Die Restaurants am Wasser in Berlin wecken Urlaubsgefühle pur. Ob exzellent dinieren mit Aussicht aufs Wasser oder entspannt anstoßen mit Seeblick: Wir haben 12 sommerliche Restaurant-Tipps für euch.
Entspannte Abende im Freischwimmer

Seit gut zwanzig Jahren gehört das Restaurant Freischwimmer zu den ganz besonderen Orten in Berlin. Im Liegestuhl entspannt den Durst löschen oder den großen Zeh ins kühle Nass stecken: Das Wasserrestaurant auf dem hundert Meter großen Steg-Plateau im Landwehrkanal hält einige Möglichkeiten zur Erholung vom Großstadtalltag bereit. Wer sich für einen lauschigen Brunch am Wochenende oder ein Abendessen entscheidet, kann sich auf eine diverse Speisekarte freuen: zum Aufwachen gibt es zum Beispiel Eier Benedict sowohl traditionell als auch luxuriös, mit Trüffeln und Parmesan, abends dann etwa Kalbsbäckchen, Kaviar, Austern und Spezialitäten vom Lavasteingrill. Wer Räumlichkeiten für einen besonderen Anlass sucht, kann Kaminzimmer, Bootshaus, Terrasse oder das ganze Restaurant exklusiv mieten.
- Freischwimmer Vor dem Schlesischen Tor 2, Kreuzberg, Mo-Fr 12-0 Uhr, Sa+So 10-0 Uhr, Tel. 030/61 07 43 09, online
Ehrlich einkehren in der Ankerklause

Die Lage, direkt am Landwehrkanal, ist ein absolutes Highlight. Eine Hafenkneipe ohne Hafen. Das ist der Triumph der Vorstellung über die Wirklichkeit und der perfekte Start in eine Kreuzberger oder Neuköllner Nacht. Die Ankerklause serviert eher ehrliche und einfache Kost, wie Burger, Club Sandwiches oder Antipasti-Teller. Täglich frischer Kuchen gehört auch in das Speisesortiment. In einem Teil der Ankerklause darf geraucht werden, im Großteil des Gastraums atmet ihr aber gute, reine Luft. Die Ankerklause gehört für uns zu den schönsten Orten am Landwehrkanal in Berlin.
- Ankerklause Kottbusser Damm 104, Neukölln, tgl. ab 10 Uhr, online
Lässig und elegant zugleich: Das Grill Royal

Es ist eigentlich schon alles über das Grill Royal gesagt worden: Über die ausschweifenden Partys auf den sehr, sehr schicken sanitären Anlagen. Über die Kunstszene, aus der heraus das Grillrestaurant ja sogar entstanden ist. Über die (internationale) A-Prominenz, die, wenn sie denn in Berlin essen geht, noch immer verlässlich im Grill landet. Nun, wollen wir über das Kulinarische reden. Denn das Grill Royal an der Spree ist noch einmal besser und überraschender geworden, ohne sich zu offensiv einem Fine Dining zuzuwenden. Wo sonst in Berlin hat ein lässiger Laden ein solches Niveau? Und das in der Küche wie sowieso am Gast.
- Grill Royal Friedrichstraße 105b, Mitte, Mo-Sa ab 17 Uhr, Tel. 030/28 87 92 88, online
Schöner Spot am Wasser: Der Katerschmaus im Holzmarkt 25

Mit dem Restaurant der Bar 25 hatte die Kulinarisierung der Clubkultur einmal angefangen. Inzwischen heißt das Restaurant Katerschmaus und ist nicht nur aus der Clubszene herausgewachsen, sondern einmal über die Spree wieder zurück auf die Sonnenseite gezogen. Die Küche von Hayk Seirig kann Fine Dining und rustikale Urbanität. Gemeinsamer Nenner sind die Zutaten von kleinen, regionalen Produzenten und die vielleicht schönste Spreeterrasse der Stadt.
- Katerschmaus Holzmarktstraße 25, Friedrichshain, Lunch: Di-Fr 12-15 Uhr, Dinner: Mo-Sa 18-21.30 Uhr, Tel. 01522/941 32 62, online
Eine Oase am Wasser in Kopenick: Das Rübezahl am Müggelsee

Das Restaurant Rübezahl ist ein traditionsreiches, großzügiges Restaurant mit Biergarten am bewaldeten Ufer des Müggelsees, das inzwischen vor allem von seiner Lage lebt. Mitten im Landschaftsschutzgebiet gibt es ganzjährig leckere Grillspezialitäten wie den Rübezahl-Burger mit hausgemachtem Rinderhack oder die Veggie-Variante mit hausgemachten Antipasti, direkt vom Seegrill. Ein weiteres Highlight ist der Schlemmerling, eine Art Flammkuchen, der regional belegt wird. Weitere schöne Biergärten in Berlin findet ihr hier.
- Rübezahl am Müggelsee Müggelheimer Damm 143, Köpenick, Biergarten: Di-Do ab 10 Uhr, Fr-So 11-19 Uhr, Fischerhütte: Fr-So 12-18 Uhr, Tel. 030/656 61 68 80, online
Ab an Bord der Capt’n Schillow!

