-
Promo -
Tabea Blumenschein, Laokoon & Sons – Selbstporträt als Jimmy Junod (1972/73), 2018, Zeichnung mit Buntstift auf Papier, Privatsammlung, Berlin Townes / Shoko Kawaida / Harald Blumenschein, Foto: Constanza Meléndez -
Philipp Gufler, Becoming-Rabe, 2016, Videoinstallation, 7:39 min., HD. Co-Director and Director of Photography: Narges Kalhor, Sound and Music: Colin Djukic, Text: Philipp Gufler und Rabe perplexum. Mit original Footage aus A.ha! the unknown artist und Aus Not Geld Fressen von Rabe perplexum. Kostüme von Rabe perplexum. Courtesy: Philipp Gufler und BQ, Berlin Courtesy: Philipp Gufler und BQ, Berlin -
Sängerinnen und Performerinnen: Hermoine Zittlau, Etsuko Okazaki, Tabea Blumenschein. Uraufgeführt im Rahmen der Opernfestspiele des minimal club, BBK München am 4.12.1987 Archiv der Tödlichen Doris, Foto: Peter Heim; Hilka Nordhausen, Filmstill aus Weltumzug, Film von Birger Bustorff, 1980/82, Endfassung 2022, 11:45 Min. © Birger Bustorff. Toni Paula, Rabe perplexum beim Malen in der Kunsthalle 20, ca. 1984, Fotografie, Monacensia, Nachlass Rabe perplexum
24.10.2022 - 14:28 Uhr
Ausstellung/Andere Orte
Voice over - Exzentrische 80er
Mit spartenübergreifenden Ausstellungsprojekten, Performances, einer Operninstallation und einem vielfältigen Diskursprogramm präsentiert die Programmreihe VOICE:over in der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten mannigfaltige Phänomene der Stimme. Die Projekte verhandeln das Spektrum der Stimme als Medium im Medium selbst – vom Schrei über das Sprechen bis zum Gesang. Die Ausstellung „Exzentrische 80er“ konzentriert sich auf die Themen Subkultur, Queerness, performative und kollaborative Arbeitsweisen und präsentiert marginalisierte Stimmen queerer Kultur der 1980er-Jahre.