Die Gartenrestaurants in Berlin führen uns Städter:innen zurück zur Natur. Immer öfter ist auch das, was auf den Teller und ins Glas kommt, naturbelassen. Und immer sitzen wir in den grünsten gastronomischen Betrieben Berlins unter Bäumen und genießen an regulären Tagen und Abenden eine ganz besondere Atmosphäre. 12 echte Empfehlungen.
Der Italiener im Weinbergspark: Coccodrillo

Ja, auch in Mitte ist es grün. Zum Beispiel im schönen Weinbergspark, in den im Sommer 2022 das Coccodrillo gezogen ist – der kitschige Superlativ einer bonbonfarbenen Restaurantskulptur. Zur erkennen ist der neue, nun ja, Szene-Italiener schon von weitem: Ein hoch gehangenes „Sexy“ schreit durch den Park und lockt die Neugierigen. Coccodrillo ist das bunte Leben mit Zebramuster auf dem Boden, mit Leoparden aus Porzellan, viel, viel Neon und noch mehr Leuchtreklamebildern. Wo da noch Platz fürs Essen bleibt? Auf den, na klar, roten Tischen. Apropos italienisches Essen: Serviert wird etwa Trüffelpasta aus Kupfertöpfchen, Burrata, Fior-di-Latte-Eis, ziemlich okaye Pizza und crowd-pleasing Drinks aus manchmal gewagten Gefäßen, etwa in Form der weiblichen Brust. Das macht sich dann kontrovers auf Instagram.
- Coccodrillo Veteranenstraße 9, Mitte, Mo-Do 11.45-14.45 & 17.30-0 Uhr, Fr-So 11.45-1 Uhr, online
Das Café Botanico pflegt durch und durch ein grünes Konzept

Ein wunderschönes Gartenrestaurant in Berlin ist auch das Café Botanico in Rixdorf. Es verbirgt sich hinter einer recht unscheinbaren Fassade in einem wilden Garten. Nach den Regeln der Permakultur werden hier auf tausend Quadratmetern alte Obstsorten, Gemüsepflanzen und Wildkräuter gezüchtet, die dann weiterverarbeitet oder frisch und knackig in Form eines Salates, Desserts oder einer frischen Limonade serviert werden. Das Café Botanico ist eine ganz besondere Adresse und eine wirkliche Herzensempfehlung für naturverbundene Kulinariker:innen. Das Küchenkonzept? Italienisch. Die Zutaten? Ökologisch, aus eigener Produktion, oder von regionalen Partner:innen. Wer hier einkehrt, darf sich auf einen erholsamen Tag im Grünen freuen und auf Gerichte wie den Botanico-Burger mit gezupftem Lammfleisch, Fenchel-Mayonnaise und Wildkräutersalat, aber auch auf klassische Gerichte wie Tagliolini mit schwarzem Trüffel in Butter mit Parmesan.
- Café Botanico Richardstraße 100, Neukölln, Di-Sa 17-23 Uhr, Sa+So 10-16 Uhr, Tel. 030/89 62 20 00, online
Handfest essen und trinken auf dem grünen Gelände von Brewdog

Dem Vernehmen nach wurde das Gelände am alten Gasometer in Mariendorf für vierzig Millionen Euro umgebaut. Im majestätisch roten Backsteingebäude aus dem Jahr 1901 wohnt heute die Brewdog-Brauerei samt Restaurant, umgeben von einem traumhaften Biergarten. Bis zu 800 Gäste können hier gleichzeitig auf den Geschmack von Craft Beer kommen. Das kulinarische Angebot kommt jetzt deutlich hemdsärmeliger daher. Es gibt Pizza, Burger und Chicken Wings. Beer-Food eben, aber in verlässlich hoher Qualität.
- Brewdog DogTap Berlin Im Marienpark 23, Tempelhof, Mo-Do 16-23, Fr 14-0, Sa 12-0, So 10-22 Uhr, Tel. 030/212 34 31 00, online
Châlet Suisse: Gehobene Alpenküche mitten im Wald

