Ausstellung/Museen

Kollwitz trifft Kollegen - Karl Schmidt-Rottluff

INTERVENTION in der ständigen Ausstellung



Der Grafiker und Maler Karl Schmidt-Rottluff



 



Bevor das Museum seine end­gültigen Aus­stellungs­flächen im ersten Geschoß des Theater­baus be­ziehen kann und so auch wieder Raum für Wechsel­ausstellungen entsteht, werden im Format „Intervention“ kleine, temporäre Sonder­aus­stellungen in die Samm­lungs­präsen­tation integriert. Im ver­gangenen Jahr konnte das Museum in drei „Inter­ventionen“ rare Drucke und ein­malige zeichner­ische Werke von Käthe Kollwitz aus zwei Privat­­sammlungen zeigen. In diesem Jahr widmet sich das Haus den Künstler­kollegen von Käthe Kollwitz. In den beiden ersten Inter­ventionen wurden Arbeiten des Bild­­­hauers Wilhelm Loth (1920-1993) und Werke des Tier­­bild­­hauers August Gaul (1869-1921) ge­zeigt. Nun folgen in der drit­ten INTERVENTION Holz­schnitte des Malers und Grafikers Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976).



Karl Schmidt-Rottluff zählt zu den her­aus­ragenden Ver­tretern des deutschen Ex­pressionis­mus und war Mit­glied der Künstler­ver­einigung „Die Brücke“, die gegen die eta­blierten Ver­treter der Berliner Secession auf­be­gehrte. Der Erste Welt­krieg, an dem der Künst­ler ab 1915 in Russ­land teil­nehmen musste, führte ihn zu einer Reihe von Holz­schnitten mit religiösen Motiven, mit denen er seine Kriegs­er­leb­nisse ver­arbeitete. In einem Brief an den Sammler­freund Ernst Beyers­dorf schrieb er: „Ich habe jetzt sehr den Druck, noch mög­lichst Starkes zu schaffen – der Krieg hat mir richtig alles Ver­gangene weg­gefegt -, alles kommt mir matt vor (…)“



Zehn Holz­schnitte des Künst­lers aus den Jahren 1914 – 1918 werden dem Zyklus „Krieg“ von Käthe Kollwitz gegen­über­ge­stellt, den sie ebenfalls in der Holzschnitttechnik gearbeitet hatte. Der Kriegs­aus­bruch und seine Folgen wirkten stark auf beide Künst­ler. Eine künst­lerische Aus­einander­setzung war un­um­gäng­lich, beide Künstler entziehen sich jedoch dem Impuls, kriegerische Handlungen darstellen zu wollen. Käthe Kollwitz befasst sich mit den Auswirkungen des Krieges auf die hinterbliebenen Familien. Schmidt-Rottluffs Mappe folgt gar keinem erkennbaren Thema, sondern setzt unbeschwerte Motive neben nachdenkliche Darstellungen. Die Blätter wurden von Schmidt-Rottluff für eine vom Galeristen I. B. Neumann 1919 heraus­gegebene Grafik­mappe zusammen­gestellt.



Käthe Kollwitz‘ an­fäng­liche Zurück­haltung gegen­über den Ex­pressio­nisten war nach dem Ersten Welt­krieg, vor allem nach­dem sie selbst mit der Holz­schnitt-Technik be­gonnen hatte, verflogen. In ihrem Tage­buch notierte sie am 31. März 1920: „Erster Jury­tag. Kolbe, Mosson, Scheibe, Schmidt-Rottluff, Pechstein, Heckel. Sehr gute Be­schickung. Viel inter­essante und gute Sachen. In der Mehr­zahl ultra­modern. Aber meine Augen haben sich gewöhnt, ich kann mit vielen mit, was ich früher gar nicht ver­standen hätte.“



1931 wurde Schmidt-Rottluff Mit­glied der Preußischen Aka­demie der Künste, aus der er 1933 auf­grund der national­sozialis­tischen Kunst­politik wieder aus­treten musste. Seine Kunst wurde als „ent­artet“ dif­famiert und seine Werke aus den deutschen Museen ent­fernt. Auf der Aus­stellung Entartete Kunst 1937 in München wurden zahl­reiche seiner Arbeiten gezeigt. Im April 1941 folgte der Aus­schluss aus der Reichs­kammer der bildenden Künste, was einem Berufsverbot gleichkam. Ein Bomben­treffer zer­störte im Herbst 1943 sein Berliner Atelier und seine Wohnung.



Schmidt-Rottluffs mono­chrome Holz­schnitte präsen­tiert das Käthe-Kollwitz-Museum erst­malig im Rahmen dieser Aus­stellungs­inter­vention. Wir danken der Stif­tung Bernd Schultz in Erinnerung an Hans Pels-Leusden für diese neueste Dauer­leih­gabe. Die Inten­tion unseres Museums­gründers Hans Pels-Leusden, das Werk von Käthe Kollwitz in Bezug zu ihren Zeit­genossen zu stellen, führen Bernd Schultz und Museums­leiterin Dr. Josephine Gabler durch diese Aus­stellungs­arbeit fort.



 



Die INTERVENTION Karl Schmidt-Rottluff läuft vom 19. Oktober 2024 bis Januar 2025.

Daten & Fakten

Programm

  • Sa 09.11
  • So 10.11
  • Mon 11.11
  • Di 12.11
  • Mi 13.11
  • Do 14.11
  • Fr 15.11
  • Sa 16.11
  • So 17.11
  • Mon 18.11
  • Di 19.11
  • Mi 20.11
  • Do 21.11
  • Fr 22.11
  • Sa 23.11
  • So 24.11
  • Mon 25.11
  • Di 26.11
  • Mi 27.11
  • Do 28.11
  • Fr 29.11
  • Sa 30.11
  • So 01.12
  • Mon 02.12
  • Di 03.12
  • Mi 04.12
  • Do 05.12
  • Fr 06.12
  • Sa 07.12
  • So 08.12
  • Mon 09.12
  • Di 10.12
  • Mi 11.12
  • Do 12.12
  • Fr 13.12
  • Sa 14.12
  • So 15.12
  • Mon 16.12
  • Di 17.12
  • Mi 18.12
  • Do 19.12
  • Fr 20.12
  • Sa 21.12
  • So 22.12
  • Mon 23.12
  • Mi 25.12
  • Do 26.12
  • Fr 27.12
  • Sa 28.12
  • So 29.12
  • Mon 30.12
  • Mi 01.01
  • Do 02.01
  • Fr 03.01
  • Sa 04.01
  • So 05.01
  • Mon 06.01
  • Di 07.01
  • Mi 08.01
  • Do 09.01
  • Fr 10.01
  • Sa 11.01
  • So 12.01

Zeit

Veranstaltungsort

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

  • 11:00

    Käthe-Kollwitz-Museum

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad