1 Spiegelkugel
Spiegelkugeln wurden bereits Anfang der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts in Nachtclubs eingesetzt. In dem 1927 entstandenen Stummfilm „Berlin: Die Sinfonie der Großstadt“ von Walther Ruttmann ist einer dieser frühen Lichtreflektoren zu sehen. Zu einem Massenartikel wurden die mit kleinen Spiegeln besetzten Kugeln erst Mitte der 70er Jahre – die Discoära brachte auch den heute geläufigen Namen Discokugel hervor. Die größte Kugel der Welt hängt im ABC Nightclub in Glasgow. Die wahrscheinlich teuerste und zwei Tonnen schwere Variante ließ sich Madonna für ihre 2006er-„Confessions“-Tour fertigen, sie kostete über zwei Millionen Dollar und war mit Swarovski-Kristallen besetzt.
2 Bahnhofsuhr
„Leider nur eine Leihgabe aus dem Bekanntenkreis“, erklärt Inhaber Till Wasilewski. Abgebaut wurde sie in einer alten Industrieanlage in Brandenburg und fand kurz vor der Eröffnung der Volksbar ihre neue Bestimmung. Bei einem Gewicht von ungefähr 30 Kilogramm war es kein leichtes Unterfangen für die beiden Inhaber, sie in knapp zwei Metern Höhe zu positionieren.
3 Schuhe
Neben ausgesuchten Sondereditionen der Marken Nike und Reebok stehen im Laden der Bar von Donnerstag bis Samstag auch Schuhe der deutschen Marke Adidas zum Verkauf. Der Sportartikelhersteller mit Sitz im fränkischen Herzogenaurach ist nach Nike der weltweit größte Konzern seiner Art und erzielte im letzten Jahr einen Gesamterlös von 10,299 Milliarden Euro. 2006 kaufte das Unternehmen den Konkurrenten Reebok für satte 3,1 Milliarden Euro auf.
4 Wand
Die Wandmalereien stammen vom Londoner Künstler Anton Unai. Seine Bilder und Graffiti ziehen sich durch alle Räumlichkeiten der Bar und zeigen zahlreiche Referenzen und Anspielungen an den Graffitikünstler, Maler und Zeichner Jean-Michel Basquiat. Unais Kunst spiegelt sich auch in der wechselhaften Geschichte der Schönhauser Allee 8 wider. Ursprünglich eine Bank – der Tresorraum samt Gittern und schwerer Eisentür ist noch vorhanden –, war hier lange Zeit eine Apotheke untergebracht. In den letzten Jahren wurden die Räume dann vom Tattoo-Shop des White Trash genutzt.
5 Kaffee
Klassisch und mit ästhetischer Schaumkrone wird der Kaffee in der Volksbar gereicht. Der Kaffee der Marke Illy besteht zu 100 Prozent aus Arabica-Bohnen. Im Kaffee finden sich über 1500 chemische Stoffe (rund 850 flüchtige und 700 lösliche Substanzen), bei seiner Zubereitung wirken 13 chemisch-physikalische Variablen. Bisher sind insgesamt 800 unterschiedliche Geschmackskomponenten der Bohne bekannt. Eine Tasse Illy-Espresso enthält circa 78, eine Tasse Filterkaffee etwa 120 Milligramm Koffein.
6 Simpsons
Homer, Bart, Lisa & Co. gibt es täglich als kleine Designer-Spielzeuge zu kaufen. 1989 von Matt Groening geschaffen, wurde die Zeichentrickserie schon mit zahlreichen Emmy-Awards ausgezeichnet und ist heute die am längsten laufende US-Zeichentrickserie. Der im Sommer 2007 angelaufene Kinofilm „Die Simpsons“ spielte bei einem Budget von circa 75 Millionen weltweit bisher über 526 Millionen Dollar ein.
Recherche und Text: Martin Daßinnies
Volksbar
Schönhauser Allee 8, Prenzlauer Berg,
U-Bhf. Rosa-Luxemburg-Platz,
Tel. 486 25 77 45, tgl. ab 9 Uhr