BOOM MIT HARTEN BANDAGEN
Schließlich passen die mickrigen Zahlen auf den Gehaltszetteln der rund 180 000
Angestellten der Biobranche nur schlecht zu deren Erfolgsmeldungen. Ihre Umsätze wachsen seit Jahren fast durchweg zweistellig. Rund sechs Milliarden Euro werden jährlich mit Bio in Deutschland umgesetzt. Der Biofachhandel allein knackte letztes Jahr erstmals die Zwei-Milliardenmarke und vermeldete einen Rekordumsatz für Naturkost und Naturkosmetik, ließ der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) ermitteln.
Experten der Branche halten einen Mindestlohn in der Biobranche deshalb längst für überfällig. Doch gerade in Boomstädten wie Berlin ist das fast unmöglich: „Berlin ist im Moment eines der umkämpftesten Gebiete, was die Neueröffnung von Läden angeht“, sagt Harald Wurm, Vorstand beim BNN. Keine konventionelle Lebensmittelkette kommt mehr ohne ihre eigene Biomarke aus, selbst bei Discountern wie Aldi und Co gibt es längst ein großes Angebot an Produkten, die zumindest das deutsche oder europäische Biosiegel tragen. Auch die Bioläden und -supermärkte werden immer größer.
In den Städten konkurrieren die Ökoketten längst um die besten tandorte.
Und dieser Kampf um die Standorte wird mitunter mit überaus harten Bandagen geführt. Das zeigte unlängst die Eröffnung einer neuen Denn’s-Filiale in Karlshorst. Die liegt keine 200 Meter entfernt vom bislang einzigen Bioladen des Lichtenberger Kiezes. Fair sieht anders aus.
Viktor Brun kann diesen Boom bestens in seiner nahen Umgebung beobachten. Der Schweizer ist ein Urgestein der Biobranche, machte schon Anfang der 80er Jahre einen
Bioladen in Zürich auf. Vor fünf Jahren übernahm er dann in Berlin ein alteingesessenes Geschäft in der Schöneberger Crellestraße. In unmittelbarer Nähe seines Natur- und Feinkostladens Biolino liegen zwei andere Bioläden. Nun hat 200 Meter entfernt gerade eine weitere Filiale von Denn’s aufgemacht.
Für Brun ist es jedoch eine Herausforderung, der er gelassen entgegensieht: „Ich habe mir das angesehen. Manchmal sind die drüber, manchmal unter unseren Preisen.“ Konkurrenz belebt eben auch das Geschäft. Manchmal. Man muss sie nur annehmen. Mitunter, sagt Brun, freue er sich sogar über den Erfolg der Supermarktketten. Weil sich viele Ladenbesitzer, denen die Kunden jahrzehntelang automatisch zugefallen sind, plötzlich anstrengen müssten.
großer Konzerne diese Themen für sich entdeckt haben. „Man darf nicht vergessen, dass hier viele Idealisten arbeiten und die Atmosphäre und das Miteinander in vielen kleinen Läden sehr gut ist“, sagt BNN-Vorstand Wurm. Er verweist auf die vielen Frauen in der Branche, auf Teilzeitverträge und flexible Arbeitszeiten zum Beispiel für Alleinerziehende: „Es kommt nicht nur darauf an, was am Ende im Geldbeutel ist.“ Wurm glaubt aber auch, dass die Bioläden sich ihre eigenen Werte wieder stärker bewusst machen muss: „Unser Anspruch muss natürlich sein, dass wir nicht nur beim Sortiment, sondern auch in solchen Fragen die Qualitätsführerschaft haben.“
Aber auch beim Sortiment bleiben Fragen offen. Denn Bio steht eben längst nicht mehr nur für saisonale, regionale und vor allem naturbelassene Erzeugnisse. Die Zeiten, in denen Ökoprodukte ein Nischendasein in selbst gezimmerten Holzregalen dröger Bioläden fristeten – eingeräumt von einer Gründeravantgarde, die sich als David in Birkenstocksandalen gegen die bösen Lebensmittelgoliathe behauptete – sind längst vorbei. Die reine Biolehre verträgt sich schlecht mit der stetigen Marktausweitung. Mikrowellenessen, Tiefkühlkost und Fertiggerichte sind im Bioladen mittlerweile ebenso zu finden wie im konventionellen Handel.
Die wachsende Bedeutung der Biobranche zeigt sich auch in der stetig zunehmenden Zahl der ökologisch bewirtschafteten Flächen und der ökologisch wirtschaftenden Betriebe. Erstmals sind in Deutschland 2010 mehr als eine Million Hektar Landfläche ökologisch bewirtschaftet worden. Auch im ökologischen Landbau sind Intensivierung und Spezialisierung zu beobachten. Der Handel ist längst global. Denn der deutsche Bioboom wird bereits durch massive Importe aus Südamerika, Afrika und Osteuropa befriedigt. Herkunftsländer wie Chile, Ecuador und Spanien finden sich längst auf den Etiketten. Auf Kosten von CO2-Bilanz und auch Kontrollmöglichkeiten.
Berliner Biomärkten. So ist der Verbraucherwunsch mittlerweile oft wichtiger das ökologische Gewissen.
