
Wie auf der ganzen Welt gilt auch in der Berliner Business-Szene: Zeit ist Geld. Da vergisst so mancher Projektmanager, was viele von uns bereits in der Schule gelernt haben. Gesundes Essen ist die Basis eines vitalen Lebens. Warum dieses Credo in der schönsten Stadt der Republik besonders leicht umzusetzen ist, erklären wir euch in diesem Artikel. Zum Abschluss geben wir euch außerdem drei Tipps aus der Redaktion, wie ihr eure Mahlzeiten im stressigen Arbeitsalltag gesünder gestalten könnt.
Wo liegt denn das Problem?
Zeitmangel und Bequemlichkeit sind die Top-Gründe dafür, dass sich Menschen gegen eine gesunde Mahlzeit entscheiden. Problematisch ist hier nicht nur die tägliche Mittagspause. Auch wenn es um Kundentermine, Team-Meetings und Events geht, bei denen ein Snack gereicht werden soll, ist es für viele Unternehmer verlockend, wenn das kredenzte Nahrungsangebot schnell verfügbar ist und einem möglichst breiten Publikum schmeckt. Entsprechend enthalten auch die Speisekarten vieler Caterer wenig gesunde Alternativen. Gäbe es doch nur Anbieter, die mit einem gesunden Catering Berlin und seine Business-Szene versorgen. Oder gibt es sie bereits?
Gesundes Catering: Längst verfügbar
Gesundes Catering avanciert in Berlin allmählich zu einem Food-Trend. Die Problematik aus der Businesswelt haben einige Caterer erkannt und in Gänze oder teilweise Angebote erstellt, die gesunde und schnelle Snacks für den Businessalltag salonfähig machen. Immer mehr Start-ups, Mittelständler und selbst große Konzerne setzen auf diese Verpflegungskonzepte – mit angenehmen Nebeneffekten.
Darum funktioniert es: Wer besser isst, ist länger fit
Da die oben genannten Gründe für eine ungesunde Ernährung (Zeitmangel und Bequemlichkeit) relativ schwer wiegen, muss den Catering-Konzepten etwas anhaften, das viele Unternehmer zum Umdenken bewegt. Erschwerend kommt hinzu, dass gesunde Ernährungskonzepte (trotz besseren Wissens) des Öfteren immer noch belächelt werden. Was ist also das triftige Argument? Ganz recht: Ein geringerer Krankenstand.
Mitarbeitenden-Gesundheit fördern, liegt im Trend
Betrachten wir an dieser Stelle einmal nur den Bereich des Caterings für interne Teams und Meetings, stellen wir fest, dass mit einem gesunden Angebot, das den Mitarbeitenden regelmäßig zur Verfügung gestellt wird, folgende Wirkungen denkbar sind:
- Motivation, sich auch privat gesünder zu ernähren
- Kennenlernen neuer, gesunder Gerichte
- Verdeutlichung, dass gesundes Essen lecker sein kann
- Vermeidung von Mittagstiefs durch ausgewogene Ernährung
Neu ist die Rolle des arbeitgebenden Unternehmens als Gesundheitsvermittler nicht. Seit einigen Jahren sind betriebliche Krankenzusatzversicherungen im Kommen. Mehr noch – sie liegen voll im Trend. Das Konzept ist vielen bekannt unter dem Begriff Corporate Health (betriebliches Gesundheitsmanagement).
Daher verwundert es wenig, dass Unternehmen auch in Bezug zur Ernährung darauf setzen, Gesundheit zu ermöglichen. Wer sich gut ernährt, beugt den Konsequenzen ungesunder Mahlzeiten vor und tut etwas für sich. Das reduziert das Risiko für Erkrankungen und das wiederum kann sich positiv auf den Krankenstand auswirken.
So funktioniert es
Gesundes Catering setzt auf eine sinnvolle Kombination der Makronährstoffe Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate mit Ballaststoffen.
Komplexe Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind eine gute Basis für eine gesunde Mahlzeit und Teil vieler kreativer Kreationen. Idealerweise liegen sie in ihrer komplexen Form – als sogenannte Polysaccharide – vor. Sie zeichnen sich durch eine gute Verdaulichkeit aus, werden vom Körper jedoch langsamer verwertet, da die Aufspaltung eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt.