Ein edel-uriges Holzhaus – mitten im Grunewald: Das zum Restaurant Dieckmann gehörende Châlet Suisse steht für eine gehobene Alpenküche und eine klassische Weinauswahl, vor allem aus Frankreich. Bei schönem Wetter wird beides unter schattigen Bäumen im Garten serviert. Dort gibt es zudem Neulandfleisch und Geflügel vom Grill.
- Châlet Suisse Clayallee 99, Im Jagen 5, Zehlendorf, Fr ab 17 Uhr, Sa+So ab 12 Uhr, Tel. 030/832 63 62, online
Köstlich essen im Café in der Königlichen Gartenakademie

Dieser Ort ist wunderbar. Grün natürlich, weil in einer der tollsten Gärtnereien Berlins gelegen, aber auch im besten Sinne gediegen: eine Mischung aus Gutsgehöft und englischem Teehaus. Köstlicher Kuchen und die kleinen Gerichte der wechselnden Wochenkarte lassen sich hier zwischen blühenden Stauden genießen.
- Café in der Gartenakademie Altensteinstraße 15a, Zehlendorf, Di-Sa 9-18, So 10-16 Uhr, Tel. 030/832 20 90 29, online
Hofcafé Mutter Fourage: Grün, frisch und gemütlich

Dieses schöne Gartenrestaurant in Berlin befindet sich in einem ehemaligen Futtermittelspeicher. Im grünen Innenhof des Hofcafé Mutter Fourage kann man bei hausgemachter Limonade und überwiegend vegetarischen Gerichten Sommernachmittage genießen. Hier lässt es sich auch hervorragend in gemütlichem Ambiente frühstücken – das vegane Frühstück, das Käsefrühstück und das Lachsfrühstück sind unsere Highlights. Der angrenzende Hofladen führt regionale Bio-Produkte zum Mitnehmen.
- Hofcafé Mutter Fourage Chausseestraße 15a, Zehlendorf, Mai-September: tgl. 9-19 Uhr, Oktober-April: tgl. 10-18 Uhr, Tel. 030/80 58 32 83, online
Biergarten Golgatha: süffiges Bier und große Portionen

Bereits seit 1977 existiert die original Berliner Biergarten-Institution Golgatha. Für relativ wenig Geld bekommt man hier üppige Portionen. Ein Ort, an dem die Kartoffeln noch liebevoll und eigenhändig von Hand geschält werden! Dazu ein Kreuzberger Klosterbier oder ein süffiges Karg-Hefeweizen aus Oberbayern. Das Publikum im „tanzbaren Biergarten“ ist bunt gemischt – typisch Kreuzberg, typisch Berlin.
- Golgatha Katzbachstraße, Im Viktoriapark, Kreuzberg, April-September: tgl. ab 9 Uhr, Oktober-März: wetterabhängig, Tel. 030/785 24 53, online
Deftige Gerichte im grünen Biergarten Loretta am Wannsee

Das Loretta am Wannsee ist ein kinderfreundliches Restaurant im Grünen, mit deutscher Küche und großem Biergarten, Liegestühlen und Seeblick. Zum Augustiner Hell oder dem Erdinger Urweizen vom Fass passen ganz hervorragend die deftigen Gerichte, wie Kartoffelrösti mit überbackenem Ziegenkäse oder gegrilltes Rumpsteak vom Pommern Rind auf Portweinjus mit Rosmarinkartoffeln.
- Loretta am Wannsee Kronprinzessinnenweg 260, Zehlendorf, Mi-So ab 12 Uhr, Tel. 030/80 10 53 33, online
Essen unter rauschenden Kastanien im Wirtshaus Moorlake

