/94 651 80, weitere Informationen hier
Provocateur Bar

Die mondäne Hotelbar macht ihrem Namen alle Ehre und mischt das behäbige Wilmersdorf durch laszives Ambiente auf. Die Atmosphäre und die frivolen Bilder der Karte knüpfen an die wilden 1920er-Jahre an, denen ihr in Berlin übrigens an vielen Orten nachspüren könnt. Die Cocktails selbst hingegen sind auf der Höhe der Zeit. Dafür garantiert das Barteam mit beeindruckenden Eigenkreationen. Der Drink „Petit Prune“ mit rotem Wermut, Pflaume, Sesam und Toffee zeigt eine elegante Harmonie. Eine kleine Provokation bleibt derweil die Höhe der Rechnung.
- Provocateur Bar Brandenburgische Straße 21, Wilmersdorf, So-Mi 18-1 Uhr, Do-Sa 18-2 Uhr, Tel. 0151/64 62 59 45, weitere Informationen hier
Rum Trader

Gepflegte Kleidung sei angeraten beim Besuch der winzigen Pilgerstätte der Champagner- und Cocktailkultur. In einem der ältesten Trinktempel der Stadt verlangt der Gastgeber Gregor Scholl mit ironischer Eloquenz und kultivierter Strenge seinen Gästen einiges ab. Als Belohnung winken magische Abende und eine besondere Barkultur im „Institut für fortgeschrittenes Trinken“.
- Rum Trader Fasanenstraße 40, Wilmersdorf, Di-Do ab 20.15 Uhr, Fr+Sa ab 21.15 Uhr, Tel. 0174/201 57 68, weitere Informationen hier
Stairs Bar

In der Bar des talentierten Bartenders Konstantin Hennrich steht alles im Zeichen der Treppe – so man den Eingang überhaupt findet, denn ein unauffälliges Schild und eine Klingel bieten die einzigen Indizien. Dunkel ist der Raum gehalten, immer wieder durch Fotografien und weitere charmante Details wie Hydrantenattrappen akzentuiert. Aber auch im Interieur dominiert die Treppe, ob als Flaschenregal, Wandtapete oder als kühne Konstruktion auf dem Rückbuffet, welche die Flaschen trägt. Ein guter Ort mit der Kompetenz, viele Geschmäcker zu treffen.
- Stairs Bar Uhlandstraße 133, Wilmersdorf, Do-Sa 19-2 Uhr, Tel. 030/37 46 76 88, weitere Informationen hier
Die kleine Weltlaterne

Die Künstlerkneipe Die kleine Weltlaterne ist eine Berliner Institution: In den 1960er- und 1970er-Jahren wurde sie zum Treffpunkt der Kreuzberger Bohème, entwickelte darüber hinaus auch eine bundesweite Anziehung. Berühmte Kulturschaffende wie Hildegard Knef und der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürenmatt gaben sich hier die Ehre und gönnten sich ein kühles Getränk. Heute logiert Die kleine Weltlaterne in Wilmersdorf und wird in zweiter Generation von der Familie geführt. Der kreative Geist ist nicht verloren gegangen: Regelmäßig finden Jazz-Abende, kleine Live-Konzerte oder Lesungen statt. Dazu gibt es kühles Bier und deftige Kleinigkeiten.
- Die kleine Weltlaterne Nestorstraße 22, Wilmersdorf, Di, Do–Sa 20-0 Uhr, Tel. 030/892 65 85, weitere Informationen hier
Vesper Bar

Drei Maß Gordon’s, ein Maß Wodka und ein halbes Maß Kina Lillet. Gut schütteln, bis es eiskalt ist und dann ein langes dünnes Stück Zitronenschale dazu – so mag James Bond seinen Cocktail. Und den „Vesper Bond Martini“ nach Originalrezept gibt es auch am Kurfürstendamm – plus eine eigens für den Ort angefertigte Inneneinrichtung im 1960er- Jahre-Bond-Stil. Rauchen ist hier wie in der guten alten Zeit auch erlaubt. Und Vesper Lynd hieß in „Casino Royal“ Bonds Freundin – die natürlich stirbt.
- Vesper Bar Kurfürstendamm 160, Wilmersdorf, Fr+Sa 19-3 Uhr, Tel. 030/85 60 63 56, weitere Informationen hier
Xantener Eck

Das Xantener Eck ist ein uriges Kneipen-Restaurant mit gutbürgerlicher Berliner Küche. Zum Essen wird hier Deftiges geboten, wie Königsberger Klopse, Kalbsleber mit Zwiebeln und Äpfeln oder Kohlroulade mit Speckstippe. Es gibt Frühstück und einen preiswerten Mittagstisch. Gerne verirren wir uns hierher aber auch „nur“ auf ein paar Bierchen: Zwölf verschiedene Berliner Sorten werden hier frisch gezapft. Urige Eckkneipen sind euer Ding? Wir stellen euch die besten in Berlin vor.
- Xantener Eck Xantener Straße 1, Wilmersdorf, Mo-So 16-0 Uhr, Tel. 030/883 90 14, weitere Informationen hier
Der Stadtteil steht im Schatten von Charlottenburg. Zu unrecht! Hier erfahrt ihr alles Wichtige übber Wilmersdorf. Wer sich noch mehr Orientierung wünscht, findet hier unsere Tipps, um Wilmersdorf kennenzulernen. Und natürlich darf auch die Kulinarik nicht zu kurz kommen: Hier sind die 12 besten Restaurants in Wilmersdorf.
Mehr Tipps für lange, lustige Abende findet ihr übrigens in unserer Bar-Rubrik – und in der Berlin Food App von tipBerlin.