Wochen keine Äpfel“, sagt Brun. Auch exotische Früchte führt er nicht. Genauso wenig Weine aus Übersee. Das höchste der Gefühle ist da schon Paprika aus Marokko. „Aber ich habe mich davor genau informiert, wo die herkommen“, sagt er. Dem größeren Sortiment der Supermärkte setzt Brun persönliche Beratung entgegen: „Ich kenne ein Drittel der 200 Kunden, die regelmäßig zu uns kommen mit Namen.“ Eine ausgefallene Müslisorte bestellt er auch mal nach Kundenwunsch. Es ist ein ständiger Spagat zwischen eigenem Gewissen und Gewinn. Den Umsatz seines Ladens Biolino habe er seit 2005 „verdreifacht“, sagt er. Reich wird er dabei trotzdem nicht. Auf acht Euro vor Steuern schätzt Brun seinen eigenen Stundenverdienst.
ARBEITEN OHNE SELBSTAUSBEUTUNG
Ohnehin kann man im Biolino gut beobachten, dass es in der grünen Branche nicht nur Schwarz oder Weiß gibt. Elke (34) arbeitet seit eineinhalb Jahren hier, macht gerade eine Weiterbildung zur Naturkostfachberaterin. Sie verdient als Aushilfe auf 400-Euro-Basis sieben Euro pro Stunde: „Das ist meinen Aufgaben nicht angemessen“, sagt sie unumwunden. Neben den klassischen Aufgaben – Regale füllen, an der Kasse stehen, die Abrechnung machen –, kocht sie auch noch für den Mittagstisch.
Zufrieden ist Elke mit ihrem Job trotzdem. Weil die Atmosphäre im Laden gut sei. „Es ist nachvollziehbar, dass man nicht mehr verdient. Deshalb geht das in Ordnung“, sagt sie. „Ich erfahre Wertschätzung für meine Arbeit. Ich lerne viel – auch für meine Pläne, mich selbstständig zu machen.“ Ihr Ziel: ein gemeinsam mit Mitstreitern selbst betriebener Bioladen. Dabei steht Geld vorerst nicht im Vordergrund – ähnlich wie bei ihrem Noch-Chef: „Ich verbinde mit Bio eben bewusst zu leben. Lebensmittel noch als Lebensmittel zu begreifen“, sagt sie. Fairness und Transparenz gehörten genauso zu dieser Philosophie wie die artgerechte Haltung von Tieren, sagt die Frau, deren Großeltern noch einen Bauernhof hatten. Die Idee: „Wir wollen arbeiten, ohne uns und andere auszubeuten.“Bei einem bestehenden Laden haben sie sich angeschaut, wie das geht. Dort arbeiten die Inhaber im Kollektiv 30 Stunden die Woche und verdienen netto im Schnitt 1200 Euro im Monat.
Aber Elke hat selbst schon ganzandere Erfahrungen gemacht, in einem anderen Bioladen am Berliner Stadtrand. Dort habe sie gar kein Gehalt bekommen, sondern nur 30 Prozent Rabatt auf ihre eigenen Einkäufe. Den Laden habe sie als sehr chaotisch erlebt. „Ich sollte aufschließen und alleine verkaufen. Hatte also die volle Verantwortung, aber konnte nichts lernen. Das war für mich nicht stimmig.“ Ein „Ehrenamt“, das sie nach drei Einsätzen wieder beendete.
Viktor Brun selbst zieht seine strikte Berufsauffassung auch bei der Frage des Wegwerfens von nicht verkauften Lebensmitteln durch. Was im Biolino nicht mehr verkauft wird, nehmen die Mitarbeiter entweder mit nach Hause – oder sie können es mittags verspeisen: „Wenn wir zu viel Blumenkohl haben, machen wir eben Suppe draus“, sagt Brun.
Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums trotz bis zu 50-prozentigem Abschlag nicht mehr verkauft werden könnten und auch von karitativen Einrichtungen wie der Tafel nicht akzeptiert würden. „Glauben Sie uns, das schmerzt uns sehr“, beteuern die Geschäftsführer Hubert Bopp und Georg Kaiser. „Sowohl aus ethischer wie auch aus ökonomischer Motivation wollen wir diesen Schwund so gering wie möglich halten.“
FRAGEN DER VERANTWORTUNG
Ungeachtet aller Probleme: Die Biobranche ist dem konventionellen Handel weiter in vielen Belangen überlegen. Tomaten, Gurken und Salat sind weniger pestizidbelastet, die Bauern verbrauchen keine synthetischen Kunstdünger (Stiftung Warentest und Öko Test bestätigen regelmäßig geringere Belastungen). Auch Bioschweine und -puten werden meist um einiges artgerechter behandelt als ihre Artgenossen in den Fabriken der konventionellen Fleischmafia. Und ihr Fleisch ist dank Weidefütterung und besserem Auslauf gesünder.
Die Schattenseiten der Biobranche zeigte vor allem ein Betrugsfall in Italien. Findige Betrüger deklarierten dort mit gefälschten Siegeln und Zertifikaten 700 000 Tonnen konventionelle Lebensmittel in Bioerzeugnisse um. Geschätzter Wert: über 200 Millionen Euro. Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) will jetzt zumindest die Kontrollen in Deutschland verstärken.
In Berlin gründete sich auch zu diesem Zweck bereits vor einigen Jahren die – allerdings vielen Verbrauchern kaum bekannte – Aktionsgemeinschaft fair & regional Bio Berlin-Brandenburg, in der sich Produzenten und Einzelhandel zu sozialen Mindeststandards verpflichten.Auch der Dachverband BNN setzt sich dafür ein. In einer großen Umfrage mit über 120 Einzelpunkten lässt er gerade die Anstrengungen seiner Mitglieder in Sachen Nachhaltigkeit zusammentragen, um sie stärker in den Vordergrund rücken zu können. Vorgestellt wird sie diese Woche bei der Messe Biofair in Nürnberg.
Foto: Anna Blancke