Berlins Beste

Cafés in Charlottenburg: 12 Lieblingsorte für eine entspannte Kaffeepause

Die Auswahl an Cafés in Charlottenburg hat für jeden Geschmack mehr als ein Highlight zu bieten. Vom traditionellen Kaffeehaus über Patisserien und Brotmanufakturen zum Café mit Frühstück zu allen Uhrzeiten ist für jeden etwas dabei. Ob zum Mitnehmen, gemütlichen Schlürfen oder nach einer leckeren Mahlzeit: Diese 12 Cafés in Charlottenburg legen wir euch wärmstens ans Herz.


In der Berliner Kaffeerösterei gehen frische Bohnen über die Theke

Stefan Richter ist Miteigentümer der Berliner Kaffeerösterei. Foto: Imago / Rolf Kremming

Der Klassiker unter den Berliner Röststätten hat sich im Sog der Third-Wave-Bewegung zart modernisiert, ohne den eigenen Charakter zu verwässern. Klassisch italienisch gerösteten Espresso, dunkel, cremig, schokoladig, kauft man in der Uhlandstraße zu fairen Preisen.

  • Berliner Kaffeerösterei Stammhaus, Uhlandstraße 173/174, Charlottenburg, Mo–Sa 9–20 Uhr, So 10–19 Uhr, Tel. 030/88 67 79 20, online

Café au Lait vereint Tradition und Leidenschaft

Wer möchte nicht mit solch einem opulenten Frühstück in den Tag starten? Im Café au Lait in Charlottenburg werden eure Träume war. Foto: Café au Lait.

Das Familienunternehmen in der Kantstraße gibt es schon seit 1980. Mit viel Liebe und Leidenschaft werden saisonale Leckereien zum Frühstück, Mittag und Abendessen serviert. Von liebevoll dekorierten Frühstücksplatten, Bowls und Porridge bis zu deftiger Pasta und Flammkuchen aus dem Steinofen. Dazu gibt es wahlweise Kaffee, kalte Getränke, Cocktails oder frisch gezapftes Bier.

  • Café au Lait Kantstraße 110, Charlottenburg, täglich 8:30-1 Uhr, Tel. 030/324 59 11, online

Im Café vom Literaturhaus gehen Kultur und Kulinarik Hand in Hand

Auf der schönen Terrasse des Cafés im Literaturhaus kann man den Kaffee im Grünen genießen. Foto: Imago / Stefan Zeitz

Eine literarische und nicht minder kulinarische Institution in einer der raren freistehenden Villen in der unmittelbaren Nachbarschaft des Kurfürstendamms. Ida Warych hat dort 13 Jahre gearbeitet, bevor sie das Café im Literaturhaus 2017 selbst übernommen hat, aus dem tiefen Wunsch heraus, dass doch das meiste so bleiben sollte, wie es war. Die süddeutsch und vor allem französisch grundierte Karte wurde behutsam modernisiert, der Käse kommt von Mâitre Philippe, die handwerklichen Weine von Viniculture, die Kuchen sind hervorragend. Mindestens so schön wie die Gründerzeitarchitektur ist der charmante Gastgarten.

  • Café im Literaturhaus Fasanenstraße 23, Charlottenburg, tgl. 9-24 Uhr, Frühstück ab 9 Uhr, warme Küche 11:30–23 Uhr, Tel. 030/882 54 14, online

Café Maître Münch: Aus der Backstube auf den Teller

Im Café Maitre Münch in Charlottenburg landen die Teigwaren aus der eigenen Backstube in der Auslage. Foto: Café Maitre Münch

Die Einrichtung mit den violetten Wänden, bunten Gemälden und dunklen Tischen mag nicht jedermanns Sache sein, die Kuchenauswahl hingegen wahrscheinlich schon. Die ist nämlich üppig und sehr gut. Tartes mit Böden aus Mürbeteig, mal mit, mal ohne Mandeln, belegt mit Beeren, Feigen, Zwetschen oder Mangos, Eclairs mit Eierlikör- oder Schokoladencreme, Macarons – alles in der Backstube hinter dem Lokal hergestellt von Maître Gerhard Münch.

