Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:8.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:107%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:"Times New Roman";
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}
Der Berliner Fußball beginnt Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Tempelhofer Feld. Junge Männer treffen sich hier, malen das Spielfeld auf den Boden und bauen Tore auf. In den 1920er Jahren spielen Tempelhofer Fußballer bereits in Stadien vor bis zu 40.000 Zuschauer_innen. Mehrmals gewinnen Tempelhofer Vereine die Berliner und sogar die Deutschen Meisterschaften.
Die Sonderausstellung beleuchtet über 100 Jahre Fußball im Bezirk. Anhand von anschaulichen Beispielen aus Tempelhof erzählt sie die Geschichte des in Deutschland am meisten verbreiteten Mannschaftsports.
29.03.2023 - 15:59 Uhr
Ausstellung/Museen
"Elf Freunde müsst ihr sein" - Tempelhofer Fußballgeschichte seit den 1880er Jahren
Daten & Fakten
-
Termin
Donnerstag 30.03.2023
-
Veranstaltungsort
Tempelhof Museum
-
Adresse
Alt-Mariendorf 43, 12107 Berlin
-
Telefon
030 9 02 77 61 63