Bei den Spirituosenläden in Berlin ist die Auswahl groß. Es gibt viele Geschäfte, die sich den geistigen Getränken verschrieben haben, vom Whisky-Fachhandel über Läden mit großer Rum-Expertise bis zu Destillerien, bei denen ihr direkt hochwertige Brände aus lokaler Produktion kaufen könnt. Wir haben hochprozentige Empfehlungen für euch.
MXPSM
Das Michelberger-Team hat sich mit der Preußischen Spirituosenmanufaktur zusammengeschlossen und die Destillerie im Wedding gleich um ein kleines Lokal erweitert: die Theke. Ihr könnt also auf dem Gelände der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin auch zum Brunch kommen – oder ihr kauft den hochwertigen Schnaps, der hier hergestellt wird. Der Hofladen, also der Verkaufsraum von MXPSM, liegt gleich hinter der offenen Küche, und mit etwas Glück kann man auch einen Blick auf die kupfernen Destillationsapparate erhaschen, die teils moderne High-Tech-Anlagen sind, zum Teil aber auch seit Jahrhunderten in Betrieb sind. Wir haben das MXPSM-Labor besucht, in dem Liköre, Obstbrände, Wodka und mehr gebrannt werden. Lohnenswert ist auch eine Führung durch die Fabrik. Die MXPSM-Kreationen können auch online bestellt werden und sind in vielen anderen Spirituosenläden in Berlin im Sortiment vertreten.
- MXPSM Seestr. 13, Wedding, Hofverkauf: Mo–Fr 12–18 Uhr, Website
Deutsche Spirituosen Manufaktur
In einer ehemaligen Bremsenfabrik in Marzahn duftet es seit 2017 nach Zitrusfrüchten – oder nach anderem Obst, je nachdem, was in der Deutschen Spirituosen Manufaktur gerade im Kessel ist. Das junge Unternehmen um Tim Müller ist eines der spannendsten Labore der Stadt. Hier werden Geiste, Brände, Liköre, Gin und Wodka hergestellt. Im Gegensatz zu manchen anderen Betrieben haben die Brände und Geiste hier sieben bis acht Stunden in der Destille, wodurch sie besonders weich werden. Die Manufaktur arbeitet überwiegend mit Bio- und Demeter-Bauern zusammen, etwa mit kleinen Familienbetrieben auf Sizilien oder Mallorca. Bei einem Besuch der Deutschen Spirituosen Manufaktur erfährt man viel über die Freude am Experiment. Die Produkte gibt es im Store an der Brunnenstraße und im Online-Shop. In der Manufaktur in Marzahn finden Führungen und Tastings statt.
- Deutsche Spirituosen Manufaktur Store & Showroom Brunnenstr. 163, Mitte, Mo–Sa 11–19.30 Uhr, online
Galander Liquor Store
Der Name Galander steht in Berlin dank mehrerer Bars bereits für feine Mixgetränke und ruhige Barkultur. Zu den Cocktailbars gesellt sich seit 2015 in Kreuzberg das passende Fachgeschäft mit einer herrlichen Auswahl an Spirituosen. Von Mezcal bis Gin, von Cognac bis Rye Whiskey sind Trend- und Nischenprodukte im Sortiment. Wer seine Heimbar souverän bestücken möchte, erfährt hier eine kompetente Beratung. Aber auch für den puren Spirituosengenuss stehen erlesene Destillate in dem hübschen, historischen Ladenlokal.
- Galander Liquor Store Großbeerenstr. 54, Kreuzberg, Di-Sa 12–20 Uhr, Tel. 030/98 36 83 79, weitere Infos hier
Absinthdepot
Inmitten des Trubels von Mitte entführt der hübsche Laden an den Beginn des vergangenen Jahrhunderts und bezaubert mit der Vielfalt des Absinth, samt dessen Ritualen und Zubehör. An manchen Tagen könnt ihr sogar bis Mitternacht im Laden von den 300 Varianten der „Grünen Fee“ kosten. Das Ganze ergänzt eine feine Bier- und Weinauswahl. Hier findet ihr übrigens weitere gute Weinläden in Berlin.