Auf dem Landwehrkanal, gleich beim Charlottenburger Tor, liegt seit 1996 die Capt’n Schillow vor Anker. Ob Matjes oder Lachs auf dem Oberdeck oder der Labskaus mit Hering im Gastraum – das Restaurantschiff des Ex-Seemanns Norbert Knüppel ist mit seinen einfachen, aber frischen Fischgerichten eine Empfehlung unter den innerstädtischen Ausflugslokalen. Zu dem fangfrischem Fisch kann man hier ausgesuchte Weine zwischen S-Bahnhof Tiergarten und U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz genießen.
- Restaurantschiff Capt’n Schillow Straße des 17. Juni 113, Charlottenburg, Mo, Mi, Do, Fr 12-22 Uhr, Sa 11-22 Uhr, So 11-20 Uhr, Tel. 030/31 50 50 15, online
Malerische Lage: Der Biergarten Zenner

Lange lag das Gelände brach, nun ist neues Leben im Haus Zenner im Treptower Park eingezogen und unweit der beliebten Insel der Jugend lockt wieder einer der schönsten Biergärten in Berlin. Tony Ettelt und Sebastian Heil, zuvor vor allem unterwegs im Berliner Nachtleben, unter anderem mit der Renate und der Else, haben hier zuerst einen Wein- und Biergarten eröffnet, sukzessive soll ein ganzes Erlebnisareal entstehen. Bis dahin genießen wir unser Getränk direkt am Wasser mit Blick auf die Insel der Jugend, essen gut und deftig und lauschen dabei angenehmer Musik.
- Zenner Bier- und Weingarten Alt-Treptow 15, Alt-Treptow, Biergarten: Mo-Do 12-21 Uhr, Fr 12-22 Uhr, Sa+So 11-22 Uhr, Weingarten: Do+Fr 16-21 Uhr, Sa+So 13-21 Uhr, Eisdiele: Mo-Fr 12-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr, Tel. 030/533 73 70, online
Der Klassiker: Das Café am Neuen See

Der Klassiker, an dem man einfach nicht vorbeikommt. Sobald die Sonne scheint, strömen Zwei- und Vierbeiner in das Biergarten-Café im Tiergarten am Neuen See. Der Außenbereich ist längst mit mehreren Kassen, Kochstationen und Getränkeausgabestellen ausgebaut worden, an denen man sich wie in einer Kantine Brezeln, Pizza, Weiß- und Bratwürste, Pastagerichte, Leberkäse, Radler und Weizenbier holen kann. Bis zum Seeufer reihen sich die langen Biergartentische mit Hunderten von Plätzen. Wer doch lieber ein Picknick macht, kann hier auch zum Mitnehmen bestellen.
- Café am Neuen See Lichtensteinallee 2, Tiergarten, Biergarten: Mo-Fr ab 12 Uhr, Sa+So ab 11 Uhr, Restaurant: tgl. ab 9 Uhr, Bootsverleih: Mo-Fr ab 12 Uhr, Sa+So ab 11 Uhr, Tel. 030/25 44 93 21, online
Schöne Adresse im Süden Berlins: Die Fischerhütte am Schlachtensee

Die Fischerhütte ist ein historisches Gasthaus von 1723, direkt am Schlachtensee. Für die idyllische Atmosphäre auf der Sonnenterrasse oder im Biergarten kommen die Gäste aus allen Teilen der Stadt. Die Küche wartet mit Klassikern wie Wiener Schnitzel oder Bratwurst auf. Und wie es sich für eine Fischerhütte gehört, findet sich auch ein Fischangebot auf der Karte. Das größte Pfund der Fischerhütte ist der weitläufige Biergarten am Seeufer. Zudem ist der Sonntagsbrunch sehr zu empfehlen. Der große und helle Festsaal mit Dachterrasse und Blick über den See lädt im Obergeschoss zu privaten Veranstaltungen und Hochzeiten ein. Das sind ja gute Aussichten: Hier entführen wir euch auf weitere, schöne Dachterrassen in Berlin.
- Fischerhütte am Schlachtensee Fischerhüttenstraße 136, Zehlendorf, Restaurant: tgl. ab 12 Uhr, Biergarten: tgl. ab 9 Uhr, Tel. 030/80 49 83 10, online
Die Hafenküche macht Ausflugslokale wieder cool