  • Café Maître Münch Giesebrechtstraße 16, Charlottenburg, Di–Fr 11–18 Uhr, Sa 10–18 Uhr, Tel. 0163/316 03 04, online

Berliner Kaffeehaus-Tradition bei Einstein Kaffee

Kaum zu glauben, dass die Einstein-Kette schon so eine langjährige Tradition hat: Die Cafés findet man nicht nur in Charlottenburg, sondern überall in der Stadt. Foto: Imago / Uwe Steinert

Einstein Kaffee steht für Berliner Kaffeehaus-Tradition seit 1978. Allein in Berlin gibt es 20, eine davon ist also mit Sicherheit in nächster Nähe zu finden. Zwei weitere befinden sich in Potsdam und Frankfurt. Im Angebot stehen mehr als 20 Kaffeesorten aus aller Welt, unter anderem die legendäre Wiener Mischung, ein echtes Einstein-Kaffee-Original aus eigener Röstung. Erhältlich sind diese natürlich auch zum Mitnehmen, für den heimischen Kaffeegenuss. Dazu gehört ein ordentliches Stück Kuchen oder eine der süßen und herzhaften Kleinigkeiten. Besonders schön ist der Standort neben dem Bücherbogen im S-Bahn-Viadukt am Savignyplatz. Zum Kaffee gibt’s hier gleich noch den besten Lesestoff.

  • Einstein Kaffee Adenauerplatz, Kurfürstendamm 72, Charlottenburg, Mo–Fr 8–18, Sa+So 9–18, Tel. 030/31 51 86 31, online
  • Einstein Kaffee Joachimsthaler Straße 10-12, Charlottenburg, Mo–Fr 8–18, Sa 9–18 Uhr, Tel. 030/93 93 12 90, online
  • Einstein Kaffee Kurfürstendamm 50A, Charlottenburg, Mo–Fr 7:30–20, Sa 8–20 Uhr, So 9–20 Uhr, Tel. 030/93 93 13 65, online
  • Einstein Kaffee Savignyplatz Stadtbahnbogen 596, Charlottenburg, Mo–Fr 7–19, Sa+So 8–19 Uhr, Tel. 030/33 93 09 25, online
  • außerdem zu finden im Bikini Berlin und im KaDeWe (Charlottenburg) sowie in weiteren Filialen in anderen Teilen der Stadt, online

In der Gil Avnon Patisserie werden Köstlichkeiten zu Kunstwerken

Fein-süße Kreationen aus der Patisserie von Gil Avnon. Foto: The Dude for Food

Gil Avnon ist ein Patissier-Künstler, der schon im berühmten Hotel Dorchester in London gearbeitet hat. Sein Ziel ist es, „Patisserie-Produkte auf Premium-Niveau neu zu interpretieren, einzigartig zu präsentieren und vor allem mit höchstem Geschmack und Produktqualität zu produzieren.“ Dabei passt er die fast schon puristisch gestalteten süßen Köstlichkeiten jeweils saisonal an.

  • Gil Avnon Patisserie Schlüterstraße 71, Charlottenburg, Mi–Fr 12–18 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr, Tel. 030/28 65 45 13, online

Köstliche Smoothies, Saft und Snacks gibt es bei Granny Smith

Das Granny Smith am Stuttgarter Platz ist so viel mehr als ein Saftladen. Foto: Imago/Westend61

Um die Ecke der Wilmersdorfer Einkaufszone findet sich mit dem Granny Smith ein Saftladen im besten Sinne des Wortes. Es gibt Säfte, auch frisch aus Zuckerrohr gepresst, Smoothies, die auf Berliner Straßennamen hören, hausgemachte Limonaden und kleine aber feine Gerichte. Den besten Saft in Berlin gibt es hier: Diese Saftläden lohnen sich.

  • Granny Smith Stuttgarter Platz 2, Charlottenburg, Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 10–18 Uhr, Tel. 030/33 93 05 75, online

Das Kaffeehaus Mila knüpft an die Kaffeehauskultur an

Mila darf sich zu Recht Kaffeehaus nennen: Der Kaffee überzeugt schon beim ersten Schluck und eignet sich perfekt für einen guten Start in den Tag. Foto: Imago/ZUMA Wire

Im gemütlich-modernen Ambiente kann das große Sortiment von Bio- und Fairtrade-Kaffee durchprobiert und dazu eine Zeitung studiert werden. Frisch gepresste Säfte, selbstgemachte Konfitüre und verschiedene Frühstücksangebote versüßen den Start in den Tag. Kurzum: eine sympathisch aus der Zeit gefallene Kaffeehaus-Alternative.

  • Kaffeehaus Mila Grolmanstraße 40, Charlottenburg, Mo–Sa 9–17:30, So+Konzerttage 9–21 Uhr, Tel. 030/88 92 38 89, online

Manufactum Brot & Butter: Frisch aus dem Ofen

Manufactum Brot & Butter lässt die meisten Berliner Bäckereien mit Abstand hinter sich: Das Brot ist mit das beste der Stadt. Foto: Manufactum

Es gibt es noch, das gute Brot. Und in der Berliner Dependance des kuratierten Einzelhändlers Manufactum am Ernst-Reuter-Platz wird tatsächlich täglich frisch gebacken. Das Sauerteigbrot, und auch jenes mit Walnüssen, gehört zu den besten der Stadt. Es ist angenehm feucht und von toller Viskosität, sein Markenzeichen ist die dunkle, kräftige Kruste. Ebenso wunderbar: die handfesten Blech- und Rührkuchen.

