Stadt, Land, Trinkfluss: Das Freimeister Kollektiv bringt die besten Brenner Europas zusammen – und destilliert nun auch selbst mit einer eigenen Anlage. Als nächstes stehen Kurse und ein Residency-Programm der Freimeister Akademie an.
Am Anfang war die Kunst. Tatsächlich hatte Theo Ligthart – gebürtiger Niederländer, gelernter Wiener, bildender Künstler – sein erstes Destillat noch in einer Galerie ausgestellt. „Das Korn“ war eine Art diskursiver Metatext zur Trinkkultur. Und ein richtig guter Schnaps.
Bei den Diskursen ist Ligthart geblieben. Und bei richtig guten Destillaten. Das von ihm gegründete Freimeister Kollektiv bringt zusammen, was in einer international geprägten Barkultur lange nicht naheliegend war: die wichtigsten Cocktailbars (nicht nur) Berlins und die besten Brenner und Brennerinnen aus Europa. Die Sasse Feinbrennerei aus dem Münsterland, den Kernobstversteher Lorenz Humbel oder die Obstbrandavantgardistin Katharina Zott.
Beim Freimeister Kollektiv werden auch mal zwölf Stiegen Orangen für Liköraroma geschält
Freimeister Kollektiv heißt die Manufaktur deshalb, weil oft mehrere Produzent:innen kollektiv an einem Produkt arbeiten. So hat etwa Lorenz Humbel gemeinsam mit Ralf Rüller von der Berliner Rösterei The Barn eine Cold-Brew-Kaffeespirituose entwickelt. Und für eine Serie an Pre-bottled-Cocktails haben sich Brenner:innen mit Berliner Barkeepern zusammengetan.
Im schönsten Gründerzeithof Kreuzbergs werden solche Ideen entwickelt und in grafisch schön gestaltete Flaschen gefüllt. Es werden Drinks cuvetiert und schon mal zwölf Stiegen sizilianische Orangen geschält, um einen Likör zu aromatisieren.
Eines aber konnte das Freimeister Kollektiv bisher nicht: in den eigenen vier Wänden auch selbst Destillate brennen. Bis jetzt. Finanziert unter anderem durch eine Crowdfunding-Kampagne, steht am Erkelenzdamm jetzt eine rund 100.000 Euro teure Destillationsanlage von Arnold Holstein. „Egal ob ich in New York bin oder in Japan“, sagt Theo Ligthart, „wo ambitioniert gebrannt wird, kommt die Technik aus Süddeutschland und meistens von Arnold Holstein.“ Die Zusammenarbeit habe sich sehr angenehm gestaltet: „Da profitieren wir schon von unserem guten Ruf innerhalb der Szene.“
Kurse, Akademie und „Destillers in Residence“
Künftig wird das Freimeister Kollektiv Destillationskurse anbieten und, im Rahmen der Freimeister Akademie, „Destillers in Residence“-Aufenthalte. Zudem sind neue Destillate geplant, etwa ein japanischer Shochu, destilliert aus der Maische, die bei der Sake-Produktion abfällt. Hierfür hat man sich mit der Sake-Brauerei Reigen aus dem Wedding zusammengetan.
- Freimeister Kollektiv Erkelenzdamm 59–61, Kreuzberg, Manufakturverkauf Mo–Fr 9.30–18 Uhr, Website
Berlins beste Schnapsidee ist wohl die Theke an der Seestraße im Gebäude der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin. Hochprozentiges kauft ihr am besten in diesen guten Berliner Spirituosenläden. Selbstgebrannt in der Hauptstadt: Berliner Brennereien im Überblick. Das große Rauschen: Wir stellen euch die Weinhandlung Suff vor. Wenn ihr noch auf der Suche, nach einer passenden Kneipe seid, solltet ihr euch diese Alt-Berliner Kneipen anschauen.