Sommer in Berlin, das ist auch der Geruch nach brutzelndem Fleisch auf dem Grill, mal auf türkische Art eingelegt, mal so, wie es in Vietnam üblich ist. Oder es riecht nach gold-gelbem Halloumi, nach Zucchini auf dem Grill und nach frischem Salat. Die meisten Berliner*innen verstecken ihr Gegrilltes nicht in Privatgärten – sie haben ja auch gar keine. Doch wer seinen Grillplatz nicht sorgsam wählt, wird vom Ordnungsamt verscheucht, bevor die ersten Leckerbissen auf dem Grill gelandet sind, denn nicht in allen Parks ist Grillen erlaubt. Damit das nicht passiert, haben wir für euch die 12 besten Grillplätze Berlins, an denen man legal brutzeln darf, zusammengestellt.
Im Monbijoupark

Jedes Jahr wundern wir uns aufs Neue, dass man mitten in Mitte noch öffentlich grillen darf. Vor allem aber freuen wir uns darüber. Allerdings ist das Grillen hier, wie fast überall, nur auf der kleinen, eigens dafür angelegten und ausgeschilderten Fläche erlaubt.
- Monbijoupark Oranienburger Straße, Mitte
Am Goslarer Ufer

Noch eine versteckte Nische mitten in der Stadt: die ausgewiesenen Grillplätze am Charlottenburger Verbindungskanal. Voll wird es hier fast nie.
- Goslarer Ufer Charlottenburg
Landschaftspark Johannisthal

Unser Geheimtipp. Dort, wo mal Berlins erster Flugplatz war, grillt es sich wunderbar einsam. Charmante Alternative zum Tempelhofer Feld.
- Landschaftspark Johannistal Groß-Berliner Damm, Eingänge: auch Hermann-Dorner-Allee, Walter-Huth-Straße, Treptow, www.foerderverein-landschaftspark.de
Mauerpark

Im Mauerpark zwischen Wedding und Prenzlauer Berg merkt man, dass man sich in einer Metropole befindet, weil hier immer was los ist, auch unter der Woche. Außerdem riecht es hier fast immer verführerisch nach gegrilltem Fleisch, eingelegt nach türkischer Art. Das Grillen ist hier allerdings nicht im neuen Teil des Parks, nicht auf dem Hang und nicht auf Falkplatz erlaubt, sondern nur auf der großen Wiese gegenüber des Amphitheaters.
- Mauerpark zwischen Gleimstraße und Bernauer Straße, Prenzlauer Berg
Stadtpark Lichtenberg

Die Grünfläche mit echten Grashalmen und einem Spielplätzchen überzeugt durch schlichte Eleganz. Dem Lichtenberger schmeckt das Dosenbier unter freiem Himmel besonders gut. Riesenvorteil: Eine offiziell gekennzeichnete Grillfläche und ein dazugehöriger städtischer Steinbau-Grill lassen jedes arme Deutschländer-Würstchen vor dem Flammentod erzittern.
- Stadtpark Lichtenberg Parkaue, Lichtenberg
Rudolf-Mosse-Platz

Auf der begrenzten Straßengrünfläche finden sich ein kleiner Spielplatz und ein Boltzplatz. Auf einer gekennzeichneten und gesicherten Fläche ist das Grillen offiziell erlaubt. Die befestigten Grillanlagen wurden vom Bezirksamt nicht mehr erneuert, da diese schon mehrfach dem Vandalismus zum Opfer gefallen waren. Die Leute müssen sich also ihren Grill selber mitbringen. Dennoch soll gelegentlich ein ganzer Hammel über dem Spieß bruzeln.
- Grillplatz Rudolf-Mosse-Platz Mecklenburgische Straße, Wilmersdorf
Schlesischer Busch

Mittendrin statt nur dabei: Der Schlesische Busch flankiert die Ausgehmeile zwischen Schlesischem Tor und Elsenbrücke. Es ist immer voll – und es gibt immer was zu sehen. Grillen darf man aber nur auf den dafür vorgesehen Plätzen.
- Schlesischer Busch Schlesische Straße, Treptow
Volkspark Friedrichshain

Zwölf ganze Schafe an per Autobatterie angetriebenen Drehspießen waren dem Ordnungsamt an einem Maitag 2018 dann doch zu viel des Gegrillten, aber es gibt auf dem kleinen Bunkerberg im Volkspark Friedrichshain zwei ausgewiesene Grillplätze. Die befinden sich auf dem Kleinen Bunkerberg.
- Volkspark Friedrichshain Friedensstraße/Landsberger Allee/Am Friedrichshain, Friedrichshain
Tempelhofer Feld

Für die ist es einen die größte Brache der Welt, für andere das zur Freifläche geronnene Berliner Lebensgefühl. Drei legale Grillplätze. Wobei es dem Berliner Lebensgefühl wohl eher entspricht, irgendwo illegal zu grillen.
- Tempelhofer Feld Tempelhofer Damm, Oderstraße, Columbiadamm, Tempelhof/Neukölln
Görlitzer Park

Der Görlitzer Park im Herzen Kreuzbergs ist für so einiges bekannt: für seine Dealer, für laute Musik und das Myfest am 1. Mai. Aber man kann hier auch grillen, und zwar auf den beiden dafür ausgewiesenen Grillflächen. Daneben hat Kreuzberg noch einen weiteren Grillplatz auf der Wiese zum Waterlooufer am Blücherplatz.
- Görlitzer Park Wiener Straße/Görlitzer Straße, Kreuzberg
Grillplatz an der Landmarke
Zugegeben, am Hagenower Ring in Hohenschönhausen ist Berlin fast zu Ende. Dafür gibt es eine fest installierte Feuerstelle inmitten einer Obstwiese samt Abenteuerspielplatz.
- Landmarke Hagenower Ring, am Abenteuerspielplatz, Hohenschönhausen
Rudolf-Seiffert-Grünzug
Der Grünzug ist laut behördlicher Erklärung „eine größer zusammenhängende Grünfläche, die zwei Straßen miteinander verbindet“. Den Kindern auf dem Spielplatz oder den Grillfans am Grillplatz wird’s egal sein. Die gehen unbeirrt ihren Vergnügungen nach.
- Rudolf-Seiffert-Grünzug Storkower Straße, Karl-Lade-Straße, Lichtenberg
Mehr Vorgrillen, Grillen, Nachgrillen in Berlin:
Lust auf Grillen aber keine Ahnung von nichts? Wir haben alle Antworten auf die wichtigsten Fragen. Bevor ihr ans Grillen denken könnt, müsst ihr euch erstmal abkühlen? Erlebt Berlin auf, am und im Wasser – hier sind unsere erfrischendsten Tipps. Ihr wollt nach dem Grillen noch weiterziehen? Wieso den heutigen Tag nicht in der schönsten Strandbar von Berlin ausklingen lassen? Wir zeigen euch 12 schöne Strandbars in Berlin: mit Cocktails, Palmen, weißem Sand und verraten, welche unserer Meinung nach die beste ist.