Ein Gartenrestaurant in Berlin mit rustikalem Charme: Seit mehr als 35 Jahren sorgt die Familie Roeder im Wirtshaus Moorlake mit gepflegter Küche für das leibliche Wohl ihrer Gäste. Die besondere Architektur des Hauses und der schöne Biergarten unter Kastanien mit Havelblick sind gute Gründe für einen Besuch. Und natürlich auch die gutbürgerliche Küche. Die bietet etwa Kalbsleber mit Apfel, Zwiebeln und hausgemachtem Kartoffelpüree oder Scholle mit Salzkartoffeln und Salat.
- Wirtshaus Moorlake Moorlakeweg 6, Zehlendorf, Mi-So 11.30-20 Uhr, Tel. 030/805 58 09, online
Café Rix: Hinterhof-Oase an der Karl-Marx-Straße

Im Gastraum punktet das Café Rix am U-Bahnhof Karl-Marx-Straße mit einer gelungenen Mischung aus Kunst und Gastronomie. Im Hinterhof versprüht das Gartenrestaurant klassischen Charme. Bei schönem Wetter wird besonders das Frühstück unter einer großen Kastanie und zwischen vielen Grünpflanzen und Blumen zum gemütlichen Festmahl.
- Café Rix Karl-Marx-Straße 141, Neukölln, tgl. ab 10 Uhr, Tel. 030/686 90 20, online
Schleusenkrug: Gemütlicher Biergarten im grünen Tiergarten

Weil der Schleusenkrug mitten im Tiergarten liegt, ist er – obwohl nur einen Katzensprung vom Bahnhof Zoo entfernt – eine Art Ausflugslokal: Draußen lässt es sich gemütlich auf Holzstühlen und Bierbänken sitzen. Ganzjährig gibt es eine saisonal ausgerichtete Wochenkarte mit Suppen, Salaten, Flammkuchen und mehreren Hauptgerichten. Das Fleisch stammt überwiegend aus Neulandbetrieben. Absolut empfehlenswert ist auch das große Kuchenangebot!
- Schleusenkrug Müller-Breslau-Straße 14b, Charlottenburg, tgl. 12-23 Uhr (Küche bis 21.30 Uhr), Tel. 030/313 99 09, online
Restaurant Schoenbrunn: Essen im Volkspark Friedrichshain

Noch ein Gartenrestaurant in Berlin, und dazu ein sehr beliebtes, ist das Restaurant Schoenbrunn im Volkspark Friedrichshain. Hier fühlen sich die Stammgäste so wohl, als säßen sie im privaten Garten. Aber auch Neuberliner:innen mit Seidenschals und versprengte Tourist:innen finden ihren Weg in den Biergarten. Familien und andere Parkbesucher:innen nutzen den Biergarten als Pausenort oder holen sich einfach eine Bockwurst zum Mitnehmen am Kiosk. Es lohnt sich aber auch die italienischen Köstlichkeiten wie Pizza und Pastagerichte des Schoenbrunn zu probieren.
- Restaurant Schoenbrunn Am Schwanenteich, Im Volkspark Friedrichshain, Restaurant: Mi+Do 12-21 Uhr, Fr 12-22 Uhr, Sa 10-22 Uhr, So 10-21 Uhr, Biergarten: Mo-Fr ab 14 Uhr, Sa ab 13 Uhr, So ab 12 Uhr, Tel. 030/453 05 65 25, online
Noch mehr Berliner Genusskultur
Frische Luft macht Appetit: Wir stellen euch Berliner Restaurants mit einer schönen Terrasse vor. Einmal um die Welt: Diese Berliner Feinkostläden verkaufen euch internationale Spezialitäten. Lust auf iranisch? In diesen Restaurants in Berlin wird euch persische Küche serviert – von traditionell bis modern. Mehr Tipps für leckere Tage findet ihr in unserer Rubrik “Food”.

Noch immer Fragen offen? Dann bestellt euch unser Food Magazin, die passende Lektüre für alle Berliner:innen, die auch selbst gerne in der Küche stehen. Oder im Garten. Die wissen wollen, auf welchem Wochenmarkt die Gemüsestände zu finden sind, bei denen auch die besten Restaurants der Stadt zugreifen. Und die dazu die 900 besten gastronomischen Adressen Berlins kennenlernen wollen: Läden, Lokale, Restaurants, Bars und Cafés. Berlin Food – direkt hier bestellen.