  • Manufactum Brot & Butter Hardenbergstraße 4/5, im Manufactum Warenhaus, Charlottenburg, Mo–Fr 8–19 Uhr, Sa 8–18 Uhr, Tel. 030/24 03 38 44, online

nibs cacao: Die beste Adresse für Churros und heiße Schokolade

Wie in Spanien lassen sich bei nibs cacao die Churros in die köstlich dickflüssige Trinkschokolade tauchen. Foto: Imago / Petra Schneider

Die kunterbunte Caféstube ist ein echtes Familienunternehmen, in dem sich alles um die Kakaobohne dreht. Hier gibt es hochwertige Tafelschokolade, Bücher rund um Schokolade sowie Pralinen – nicht hausgemacht, aber in bester Qualität, bis fairtrade – und dickflüssige, heiße Trinkschokolade. Die genießt man am besten mit Churros, den frisch frittierten, gezuckerten Gebäckstangen, perfekt zum dippen in die Tasse. Alternativ: Chilikakao und dazu ein Stück Orangentarte. Schokolade für Berlin: Die besten Chocolaterien und Manufakturen.

  • nibs cacao Bleibtreustraße 45, Charlottenburg, Mo–Sa 11–20 Uhr, So 13–19 Uhr, Tel. 030/34 72 63 00, online

Schwarzes Café: Frühstück für Nachteulen

Gemütlich, altmodisch-hip, künstlerisch lässt es sich unter der Stuckdecke angeschwipst und auch nüchtern philosophieren. Foto: tipArchiv

Ein Klassiker: Seit 1978 leuchtet der Papagei im Schaufenster und es wird auf zwei Etagen (beinah) rund um die Uhr gefrühstückt, warm gegessen, Kaffee oder Bier getrunken – die Türen sind seit Beginn der Pandemie allerdings nicht mehr volle 24 Stunden geöffnet. Zur sehr späten Stunde oder in den ganz frühen Morgenstunden müssen Nachteulen wohl vor dem Café ausharren. Im Sommer sitzt man sehr nett im ruhigen Hof. Ein alter Laden mit jungem Publikum. Und einem zuletzt wieder deutlich gestiegenen kulinarischen Selbstverständnis. Ein echter Klassiker, der – auch dank einer Crowdfunding-Kampagne – zum Glück auch Corona überlebt hat, zwischendurch saß es für das Schwarze Café in Charlottenburg schlecht aus.

  • Schwarzes Café Kantstraße 148, Charlottenburg, tgl. 8–3 Uhr, Tel. 030/313 80 38, online

What do you fancy love? What do you fancy love!

What do you fancy love? Eine liebevolle Chia-Ost-Bowl und dazu ein Chai Latte, Bitte! Foto: Stefanie Kaiser

Das What do you fancy love? in der Kneesebeckstraße ist auch selbst ziemlich fancy. Massive Holzmöbel im Used-Look treffen hier auf pinke Accessoires und mit bunten Bildern tapezierte Wände. Neben Müsli, Bagels, belegten Broten, Tee und Kaffee gibt es eine große Auswahl an selbstgemachten Säften und Shakes und frischen Frühstücks-Bowls. Sehr gesund und sehr lecker, sodass es auch noch eine zweite Filiale in der Linienstraße in Mitte gibt.

  • What do you fancy love? Knesebeckstraße 68-69, Charlottenburg, Mo–Fr 8–18, Sa+So 9–18 Uhr, online

Mehr Berliner Genusskultur

Vor einem süßen Café-Besuch noch eine herzhafte Grundlage schaffen? Diese Restaurants in Charlottenburg bieten euch Schickes bis Bodenständiges im Westen. In den Tag startet ihr mit unseren Frühstücks-Tipps in Charlottenburg. Nach dem Essen sollst du ruh’n, oder tausend Schritte tun. Letzteres geht bei einem Spaziergang durch die schöne Gegend: Das sind die schönsten Kieze und spannendsten Ecken von Charlottenburg. Das Highlight des Bezirks ist natürlich dieser geschichtsträchtige Prunkbau: Das Schloss Charlottenburg ist Zeugnis einer großen Liebe.

Alle aktuellen News und Empfehlungen aus der Berliner Gastro-Welt gibt es in der Rubrik Essen und Trinken. Immer noch hungrig in Berlin? Mit der Berlin Food App von tipBerlin ist das passende Restaurant schnell gefunden und in unserer Edition Food Berlinfindet ihr, was Herz und Magen begehren.

Folgt unserem Instagramaccount @tipberlin_food!

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad