Sind Holzschnitte holzschnittartig? Entsprechen sie tatsächlich den klischeehaften Vorstellungen, die bis heute mit dem Medium verbunden werden? Welche Möglichkeiten bietet das technische Verfahren und wie haben Künstler*innen diese Möglichkeiten zu verschiedenen Zeiten genutzt?
„Holzschnittartig“ steht laut Duden für „grob, ohne Feinheiten“ und charakterisiert undifferenzierte, stark vereinfachende oder derbe Darstellungen. Auf den Holzschnitt, der den Begriff geprägt hat, treffen diese Eigenschaften aber nur bedingt zu. Obwohl der Herstellungsprozess arbeitsteilig erfolgt und weniger gestalterische Freiheiten erlaubt als beispielsweise die Zeichnung, zeichnen sich viele Werke durch nuancierte Schilderungen und technische Virtuosität aus. Die Beschränkungen durch die Technik wurden sogar als besondere Herausforderung verstanden: Bisweilen ist nur auf den zweiten Blick zu erkennen, dass es sich um Holzschnitte handelt. Erst die Künstler*innen, die um 1900 die Holzschnitte des 15. Jahrhunderts als vermeintlich „volkstümliche“ oder „ursprüngliche“ Kunst für sich entdeckten, setzten Formvereinfachungen und Arbeitsspuren als bewusstes Gestaltungsmittel ein.
Kooperationsprojekt mit der Technischen Universität Berlin
Die Ausstellung lädt zu einer kleinen Entdeckungsreise in die Welt des Holzschnitts ein: 23 Blätter aus dem 15. bis 20. Jahrhundert berichten von den technischen Fertigkeiten der an der Produktion beteiligten Künstler*innen, der Freude am Experiment und der Vielfalt der Lösungen. Die Ausstellung ist im Rahmen eines Seminars im Masterstudiengang Kunstwissenschaft an der Technischen Universität Berlin sowie in Kooperation mit dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin entstanden und begleitet die dortige Ausstellung Holzschnitt. 1400 bis heute (3. Juni bis 11. September 2022).
Eine Sonderausstellung des Kupferstichkabinetts in der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin
- Event
- Ausstellung/Museen
- Holzschnittartig? 23 Holzschnitte aus vier Jahrhunderten
Ausstellung/Museen
Holzschnittartig? 23 Holzschnitte aus vier Jahrhunderten
Daten & Fakten
-
Termin
Donnerstag 11.08.2022
-
Veranstaltungsort
Gemäldegalerie Kulturforum
-
Adresse
Matthäikirchpl., 10785 Berlin -
Telefon
030 266 42 42 42
Zeitplan
- So 03.07
- Di 05.07
- Mi 06.07
- Do 07.07
- Fr 08.07
- Sa 09.07
- So 10.07
- Di 12.07
- Mi 13.07
- Do 14.07
- Fr 15.07
- Sa 16.07
- So 17.07
- Di 19.07
- Mi 20.07
- Do 21.07
- Fr 22.07
- Sa 23.07
- So 24.07
- Di 26.07
- Mi 27.07
- Do 28.07
- Fr 29.07
- Sa 30.07
- So 31.07
- Di 02.08
- Mi 03.08
- Do 04.08
- Fr 05.08
- Sa 06.08
- So 07.08
- Di 09.08
- Mi 10.08
- Do 11.08
- Fr 12.08
- Sa 13.08
- So 14.08
- Di 16.08
- Mi 17.08
- Do 18.08
- Fr 19.08
- Sa 20.08
- So 21.08
- Di 23.08
- Mi 24.08
- Do 25.08
- Fr 26.08
- Sa 27.08
- So 28.08
- Di 30.08
- Mi 31.08
- Do 01.09
- Fr 02.09
- Sa 03.09
- So 04.09
- Di 06.09
- Mi 07.09
- Do 08.09
- Fr 09.09
- Sa 10.09
- So 11.09
- Di 13.09
- Mi 14.09
- Do 15.09
- Fr 16.09
- Sa 17.09
- So 18.09
- Di 20.09
- Mi 21.09
- Do 22.09
- Fr 23.09
- Sa 24.09
- So 25.09
- Di 27.09
- Mi 28.09
- Do 29.09
- Fr 30.09
Zeit
Veranstaltungsort
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
11:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum
-
10:00
Gemäldegalerie Kulturforum