Information

TransformationsZEIT: Geteilte Beats

Musik und Clubs in Ost- und West-Berlin. Ein Gespräch mit Kenner:innen der Szene, moderiert von Radio-Journalistin und Autorin Marion Brasch.

Im Westen Berlins waren Clubs wie der „Dschungel“ und das „SO36“ die Hotspots für Punk, New Wave und elektronische Musik. Im Osten zog es die alternative Musikszene nach Treptow in den Jugendklub „Gérard Philipe“, auf den „Kahn“ oder in Hinterhöfe, besetzte Wohnungen und Kirchen.

Mit Henryk Gericke, selbst Musiker und Teil der Ost-Berliner Subkultur, und Heiko Hoffmann, einem langjährigen Musikjournalist und Kenner der West-Berliner Clubszene, spricht Marion Brasch über die Clubkulturen in Ost und West. Wie prägten die politischen Verhältnisse staatlicher Kontrolle im Osten und subkultureller Freiräume im Westen die musikalische Kreativität? Und wie entstanden trotz der Mauer Verbindungen zwischen den Szenen? Eine Reise durch die Beats der geteilten Stadt!

Treffpunkt: Schlütersaal

„Ideal“-Konzert in der Brauerei Zehlendorf (West-Berlin), 1981, und „Roter Salon“ (Ost-Berlin), 1982
„Ideal“-Konzert in der Brauerei Zehlendorf (West-Berlin), 1981, und „Roter Salon“ (Ost-Berlin), 1982 © Stadtmuseum Berlin | Fotos: © & Foto: Christian Schulz | © & Foto: Frieda von Wild

Daten & Fakten

Programm

Zeit

Veranstaltungsort

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad