Ihr sucht gute Restaurants in Schöneberg? Wir haben Tipps für euch und zeigen euch die Highlights im Stadtteil: perfekte Pizza, neu gedachtes Frühstück und traditionelle Gerichte der deutschen und elsässischen Küche, aber eben auch Ungewöhnliches – eine Speisekarte mit Fischkonserven im Mittelpunkt. In diesen Restaurants könnt ihr euch jedenfalls nach Herzenslust durch den Stadtteil probieren.
Renger-Patzsch: Platzhirsch mit deutsch-elsässischer Küche

Schon lange, früher als Storch, heute als Renger-Patzsch, ist das Restaurant einer der Platzhirsche in der Schöneberger Gastro-Szene. Dabei punktet das immer gut besuchte Lokal nach wie vor mit seiner deutsch-elsässischen Küche. Die Flammkuchen sind vielleicht die besten der Stadt, und Klassiker wie das Sauerkraut Louis de Funès mit Schäufele und Mettwurst von der ansonsten täglich wechselnden Karte nicht mehr wegzudenken.
- Renger-Patzsch Wartburgstraße 54, Schöneberg, Mo–Sa 18–23 Uhr, Tel. 030/784 20 59, online
Frühstück 3000 denkt das Frühstück neu

Nicht, dass es dieser Stadt an pochierten Eiern fehlen würde, an Avocado-Toasts, an Pfannkuchen mit Ahornsirup oder sehr gutem Kaffee. Aber dann kommen da einige zuvor im zeitgenössischen Fine Dining engagierte Leute um die Berliner Ecke und denken diese erste Mahlzeit des Tages tatsächlich noch einmal ziemlich neu. Frühstück 3000 nennt sich das Projekt in diesem Sinne. Und nach einer ganzen Reihe lustvoll opulenter Pop-ups etwa im Nobelhart & Schmutzig, dem Cordo und dem Cookies Cream ist dieses Frühstück nun in der Bülowstraße sesshaft geworden.
Was auch heißt, dass die einzelnen, immer konzeptionell und genauso vollmundigen Teller künftig auch à la carte und nicht mehr nur als eine über den gesamten Vormittag (und darüber hinaus) gelegte Speisenfolge bestellt werden können. Das Knäckebrot mit Aioli und einem in Sanddorn marinierten Hering etwa. Oder der Kaiserschmarrn mit eingelegten Heidelbeeren und Tonkabohneneis. Zum wolkigen Eier-Kartoffelpüree gibt es (brandenburgischen) Kaviar.
Und zu alledem – wenn man sich denn bereits bereit dafür fühlt – auch sehr gute und sehr frische korrespondierende Drinks. Berlin ist ja tatsächlich eine Stadt für kulinarische Experimente, was nicht zuletzt René Franks inzwischen mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneter Dessertbar Coda gezeigt hat. Wir jedenfalls sind begeistert von Maximiliane Wetzel, Lukas Mann und ihrem Eifer, sich schon so früh am Tag so viele kulinarische Gedanken zu machen.
- Frühstück 3000 Bülowstraße 101, Schöneberg, Mo–So 9–16 Uhr, Tel. 030/43 66 66 59, online
Schüsseldienst im Akazienkiez

Als Küchenchef im frankophilen Le Faubourg hatte Felix Mielke dem Hotelrestaurant 15 Gault-Millau-Punkte erkocht. Mit dem Schüsseldienst hat er seinen eigenen Laden – vor einer Weile ist er ein paar Häuser weiter in größere Räumlichkeiten gezogen – eröffnet: ein Imbisslokal im charmanten Schöneberger Akazienkiez. Dort serviert er vegane Gerichte genauso wie wechselnde Varianten mit Fleisch oder Fisch. Blumenkohl, Räucherforelle und Eigelb etwa, oder Bohne, Pistazie und italienischen Speck. Wer mag, kann dazu noch langsam gegarte, schon beim bloßen Blick vom Knochen fallende Rippchen kombinieren. Oder man bestellt eine der opulenten, klar intuitiv abgeschmeckten Stullen.
- Schüsseldienst Akazienstraße 7, Schöneberg, Mo–Sa 12–21 Uhr, Tel. 0170/586 27 27, online
Malafemmena macht Neapel alle Ehre

„In Bufala we trust“, so steht es in blauer Leuchtschrift in der großen, aber gemütlichen Trattoria mit Backsteinwänden. Hier kommen verschiedene Mozzarella- und Tomatensorten auf die 60 bis 90 Sekunden im 460 Grad heißen Ofen gebackenen Pizzen. An die 20 Sorten stehen zur Auswahl, darunter auch die Neapel alle Ehre machende Pizza Margherita. Auch die feinere italienische Küche ist, etwa mit gegrilltem Scarmoza mit gerösteten Artischockenherzen und Loup de Mer mit zitronenaromatisierten Kartoffeln, präsent. Noch mehr Tipps für Pizza in Berlin findet ihr hier.
- Malafemmena Hauptstraße 85, Schöneberg, Mo + Mi–Fr 16–23 Uhr, Sa+So 12–23 Uhr, Tel. 030/84 18 31 82, online
Kulinarische Italienreise mit Antonio Lagalante

In dem kleinen, individuell eingerichteten Ristorante kocht sich der Süditaliener Antonio Lagalante frisch und authentisch durch die verschiedenen italienischen Regionen. Dabei wechseln die Gerichte wie mit Grana Padana gefüllte Rinderröllchen in würziger Tomatensauce auf der bewusst überschaubar gehaltenen Speisekarte je nach Saison und Angebot größtenteils täglich. Dazu werden trinkfreudig kalkulierte Stiefel-Weine ausgeschenkt.
- Lagalante Grunewaldstraße 82, Schöneberg, Di–So 18–22.30 Uhr, Tel. 030/98 37 52 96, online
Da Jia Le bringt ostchinesische Küche nach Schöneberg

Die nordostchinesische Dongbei-Küche ist teils sehr ungewöhnlich, wie Eisbeinscheiben in Knoblauch-Essig-Soße oder Schweineohr und -zunge zeigen. Es gibt auch gute vegetarische Gerichte, süß-sauer-scharfen Tofu-Blätter-Salat oder gebratenen Chinakohl mit Morcheln etwa, sowie Craft-Beer und deutsche Weine.
- Da Jia Le Goebenstraße 23, Schöneberg, Mo+Di 16–22.30 Uhr, Mi–So 12–22.30 Uhr, Tel. 030/21 45 97 45, online
Sardinen.Bar zeigt, was Konserven können

Fisch-Restaurants sind nichts Ungewöhnliches, auch wenn es sie nicht wie Sand am Meer gibt. Ein Restaurant, das sich jedoch nur auf die Sardine spezialisiert hat, ist hierzulande wohl einmalig. Dabei kommen die kleinen Fische – neben Sardinen auch Meeresfrüchte, Makrelen und Thunfisch – in bester Qualität aus der Dose, hergestellt von kleinen Familienbetrieben, auf die Karte. Dazu gibt es frischen Salat und Baguette sowie ausgesuchte Weine.
- Sardinen.Bar Grunewaldstraße 79, Schöneberg, Di–Sa 17–23 Uhr, Tel. 030/58 84 41 70, online
Sironi La Pizza

Alfredo Sironi ist der geborene Gastgeber. Er verhalf dem italienischem Brot in Berlin zur Ehrenrettung und seine Pizza aus der Auslage der kleinen Bäckerei in der Markthalle Neun gehörte schon lange heimlich zu den besten der Stadt. In seiner Schöneberger Location, inklusive offener Backstube, gleichen seine Pizzen keinen anderen in Berlin, sind nicht noch einmal neapolitanisch, wie es sie mittlerweile zuhauf gibt.
Vielmehr basieren sie auf Broten der Bäckerei: sechs Pizzen, unter anderem die Bufala mit Büffelmozzarella oder die Quattro Formaggi und die Sironi mit Safrancreme, kommen mit Dinkelteig daher. Für acht andere, so die Melanzane, wird der Teig aus einer Mischung aus Weizenmehl und dem Hartweizenmehl „Senatore Capelli” geknetet, das einen ganz eigenen Geschmack – und eine angenehme Bekömmlichkeit – mitbringt. Zudem: Vorspeisen wie die Friggitelli, die italienische Antwort auf spanische Pimientos de Padrón, Bratpaprika mit Brotstreuseln und Fenchel. Danach unbedingt das hausgemachte Eis probieren, vor allem das pistazigste Pistazieneis der Stadt.
- Sironi Goltzstraße 36, Schöneberg, Mo, Di, Do, Fr 17-23 Uhr, Sa+So 12-23 Uhr, Tel. 030/21 00 24 02, online
Riesige Auswahl im KaDeWe

