"Die Aufgabe die Athleten und die Wettkämpfe, die Volunteers, die Feiern und die Veranstaltungen in professionellen Bildern festzuhalten, habe ich mit Freude angenommen. Daraus entstanden eine Vielzahl bewegender Bilder und für mich eine ebenso bewegende Erfahrung." Luca Siermann
Luca Siermann fotografiert seit 2004 Athletinnen und Athleten bei den Special Olympics. Die fotografische Auseinandersetzung mit Menschen als Studioportrait oder Reportagebild, ist in den vergangenen Jahren ein fester Bestandteil seiner Arbeit geworden. Durch den strengen gestalterischen Rahmen - weiße Hintergründe, Querformat und schwarz-weiß - schafft er es den Athlet*innen den ganzen Raum des Bildes zu geben und ihn eigenständig auszufüllen.
Luca Siermann: Geboren in Heidelberg 1964. 1979-1982 Lehre als Keramiker in Heidelberg, Gesellenprüfung. 1984 Fotoassistenz im Fotostudio Richard Fischer in Walldorf und 1985 Beginn der selbstständigen Arbeit als Fotograf. 1988 Gründung der SIGNUM communication Werbeagentur in Mannheim gemeinsam mit Jochen Remmlinger und Reinhard Jahn. 2003 Lehrauftrag am Institut für Medienwissenschaften an der Uni Bonn, Professorin Caja Thimm. 2004 Beginn der Arbeit mit Special Olympics, der Olympiade der Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung, Entwicklung des „Special Olympics Portrait Project“ (SOPP) einer Portraitserie mit Athleten mit geistiger Behinderung. Seither fotografische Begleitung aller deutscher Sommer- und Winterspiele. 2006 Ausstellung „SOPP“ im Rahmen der deutschen Sommerspiele in Berlin in der Max-Schmeling-Halle, weitere Ausstellungen bei allen deutschen Sommer- und Winterspielen seither. Unter anderem in Karlsruhe im ZKM. 2006 Beginn der Arbeit am Kaffeebilderprojekt „Spezialitätenkaffee“ vom Anbauland bis zum Konsumenten. Reisen nach Äthiopien, Brasilien, Indien, Nepal, Mexico, El Salvador. Diverse Ausstellungen zum Thema in den folgenden Jahren. 2019 „SOPP“ Ausstellung in der Galerie im Haus der katholischen Kirche in Stuttgart. 2022 Wiederaufnahme von „Points of View“ mit Wolf Nkole Helzle, zwölf neue Arbeiten 2023 „Die Wilde Jagd“ Ausstellung im Deutschen Fleischermuseum in Böblingen, gemeinsam mit den Künstlerinnen Karin Brosa und Josephine Bonnet.
- Ort im Humboldt Forum: Treppenhalle
- Eintritt frei
- Sprache: Deutsch
26.07.2023 - 18:12 Uhr
Ausstellung/Museen