Eine gemeinsame Ausstellung von: AlliiertenMuseum Berlin, Militärhistorischen Museum der Bundeswehr Flugplatz Berlin-Gatow und Museum Berlin-Karlshorst. Die Ausstellung befindet sich auf dem Ehrenhof vor der Abflughalle des Flughafens Tempelhof.
2023/24 jährt sich das eng mit der Geschichte Berlins verbundene Ereignis der „Luftbrücke" zum 75. Mal. Aus diesem Anlass zeigen das Militärhistorisch Museum Flugplatz Berlin-Gatow, das AlliiertenMuseum Berlin und das Museum Berlin-Karlshorst gemeinsam eine Open-Air-Ausstellung am Flughafen Tempelhof.
Allgemein bekannt ist die Erzählung vom Erfolg und der Leistung der Luftbrücke. Die Ausstellung fügt dieser Sichtweise weitere Perspektiven hinzu: Wie kommt es 1948 überhaupt zu Blockade und Luftbrücke? Welche Politik verfolgen die Sieger- und Besatzungsmächte in den ersten Nachkriegsjahren? Was haben Blockade und Luftbrücke mit der Teilung der Stadt zu tun? Wie erleben die Berlinerinnen und Berliner diese Zeit? Und welche Rolle spielt die Luftbrücke für die Berliner Erinnerungskultur? Diesen Fragen geht die Ausstellung in vier Kapiteln nach: Blockierte Sieger, Geteiltes Berlin, Luftbrücke, Mythos und Erinnerung.
Die Ausstellung wird auf Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch präsentiert. Ein Handout auf Ukrainisch wird ebenfalls erarbeitet. Zur Ausstellung erscheint zudem eine Online-Publikation. Nähere zum Begleitprogramm mit Vorträgen, Lesungen und Filmvorführungen findet sich in Kürze auf der Website.
Die Ausstellung wird realisiert mit Unterstützung der Tempelhof Projekt GmbH.
ERÖFFNUNG
Die Ausstellung wird am 28. Juni um 19 Uhr feierlich eröffnet. Um Anmeldung wird gebeten unter: [email protected]
Vor Ort stehe keine Parkplätze zur Verfügung. Am Zugang Besucherzentrum „CHECK IN“ befinden sich eine Rampe für Rollstuhlfahrer:innen und ein WC für Menschen mit Behinderung.
FÜHRUNGEN
Von den drei kooperierenden Museen werden an mehreren Tagen pro Woche Führungen durch die Ausstellung auf Deutsch und Englisch angeboten. Für größere Gruppen können auch Führungen auf Französisch und Russisch ermöglicht werden. Hier geht es zur Anmeldung
26.07.2023 - 18:12 Uhr
Ausstellung/Andere Orte