- Absinthdepot Weinmeisterstr. 4, Mitte, Mo-Do 14-20 Uhr, Fr 14-0 Uhr, Sa 13-0 Uhr, Tel. 030-281 67 89, weitere Infos hier
Big Market
Gegründet wurde dieser Berliner Spirituosenladen in den 1960er-Jahren. Der Big Market hat eine riesige Auswahl, das Herzstück macht die Whisky-Sammlung aus. Rund 3000 Sorten stehen hier zum Verkauf, und wer in die komplexe Welt dieser Spirituose abtauchen will, kann das bei Tastings tun – oder bei einem Besuch im Whisky-Museum, das sich im Laden in Britz befindet.
- Big Market Buckower Damm 86, Britz, Di-Fr 9-18.30 Uhr, Sa 9-14 Uhr, ab 1.1.2025: Mi+Fr 9–18.30 Uhr, Do 9–20.30 Uhr, Sa 9–14 Uhr, Tel. 030-604 56 86, weitere Infos hier
Dr. Kochan Schnapskultur: Der Inhaber hat den Schnaps studiert
Thomas Kochan hat Ethnologie, Geschichte und tatsächlich Schnaps studiert: Seine Promotionsarbeit hat er als Buch mit dem Titel „Blauer Würger: So trank die DDR“ veröffentlicht – falls euch interessiert, was das bedeutet, findet ihr hier raus, wie Berlin früher getrunken hat. In seinem gemütlichen Ladenlokal widmet er sich insbesondere den handwerklichen flüssigen Produkten. Industrieware kommt ihm nicht in den Laden. Sorgfältig wählt er das Sortiment und weiß üblicherweise auch zu den Hersteller:innen jede Menge zu berichten. Neben Getränken gibt es auch Barzubehör und Bücher zum Thema.
- Dr. Kochan Schnapskultur Immanuelkirchstr. 4, Prenzlauer Berg, Tel. 030-34 62 40 76, Mo–Fr 12–18 Uhr, Sa 11–18 Uhr, Öffnungszeiten können rund um Feiertage abweichen, weitere Infos hier
Opulentes Sortiment bei Finest Whisky
Leicht kann man die schmale Fensterfront des Geschäfts übersehen. Erst im Inneren entfaltet sich die opulente Auswahl an Single Malt Whisky. Dreieinhalb Räume beherbergen Schätze, die die Augen jedes Whisky-Connaisseurs zum Glänzen bringen. Neben Originalabfüllungen klassischer Destillerien wie Ardbeg, Talisker oder Glendronach, finden sich auch seltene unabhängige Abfüllungen, zum Beispiel von Duncan Taylor oder David Stirk, und Raritäten, die längst nicht mehr im Handel sind. Betreiber Uwe Wagmüller veranstaltet außerdem vielfältige Verkostungen, gehört wie etliche der Spirituosenhändler:innen in dieser Liste zum Whiskyherbst-Team – und betreibt mit dem Union Jack in der Schlüterstraße auch einen Pub, der auf Whisky spezialisiert ist.
- Finest Whisky Winterfeldtstr. 48, Schöneberg, Tel. 030-23 63 51 72, Do 12–20 Uhr, Fr 11-20 Uhr, Sa 10-17 Uhr, weitere Infos hier
Wein & Whisky verkauft auch Raritäten
Werner Hertwig hat diesen Spirituosenladen bis 2017 betrieben, seine beeindruckende Kompetenz macht ihn als „Whiskykanzler“ und „Laphroaig-Botschafter“ bekannt. Er ist immer noch beratend dabei und gehört zu den Veranstaltern des Whiskyherbstes in der Schöneberger Malzfabrik. Das Fachgeschäft wird mittlerweile von Jens Praßer betrieben, der hier Whisky aus Schottland und Japan, Whiskey aus Irland und den USA sowie ungewöhnlichere Abfüllungen anbietet, beispielsweise aus Taiwan oder Israel. Daneben hat dieser Spirituosenladen ein breites Angebot jenseits von Whisky, von Cider über Portwein bis Gin ist die Auswahl groß.
