Ein neues Haus für alte Pflanzen, im Botanischen Garten in Dahlem wurde es gerade fertiggestellt. Hinter dem Sumpf- und Wasserpflanzengarten werden die Besucher künftig durch große Fenster auf Trocknungskammern und Kühlzellen blicken. In ihnen lagernd: die DNA einer artenreichen Welt. Wildpflanzensamen von staubkornklein bis fußballgroß.
Die Trocknung und Kühlung verlängert die Keimfähigkeit der Pflanzensamen um Jahrzehnte, manchmal Jahrhunderte. In Zeiten zunehmender Monokulturen oft der letzte Weg, das faktische Verschwinden einer Art zu revidieren. Sammelgebiete der Saatgutbank sind neben der heimischen Wildflora der Mittelmeerraum und der Kaukasus. Mit dem Neubau sind die Möglichkeiten zur Saatguteinlagerung maßgeblich verbessert worden.
Text: Clemens Niedenthal
Foto: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
Die neue Saatgutbank wird am Fr 27.3., 12 Uhr von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks eröffnet. Botanischer Garten Berlin, Königin-Luise-Straße 6-8, Dahlem, www.bgbm.org