Die Auswahl ist kaum zu überblicken. An verschiedenen Essensständen findet man Kulinarisches aus der ganzen Welt, das frisch vor den Augen der Wartenden zubereitet wird. Vor allem die überbackenen Austern sind ein Highlight, das viele Fans anzieht.
Ob Lenôtre oder Ruinard, auch die Marken in der mit 7.000 Quadratmetern größten Feinschmeckeretage Europas sind ein kulinarisches Who is Who. Bei 35.000 Produkten gibt es wahrscheinlich nichts, was es nicht gibt. Dazu wurde die „Sechste“ einem Relaunch unterzogen und bietet auch Gastronomien wie die Laggner Schwemme, Lutter & Wegner oder BRLO Beer & Chicken. Ein Geschäft mit Geschichte: Alles Wichtige zum KaDeWe lest ihr hier.
- KaDeWe Tauentzienstraße 21-24, Schöneberg, Mo-Sa 10-20 Uhr, Gastronomie 12–22 Uhr, After Hours Restaurants & Bars und weitere Informationen siehe online
Klassische Haut Cuisine im Bob & Thoms

Ehrliches und kreatives Fine Dining in minimalistischen Räumlichkeiten von einem eingespielten Duo mit langjährigem Gastro-Background. Gastgeber Oliver Körber, Spitzname Bob, könnte man noch aus dem Alt Luxemburg kennen. Küchenchef Felix Thomas war etwa Sous-Chef im Skykitchen. Nur zwölf bis 15 Gäste werden pro Abend bewirtet. Die begeben sich nach einem Glas Crémant vom Pflälzer Weingut Jülg auf eine viergängige Aromenreise eines vegetarischen, kontemporären oder klassischen Menüs. Handwerklich hervorragend mit einer Leidenschaft für eine klassische Haute Cuisine.
- Bob & Thoms Welserstraße 10–12, Schöneberg, Mi–Sa 18–23 Uhr, Tel. 030/20 92 94 92, online
Griechischer Wein in der Taverna Ousia
Eines der wohl besten griechischen Restaurants in Berlin ist nicht umsonst und nicht nur wegen der stimmungsvollen Atmosphäre jeden Abend voll. Das Ousia ist nicht nur Taverne, sondern auch Mezedopolio: Es kommen vor allem die typischen schmackhaften Kleinigkeiten von Tarama über Keftedes bis Garides zum Teilen auf den Tisch. Dazu gibt es kundig ausgesuchte griechische Weine.
- Taverna Ousia Grunewaldstraße 54, Schöneberg, tgl. 17-0 Uhr (Dienstag Ruhetag), Küche jeweils 17-23 Uhr, Tel. 030/216 79 57, online
Bodenständig und gut: Weinverein Rote Insel

Das unkomplizierte Weinlokal hat ein einfaches, aber erfolgreiches Konzept: gute, bodenständige Weine aus Rheinhessen zum kleinen Preis und ebenso bodenständige einfache Gerichte. So kommen zum Hula Hupp, einer Cuvée aus Sauvignon Blanc, Riesling und Silvaner, etwa Flammkuchen, handgemachte Piroggen oder warme Fleischwurst auf die Holztische. Unsere Tipps für gute Weinbars in Berlin findet ihr hier.
- Weinverein Rote Insel Leuthener Straße 5, Schöneberg, Mo-Sa 17–0 Uhr, Tel. 030/ 64 43 82 51, online
Mehr Schöneberg, mehr Genuss
Unterwegs in der Gegend? Schaut euch bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Schöneberg um. Noch zu früh fürs Abendessen? Dann empfehlen wir euch diese Cafés in Schöneberg. Von Restaurants bis Mode: Unsere veganen Tipps für Schöneberg lest ihr hier. Noch nicht das Richtige gefunden? Immer aktuelle Tipps und Geschichten ums Essen und Trinken in Berlin findet ihr hier. Und immer neue Texte über Schöneberg geben wir euch hier.
Immer noch hungrig in Berlin? Mit der Berlin Food App von tipBerlin ist das passende Restaurant schnell gefunden und in unserer Edition Food Berlin findet ihr, was Herz und Magen begehren.