- Wein und Whisky Hedwigstr. 2, Friedenau, Tel. 030-784 50 10, Mo–Fr 12–19 Uhr, Sa 11–15.30 Uhr, weitere Infos hier
Seit 1910 verkauft das Spirituosen-Geschäft Kierzek feine Getränke
Ursula Kierzek führt die Familientradition des Spirituosenhandels fort, die 1910 begann. Im Laden in Lichtenberg werden rund 600 Whiskys, 100 Sorten Rum und 100 Gin-Varianten angeboten. Dazu kommen Liköre, Aquavit und Tequila und eine stattliche Auswahl an Miniaturen sowie Getränke der Kierzek-Eigenmarke. Man spürt hier auch ein Stück Berliner Getränkegeschichte. Vielfältige Tastings, zumeist an Freitagen, und sympathische Beratung. Ursula Kierzek gehört zu den Mitinitiator:innen des alljährlichen Whiskyherbstes in der Malzfabrik. Weitere Berliner Traditionsgeschäfte mit mehr als 100 Jahren Geschichte findet ihr hier.
- Kierzek Berlin Weitlingstr. 17, Lichtenberg, Tel. 030-525 11 08, Mo–Fr 10–18.30 Uhr, Sa 10–13 Uhr, über die Feiertage können Sonderöffnungszeiten gelten, weitere Infos hier
Spirituosen von den karibischen Inseln und aus Japan gibt’s im Rum Depot
Für jede Spirituose dürfte man in Berlin einen passenden Laden finden. Dieser hier ist spezialisiert auf Rum in seiner ganzen Vielfalt. Von den karibischen Inseln, aus südamerikanischen Höhenlagen und aus Japan stammen die Spirituosen unter anderem, die zum Mixen in Cocktails, aber auch pur begeistern. Versiertes Personal berät kompetent und es stehen etliche Produkte offen für einen Probierschluck bereit. Zusätzlich gibt es noch weitere Barzutaten wie Bitter und eine schöne Gin-Auswahl. Dirk Becker, einer der Betreiber des Ladens, ist zudem Ausrichter des German Rum Festivals, das jedes Jahr in Berlin stattfindet.
- Rum Depot Apostel-Paulus-Str. 35, Schöneberg, Tel. 030/77 00 88 11, Mo–Fr 12–19 Uhr, Sa 12–16 Uhr, weitere Infos hier
Japanische Spirituosen im Atelier Ginza
Trinken bildet. Mindestens in der Pfalzburger Straße nicht weit vom Ludwigkirchplatz, wo das Atelier Ginza liegt, der Berliner Spezialist für japanische Spirituosen. Wer nun vor allem an den Reiswein Sake denkt: Auch den gibt es. Spektakulär ist aber vor allem die Shochu-Auswahl, Japans meistgetrunkene Spirituose und ein absolutes Nationalgetränk. Shochu kann aus unterschiedlichen Grundprodukten destilliert werden, etwa aus Reis (Kome Shochu), Süßkartoffel (Imo Shochu), Buchweizen (Soba Shochu), braunem Zucker (Kokuto Shochu) oder Gerste (Mugi Shochu). Mugi Shochu reift nach der Produktion häufig in Fässern nach und erinnert dadurch leicht an Whisky. Wem das nun zu komplex erscheint: Das sympathische wie versierte Ginza-Team hilft bei der Geschmacksfindung. Mehr übers Atelier Ginza lest ihr hier.
- Atelier Ginza Pfalzburger Str. 20, Wilmersdorf, Mo–Fr 13–19 Uhr, Sa 15–18.30 Uhr, Website
Freimeister-Kollektiv
Dieser Zusammenschluss unabhängiger Barkeeper:innen und Brenner:innen verfügt zwar über keinen eigenen Verkaufsraum, aber wir wollen euch so viel Qualität natürlich nicht vorenthalten. Von der Steiermark bis Schwaben, vom Münsterland bis nach Okzitanien reicht die Bandbreite derjenigen, die sich unter dem Namen Freimeisterkollektiv zusammentun, um ihre handwerklich produzierten Spirituosen und Liköre zu vertreiben. In Kreuzberg werden Destillationskurse und Workshops angeboten, vor Ort einkaufen kann man jedoch nicht. Aber der Onlineshop ist gut sortiert, Amaro, Kirschbrand, Rye und mehr könnt ihr also einfach bestellen.
- Freimeisterkollektiv Website
Selbstgebrannt in der Hauptstadt: Berliner Brennereien im Überblick. Wenn ihr noch auf der Suche, nach einer passenden Kneipe seid, solltet ihr euch diese Alt-Berliner Kneipen anschauen. Ihr wollt euch etwas gönnen, wisst aber nicht, wo? Schaut euch um in unserer Rubrik zu Essen & Trinken.
Der perfekte Überblick: Hier könnt ihr unsere Speisekarte bestellen.