Hierdurch wird die freiwerdende Glukose nur langsam absorbiert, was den Blutzuckerspiegel nicht so rasant ansteigen lässt. Die Folge: Man ist länger satt und bekommt weniger Heißhungerattacken. Zucker-Crash: Fehlanzeige. Komplexe Kohlenhydrate sind enthalten in:
- Vollkornreis
- Kartoffeln
- Vollkornnudeln
- Quinoa
- Süßkartoffeln
- Hülsenfrüchten
Hochwertiges Eiweiß
Eiweiß ist ein unverzichtbarer Baustein unserer Ernährung. Es ist so wichtig, dass wir bei einem Mangel mit Symptomen wie Schwäche und einem Rückgang der Muskelmasse rechnen müssen. Es versteht sich also von selbst, dass Eiweiß in jede Mahlzeit gehört. Es fördert die Reparatur und den Aufbau von Muskelzellen, kann den Blutzucker stabilisieren und trägt zu einer normalen geistigen Leistungsfähigkeit bei.
Eine solide Eiweißversorgung können wir nicht nur mit Fleisch, Fisch und Eiern erreichen, sondern auch mit Hülsenfrüchten. Das ist vor allem für Menschen wichtig, die sich vegan oder vegetarisch ernähren. Hervorragende Eiweißquellen sind:
- Geflügel
- Fisch
- Hülsenfrüchte
- Tofu
- Tempeh
- Edamame
- Kichererbsen
- Linsen
Gesunde Fette
Ohne Fett ist eine gesunde Ernährung nicht denkbar. Unser Körper benötigt Fette nicht nur zum Erhalt eines normalen Fettstoffwechsels, sondern auch für die Aufnahme der Vitamine A, D, E und K. Es sollten am besten einfach oder mehrfach ungesättigte Fette sein. Sie gehören zu dem, was man oft auch als gute Fette bezeichnet und tragen nicht nur zur Aufnahme lebenswichtiger Vitamine bei, sondern wirken sich positiv auf die Blutfettwerte aus.
Wer auf eine Ernährung mit ungesättigten Fetten setzt, kann das Risiko für schlechte Cholesterinwerte und damit für kardiovaskuläre Erkrankungen senken. Besonders in den folgenden Lebensmitteln sind gesunde Fette enthalten:
- Avocado
- Nüsse
- Samen, insbesondere Ölsaaten
- Kaltgepresste Pflanzenöle
- Oliven
- Kokosnüsse
Tipps für zu Hause
Auch außerhalb des Büros lässt sich eine gesunde Ernährung leicht umsetzen. Oft fehlt es bei vielen Menschen schlicht an einer Handreiche, die vermittelt, was denn eigentlich gesund und gleichzeitig schnell ist. Die folgenden drei Strategien helfen dabei, eine gesunde Ernährung mit ein paar praktischen Kniffen umzusetzen:
Tipp 1: Meal Prep – Vorausplanen und Portionieren
Schnell ist ein Gericht vor allem dann, wenn man es nur warm machen muss. Da genau das in vielen Büros die Obergrenze der Zubereitungsmöglichkeiten darstellt, lohnt es sich, sich seine Mahlzeiten für bis zu eine Woche vorzukochen und kaltzustellen. Mit luftdicht verschließbaren Dosen bleibt das heiß portionierte Essen im Kühlschrank lange haltbar.
Tipp 2: Gesunde Snacks unterwegs
Unterwegs und Hunger? Wer jetzt etwas dabei hat, läuft nicht Gefahr, sich eine fettige Zimtschnecke beim nächsten Backshop zu kaufen. Dabei müssen wir auf Süßes noch nicht einmal verzichten. Einfach ein paar Stücke Obst oder Schokolade mit hohem Kakaoanteil einpacken. Dieser Tipp lohnt sich nicht nur aus ernährungsphysiologischer Perspektive, sondern auch finanziell.
Tipp 3: Hydration-Challenge
Trinkziele sind ein spielerischer Weg, auf zwei bis drei Liter Wasser am Tag zu kommen. Es hilft, sich zu vier Tageszeiten ein Trinkziel zu setzen. Doch Achtung! Wer vergisst, zu trinken, sollte das Defizit nicht auf einmal ausgleichen, sondern auch dann in kleinen Portionen trinken. Über den Tag verteilt gestaltet sich die Hydration-Challenge zum Beispiel so:
- 500 ml bis 10 Uhr
- 1.000 ml bis 14 Uhr
- 1.500 ml bis 18 Uhr
- 2.000 ml bis 22 Uhr