Eine gute Kneipe kann wie ein zweites Wohnzimmer sein – und die Menschen dort sind oft wie eine schräge, aber liebenswerte Familie. Dementsprechend gibt es natürlich auch in der Kneipe des Vertrauens verschrobene Figuren, die zwar mal auf die Nerven gehen können, aber im Endeffekt nun mal irgendwie dazugehören. Wir stellen euch 12 Kneipen-Charaktere vor, denen man in Berliner Kneipen regelmäßig begegnet.
Kneipen-Charaktere: Die Wilmersdorfer Witwe
Elegant gekleidet, adrett frisiert und charmant perfümiert schlendert die Wilmersdorfer Witwe nach dem Bummel durchs KaDeWe und einer Sahne-Walnuss-Torte am Kurfürstendamm in eine Jahrhundertkneipe. Auf dem Eichentisch präsentiert sie ihr goldenes Zigarettenetui, ein verziertes Benzinfeuerzeug und ein schmackhaftes Likörchen.
Im Akzent einer ausgestorbenen West-Berliner Hochkultur erzählt die Witwe eines Notars, Chefarztes, Architekten oder Publizisten vom Tanzen in der Eierschale, Bootfahren am Wannsee und den geliebten Enkelkindern. Sie ist etwas verbittert, schimpft manchmal auf die ungehobelten Nachbarn, den Lärm oder die Politik, ist dabei aber immer galant. Nach drei Gläsern Chardonnay und dem süßen Likörchen stolziert sie in ihre 500-Quadratmeter-Wohnung in der Pariser Straße zurück.
Die Kneipensportler:innen
Billard, Dart und Kicker können besonders in heimeliger Kneipenatmosphäre unglaublich viel Spaß machen. Alle kommen mal an die Reihe, es wird gefordert, gewonnen und verloren. Es könnte so einfach sein, wären da nicht die ehrgeizigen Kneipensportler:innen. Gnadenlos knallen sie den Ball ins Kickertor, treffen beim Dart jedes mal ins Triple, und vor einer Billardpartie mit ihnen hat man eh zu viel Angst. Natürlich dürfen sie stolz auf ihre Virtuosität sein, aber es wäre schön, wenn sie auch mal andere spielen lassen würden, ohne sie direkt erbarmungslos zu zerstören. Versucht euer Glück: Das sind die besten Billard-Kneipen in Berlin, und hier gehts rund beim Kickern.
Kneipen-Charaktere: Die Unzerstörbare
Männer können mehr trinken? Von wegen. Die Unzerstörbare zeigt allen Machos, wo der Hammer hängt. Problemlos trinkt sie selbst die größten Kampftrinker unter den Tisch. Wenn ein verletztes Ego aggressiv wird, beweist sie mit einer gepfefferten Ohrfeige, dass man sich nicht nur im Wetttrinken nicht mit ihr anlegen sollte.
Die Sanis
Wenn mal jemand einen über den Durst getrunken hat, was ja nicht selten vorkommt, helfen die Sanis, also Sanitäter:innen, mit einem Glas Wasser oder ein paar rettenden Salzsstangen. Heldenhaft und selbstlos stützen sie die Torkelnden auf ihrem Weg nach draußen oder auf die Toilette. An ihren weichen Schultern kann man sich ausheulen oder bis zum Ausgang schleppen lassen.
Der Romantiker
Der Romantiker sitzt wie sein Vorbild E.T.A. Hoffmann alleine am Eckfenster, trinkt schweren Rotwein, raucht, liest, korrigiert und schreibt. Hin und wieder erhascht er einen flüchtigen Blick auf die anderen Leute, die als tiefgründige Charaktere in seine Kurzgeschichten einfließen. Gelegentlich unterhält sich der Romantiker zaghaft mit der Wilmersdorfer Witwe (siehe oben). Meistens bevorzugt er jedoch die Einsamkeit und den freien Raum zur kreativen und stets angeschwipsten Entfaltung.
Berliner Kneipen-Charaktere: Die Jugendlichen
Frisch 16 geworden stolzierern die Jugendlichen in eine Kneipe. Auf dem Weg haben sie schon eine Flasche Berliner Luft inhaliert und von ihren Vapes wird ihnen schummrig. Aber heute geht’s ab. Wodka, Mexi, Jägermeister und Tequila… Die Ausweise mussten sie zum Glück nicht zeigen, also nutzen sie ihre Chance zum Komatrinken. Oh je. Irgendwann wird es unangenehm. Drei von ihnen prügeln sich, zwei von ihnen machen wild rum und einer wird schlafend auf der Toilette vergessen.
Die Fußballfans
Sonntag Nachmittag: Während sich die anderen noch von der vergangenen Nacht erholen, sitzen die Hertha- und Union-Fans schon in den besten Fußballkneipen und fiebern mit ihren Vereinen mit. Gemeinsam wird gejubelt, geweint und gemeckert. Die Stimmung ist großartig. Selbst wenn das Lieblingsteam mal wieder verliert, fasst sich der Fußballfan ein Herz und gibt noch eine Trost-Runde aus. Nächste Woche wird ja wieder gespielt oder man bleibt gleich für den ganzen Spieltag.
