Der Service hatte schon mal Platz genommen: Im Joseph ist die Atmosphäre kumpelhaft und das Tempo beschleunigt. Wir raten, einmal innezuhalten
Ein Gastronom, mehrere artverwandte Lokalitäten, dieses im kulinarischen Berlin gegenwärtig immer populärere Modell spielt auch Hotelier Ariel Schiff: Sein Mani im Hotel Amano importierte den kulinarische Zeitgeist Tel Avivs. Nun weckt er an der Friedrichstraße im Hotel Amo mit dem Joseph, wo er einst das Rocco & Sanny und die G&T Bar betrieb, neue Erwartungen.
Schmuck ausgestattet ist es, Schwarz-Weiß-Fotos, auch von Ariel Schiff selbst, als Wandschmuck, kleine, goldrandige Tische, ein langer Tresen, dahinter eine kleine offene Küche. Der Service ist kumpelhaft, die teils nur Englisch sprechenden Mädels und Jungs setzen sich für die Bestellung mit an den Tisch. Das ist, zugegeben, längst kein Affront mehr, als einstudierte Masche aber weiterhin reichlich nervig. Um 19 Uhr für zwei bestellt, wird stante pede auf die Folgereservierung um 21 Uhr hingewiesen. Aber dann sei man ja wahrscheinlich ohnehin schon wieder weg – was denn auch der Fall ist, das israelische Street Food gelangt sprintmäßig an den Tisch.
Positiv: Bei Pickles und beim eingelegten Gemüse muss man endlich einmal nicht mit zuviel Säure kämpfen. Das macht Spaß, ebenso das saftige, Grill- und Raucharomen verströmende Huhn mit Joghurt auf Laffa (levantisches Fladenbrot). Letzteres wurde jedoch, wie das gebratene Huhn mit Zwiebeln, Sumach, Ras el Hanout, nett formuliert, dem Burning-Trend deutlich zu feurig unterworfen. Auch arg hartes und öliges Brot im orientalischen Tomaten-Brotsalat sowie in zu viel Teig eingehüllter koreanischer Blumenkohl mit einem geschmacklich feinen, aber schweren Zitronen-Aioli sind mehr Last denn lässig. Als Mani-Fan lässt sich eine Enttäuschung nicht verbergen, als Einstieg ins Israeli-Street-Food macht das Joseph immerhin leidlich Spaß.
Joseph Friedrichstr. 113, Mitte, Tel. 314 95 07 00, Mo–Fr 12–14.30 Uhr (Lunch), Mo–Sa ab 18 Uhr (Dinner), www.josephberlin.de