Mein Lieblingsgericht? Immer wenn ich danach gefragt werde, gerate ich ins Schleudern. Das liegt nicht etwa daran, dass mir nichts einfällt. Das Gegenteil ist der Fall. Ich weiß einfach nicht, worauf ich mich festlegen soll. Ich esse für mein Leben gerne. Ich liebe Fisch ebenso wie Fleisch, mag Krustentiere und Geflügel und gehöre zu den Menschen, die nach einem mehrgängigen Menü, wenn andere längst die Segel strecken, den Blickkontakt zum Patissier suchen – was Süßes geht bei mir immer noch.
Einzig bei Innereien halte ich mich zurück. Da muss ich genau wissen, durch wessen Hände Backe und Bries, Lunge und Leber gegangen sind. Kolja Kleeberg aus dem Vau ist so ein Koch, dem ich hier blind vertraue. Seine Blutwurst, die er derzeit mittags klassisch mit Kartoffelpüree und Apfelspalten serviert, muss sich nicht hinter der feinen Boudin noir verstecken, mit denen die Erzeuger dieser speziellen Delikatesse jedes Jahr im französischen Mortagne-au-Perche zum Wettstreit antreten. Die Allerbesten von ihnen werden zum „Ritter der Blutwurst“ geschlagen, eine Ehre, die neben dem Übervater der Nouvelle Cuisine, Paul Bocuse, übrigens auch dem Neuköllner Fleischermeister Marcus Benser aus der Blutwurstmanufaktur zuteil wurde. Ein Besuch seines würziges Reiches lohnt sich.
Und von Kreuzberg, wo ich arbeite, bis nach Neukölln ist es ja nicht so weit. Vor viereinhalb Jahren sind wir in die Sarotti-Höfe gezogen, damals habe ich mit drei Kollegen Raufeld Medien gegründet, eine Agentur, die als externe Redaktion für Zeitungen und Zeitschriften arbeitet, Marketing-Konzepte sowie Corporate-Publishing-Produkte realisiert. Heute sind wir gut 40 Leute und für namhafte Redaktionen und Auftraggeber in ganz Deutschland tätig, auch für die „Berliner Zeitung„, in der wir vier vor Gründung von Raufeld Medien gearbeitet haben. Seit es die Genuss-Seite gibt, war ich bei der „Berliner Zeitung“ dafür verantwortlich, ich schreibe Restaurantkritiken und kann mich bis heute im „Blickpunkt„-Magazin meiner Leidenschaft für gutes Essen und Trinken widmen. Das führt mich in neue Restaurants wie etwa das Rodeo, ins Reinstoff in den Edison-Höfen oder ins Cafй Lennй, das sich im ehemaligen Palmenhaus auf dem Gelände der Königlichen Gartenakademie befindet und nicht nur im Frühjahr ein schönes Ziel abgibt.
Unbedingt einmal besucht haben aber sollte man das Ma, in dem Tim Raue klassische chinesische Küche mit regionalen Zutaten zu unvergleichbaren Geschmackserlebnissen vermählt, das Vitrum im Hotel Ritz-Carlton, schon allein, um einmal den Bildern nachzuhängen, die Sommelier Rakhshan Zhouleh bei der Beschreibung der von ihm kredenzten Weine entwirft, oder auch die Spindel in Friedrichshagen, in der Hendrik Canis durch seine Fürsorge jedem Gast das Gefühl gibt, besonders zu sein. Die Reihe ließe sich fortsetzen mit dem Hugos, dem Margaux oder der Weinbar Rutz, Restaurants, die ich mir nur zu besonderen Anlässen gönne. Weit öfter zieht es mich ins Jules Verne, weil man sich dort nach einem langen Tag ganz entspannt im hinteren Gastraum in die dicken Polster des Sofas fallen lassen kann und Wirt Hassan Meguid einen mit seinen neuesten Weinentdeckungen verwöhnt.
Text: Marion Hughes
Fotos: Catherine Gericke, Anna Blancke, Jens Berger
Blutwurstmanufaktur Karl-Marx-Platz 9-11, Neukölln, Tel. 687 20-04, -05, www.blutwurstmanufaktur.de, U-Bhf. Karl-Marx-Straße; Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 8-13 Uhr
Cafй Lennй Altensteinstraße 15a, Zehlendorf, Tel. 83 22 92 73, www.cafe-lenne.de
Die Spindel Bölschestraße 51, Köpenick, Tel. 645 29 37, S-Bhf. Friedrichshagen, Tram 60, 61; Di-So 12-23 Uhr, Küche bis 22 Uhr
Hugos Budapester Straße 2, Tiergarten, Tel. 26 02 12 63, www.hugos-restaurant.de, U+S-Bhf. Zoologischer Garten, Bus 200; Mo-Sa ab 18 Uhr, Küche bis 22.30 Uhr
Jules Verne Schlüterstraße 61, Charlottenburg, Tel. 31 80 94 10, www.jules-verne-berlin.de, S-Bhf. Savignyplatz, Bus M49, X34; tgl. 9-1 Uhr, Küche bis 24 Uhr
Ma Tim Raue Behrenstraße 72, Mitte, Tel. 30 11 17 33 3, www.ma-restaurants.de, S-Bhf. Unter den Linden, Bus M85, 100, 200; Di-Sa 12.30-14 + 19-22 Uhr
Margaux Unter den Linden 78, Eingang Ecke Wilhelmstraße, Mitte, Tel. 22 65 26 11, www.margaux-berlin.de, S-Bhf. Unter den Linden, Bus TXL, 100, 200; Mo-Sa ab 19 Uhr, Küche bis 22.30 Uhr
Reinstoff Schlegelstraße 26c, Mitte, Tel. 30 88 12 14, www.reinstoff.eu; Di-Sa ab 18 Uhr
Rodeo Club Auguststraße 5a, im Postfuhramt, Mitte, www.rodeo-club.net, U-Bhf. Oranienburger Tor, S-Bhf. Oranienburger Straße, Tram M1, M6
Vau Jägerstraße 54/55, Mitte, Tel. 20 29 73-0, www.vau-berlin.de, U-Bhf. Französische Straße, Hausvogteiplatz, Bus M48, 347; Mo-Sa 12-14.30 + 19-22.30 Uhr
Vitrum Potsdamer Platz 3, Tiergarten, Tel. 337 77-63 40, www.restaurant-vitrum.de, U+S-Bhf. Potsdamer Platz, Bus M41, M48, 200, 347; Di-Sa 18.30-23 Uhr
Weinbar Rutz Chausseestraße 8, Mitte, Tel. 24 62 87 60, www.weinbar-rutz.de, U-Bhf. Oranienburger Tor, Zinnowitzer Straße, Tram M6, M8; Mo-Sa ab 18.30 Uhr, Weinbar 16-24 Uhr; Küche bis 23.30 Uhr