Die Ausstellung „Böse Blumen“ im Museum Sammlung Scharf-Gerstenberg denkt den Surrealismus weiter: im Geiste des Autors Charles Baudelaire, dessen berühmte Gedichtsammlung „Die Blumen des Bösen“ der Schau den Titel gab. Zu sehen sind rund 120 Werke verschiedener Gattungen, von Piranesi, Goya und Redon (Abb.) über den Surrealismus selbst bis in die Gegenwart.
-
Alexander Kanoldt, Porträt der Tochter Angelina, Detail, 1935 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger -
Odilon Redon Fleur du mal, um 1890, Blume des Bösen, Kohle und schwarze Kreide auf Papier 39,2 × 35,5 cm Sammlung Scharf-Gerstenberg, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Foto: bpk / Sammlung Scharf-Gerstenberg / Roman März -
Gernot Bubenik, Pflanze Nr. VIII, Detail, 1968 © Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Foto: Nationalgalerie / André van Linn © VG Bild-Kunst, Bonn 2024 -
Odilon Redon (Bordeaux 1840–1916 Paris), Cul-de-lampe (Schlussvignette), Illustration für Les Fleurs du mal von Charles Baudelaire, Detail, 1891 © Sammlung Scharf-Gerstenberg / Dietmar Katz -
Moritz Wehrmann (* 1980), Les Fleurs du Mal (I), Detail, 2012 © Moritz Wehrmann -
Hannah Höch (1889 Gotha – 1978 Berlin (West)), Les fleurs du mal, Detail, 1922–1924 © Kai-Annett Becker / Berlinische Galerie -
René Magritte (Lessines 1898–1967 Brüssel), Les fleurs du mal, Detail, 1946 © Sammlung Scharf-Gerstenberg / Dietmar Katz -
Odilon Redon (Bordeaux 1840–1916 Paris), Fleur du mal, Detail, um 1890 © Sammlung Scharf-Gerstenberg, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin /Foto: bpk / Sammlung Scharf-Gerstenberg / Roman März