In der Hafenküche haben Frederik Grieb und Mathias Brandweiner, die sich als Küchenchef und Restaurantleiter aus dem Pots im Ritz-Carlton kannten, Großes vor. Nämlich, die Ausflugsgastronomie wieder zu einem Glücksversprechen zu machen. Die Voraussetzungen sind gegeben: direkte Wasserlage, großer, offen gestalteter Gastraum. Die Lage an der Rummelsburger Bucht und der Blick sind von Hause aus spektakulär. Mittags fungiert die Hafenküche als Selbstbedienungskantine, es gibt eine ehrliche, handwerkliche Küche. Abends ist es dann Zeit für Casual Dining, vom Grill in der offenen Küche gibt es dann ein Filet von der Holsteiner Färse und ein Kotelett vom Duroc. Die Weinkarte legt ihren Fokus auf naturnahe Flaschen und Lässigkeit: „Im Sommer sollen sich die Leute auch mal eine zweite oder dritte Flasche holen, zu einem Preis, der für mich passt und der für die Gäste fair kalkuliert ist“, sagt Inhaber Brandweiner. Hafenkante letztlich heißt der zur Hafenküche gehörige Bier- und Weingarten mit Grillplatz und individuell gepackten Picknickkörben für den Bootsverleih, der auch von der Hafenküche betrieben wird. Was ein vielseitiger Ort für Ausflüge in der eigenen Stadt. Hier könnt ihr unsere vollständige Rezension zur Hafenküche lesen.
- Hafenküche Zur Alten Flussbadeanstalt 5, Lichtenberg, Mi-Fr ab 18 Uhr, Sa+So ab 12 Uhr, Tel. 030/42 21 99 26, online
Berlins schmuckestes Restaurantschiff: Patio

Soulfood auf der Spree – das Patio ist das schmuckeste Restaurantschiff in Berlin. Kleine, schön eingedeckte Tische, Kerzenlicht, Blick durch die großen Fenster im Bauch des Schiffes auf den Lichtertanz an der Wasseroberfläche. Christopher Kümper, bekannt aus dem Schwein, serviert hier farbintensive Teller, die durch vertraute und vollmundige Aromen überzeugen und dabei hier und da aufgebrochen werden. Mehr zum Restaurantschiff Patio lest ihr hier.
- Patio Kirchstraße 13 Ecke, Helgoländer Ufer, Moabit, Di-Sa 17.30-22 Uhr, Tel. 030/40 30 17 00, online
Sonnenuntergänge über der Spree beobachten auf den Rivo Spreeterrassen

Rivo Spreeterrassen heißt eine spektakuläre Location unterhalb der Oberbaumbrücke mit zwei Terrassen auf Augenhöhe der Spree. Während sich der Sonnenuntergang im Wasser spiegelt, reicht die Küche Nahöstliches und Mediterranes. Pulpo mit ebenfalls gegrillter Zitrone, gerösteter Blumenkohl mit Granatapfel. Rucola-Labneh und Rote-Bete-Hummus zum Kalbsschnitzel. Aromen, die nach Kreuzberg passen, so wie der Blick auf die Oberbaumbrücke.
- Rivo Spreeterrassen May-Ayim-Ufer 9, Kreuzberg, So-Do 18-23 Uhr, Fr+Sa 17-24 Uhr, Tel. 030/208 47 74 44, online
Lauschig und lecker: Besuche im Van Loon

Seit vielen Jahren liegt der holländische Frachtensegler Van Loon im Urbanhafen fest vor Anker und reicht aus seiner Kombüse vorwiegend deutsche Küche. Wenn die Morgensonne über dem Kanal glitzert, dann schmecken die selbst geräucherten Fischvariationen besonders gut. Aus der offenen Küche kommen leckere Frühstücksteller, saisonale Köstlichkeiten und natürlich Fischspezialitäten. Ein Kreuzberger Klassiker, der mit seiner ganz lauschigen Lage punktet.
- Van Loon Carl-Herz-Ufer 5, Kreuzberg, Restaurant: Mo-Fr 16-22 Uhr, Sa+So 10-22 Uhr, Hafenkiosk: tgl. ab 11 Uhr, Tel. 030/692 62 93, online
Mehr gute Gastronomie in Berlin
Der Sommer ist zum Glück noch lang. Und wir? Essen wie am Mittelmeer – in den besten griechischen Restaurants Berlins, stoßen in den lauschigsten Weinbars der Stadt an und frühstücken und brunchen in der Sonne. Noch mehr sommerliche Gastro-Tipps liefert euch unsere Rubrik „Food“.

Noch immer Fragen offen? Dann bestellt euch unser Food Magazin, die passende Lektüre für alle Berliner:innen, die auch selbst gerne in der Küche stehen. Oder im Garten. Die wissen wollen, auf welchem Wochenmarkt die Gemüsestände zu finden sind, bei denen auch die besten Restaurants der Stadt zugreifen. Und die dazu die 900 besten gastronomischen Adressen Berlins kennenlernen wollen: Läden, Lokale, Restaurants, Bars und Cafés. Berlin Food – direkt hier bestellen.