Die Hobby-DJs
„Ey, mach mal AC/DC an oder was von Helene!“ Oh Gott. Die Musikauswahl in härteren Kneipen ist ja eh immer so eine Sache. Aber wenn die Betrunkenen am Tresen plötzlich anfangen, Musikwünsche abzugeben, ist schnell alles verloren. In seltenen Fällen wird die Musik auf Nachfrage sogar besser, meistens ist aber eher das Gegenteil der Fall. Bestimmte Wünsche sollten einfach grundsätzlich nicht angenommen werden. Dann doch lieber einfach Radio Paradiso. Musik stiftet auch Frieden: Wir haben eine Nacht an der Jukebox verbracht.
Kneipen-Charaktere: Der „Kristall-Rainer“
Spätestens nach Sven Regeners wunderbarem Berlin-Buch „Herr Lehmann“ ist das Phänomen des „Kristall-Rainers“ nicht mehr zu übersehen. Einsam streift er durch die Nacht, immer auf der Suche nach einem neuen Kristall-Weizen. Er trinkt allein, aber immer viel. Pils, Helles, Dunkles, IPA: Das ist alles nichts für ihn. Mit einem flüchtigen Blick winkt er den Kellner zu sich, beugt sich nach vorne und fragt flüsternd und voller Vorfreude: „Machst du mir noch ein Klares?“ Dann geht es in die nächste Kneipe. Jede kommt irgendwann mal ran auf der einsamen Mission des „Kristall-Rainers“.
Der „Kristall-Rainer“ hat Ähnlichkeiten zu dem Romantiker (siehe oben), allerdings schreibt oder liest dieser Kneipen-Charakter nicht, sondern konzentriert sich voll und ganz auf sein Getränk.
Die Touris
Nicht alle Touris gehen zu den indischen Cocktailbars in der Simon-Dach-Straße oder zum Sausalitos in der Oranienburger. Es gibt auch neugierige Reisende, die sich in eine verruchte Alt-Berliner Kaschemme trauen. Hier eröffnet sich eine neue Welt. Es darf manchmal drinnen geraucht werden, niemand spricht Englisch, alle besagten Charaktere sitzen, stehen, spielen, jubeln, schreiben, lesen und trinken in der Kneipe. Wow, was für ein Erlebnis. Entweder die Touris haben hier die Nacht ihres Lebens – oder sie hauen doch lieber schnell ab und fahren Richtung Alexanderplatz.
Kneipen-Charaktere: Die Spielsüchtigen
Glücksspiel und Kneipen sind fest miteinander verbunden. Die Süchtigen warten schon vor der Tür, bevor die Kneipe aufmacht und gehen erst wieder, wenn Schluss ist. Das meiste Geld wird im Spielautomaten gelassen, gewonnen wird jedoch so gut wie nie. Rauchen, trinken, daddeln, tagein, tagaus. Das kann schon echt ein trauriger Anblick sein.
Die Schlusslichter
Entweder sie haben schon die ganze Nacht in der Kneipe verbracht oder sie fühlen sich noch nicht bereit, nach einer ungehemmten Clubnacht wieder ins normale Leben zurückzukehren. Also mit letzter Kraft noch bis in die Morgenstunden in der 24-Stunden-Kneipe rumhängen. Hauptsache nicht nach Hause gehen. Das Bier schmeckt schon lange nicht mehr, die Lunge ist verschleimt, aber immerhin muss man noch nicht alleine ins Bett.
Weitere Charaktere, die ihr immer trefft
Nicht nur in der Kneipe gibt es interessante Charaktere, denen man andauernd über den Weg läuft. Klischees finden sich überall, und sicherlich habt ihr auch diese Figuren schon mal getroffen:
- Film ab: Diese Kino-Charaktere trefft ihr immer
- 12 Strandbad-Charaktere: Von Strandhengst bis Sonnenmilchgespenst
- 12 Festival-Charaktere: Von Super-Fans bis Drogenopfer
- Smartphone-Suchtis und andere Konzert-Charaktere, die ihr immer trefft
- Von Titanic-Couple bis Technik-Trottel: E-Scooter-Charaktere, die ihr immer trefft
- Jede Menge Klischees: Die typischen Biergarten-Charaktere trefft ihr immer
- Zu welcher Fraktion gehört ihr? Diese Typen sind bei jedem Berghain-Besuch dabei
- Diese 12 Bibliotheks-Charaktere sind klassischer als Goethe
- Notbremse! Diese U-Bahn-Charaktere zwingen uns zum Aussteigen
- So sieht’s im Südwesten aus: 12 Dahlem-Typen, die ihr immer trefft
- Anderer Stadtteil: Typisch Charlottenburg – diesen Typen begegnet ihr immer
- Von Lokalderby bis zur internationalen Meisterschaft geht nichts ohne diese typischen Fußball-Fans
Lust auf ein Bier bekommen? Dann ganz gemütlich in eine der vielen urigen Kneipen in Berlin: Hier gibts süffiges Bier und gutes Essen. Viele Traditionslokale sind bedroht. Ikonen mit Schaumkronen – eine Liebeserklärung an Berliner Kneipen. Den Wortschatz aufbessern: Diese Berliner Kneipenbegriffe von Spritti bis Stampe solltet ihr kennen. Ihr steht mehr auf Trauben als auf Hopfen? Gute Weinbars in Berlin: Lange Abende, kühle Tropfen. Immer durstig? Aktuelles zu Bars und Kneipen in Berlin gibt’s hier.