• Event
  • Information
  • Die Transformation der „Internationalen Solidarität“: Der Entwicklungspolitische Runde Tisch 1990-1994 in Ost-Berlin

Information

Die Transformation der „Internationalen Solidarität“: Der Entwicklungspolitische Runde Tisch 1990-1994 in Ost-Berlin

Von Januar 1990 bis 1994 diskutierten am Entwicklungspolitischen Runden Tisch (ERT) Vertreter*innen oppositioneller entwicklungspolitischer Gruppen mit Vertreter*innen der staatlichen Solidaritäts- und Entwicklungszusammenarbeit der DDR. Ebenfalls beteiligt waren engagierte Personen aus Kirche, Wissenschaft und Politik, zunehmend auch aus Westdeutschland. Ein Ziel des ERT war es, die Spendengelder des Solidaritätskomitees der DDR auch zukünftig für die Entwicklungszusammenarbeit nutzen zu können. 1994 wurde aus dem Vermögen des Solidaritätskomitees die Stiftung Nord-Süd-Brücken gegründet, die damit entwicklungspolitische NGOs aus Ostdeutschland finanziell unterstützen sollte.



Die Veranstaltung fragt nach den politischen Diskussionen des ERT, nach Motivationen der Teilnehmenden, nach Handlungsmöglichkeiten während der Transformationsprozesse in der ehemaligen DDR und nach dem „Weg des Geldes“ vom Solidaritätskomitee über die Treuhandanstalt zur Stiftung Nord-Süd-Brücken.



 



Als Gesprächspartner eingeladen sind:



Dr. Hans-Joachim Döring



Mitinitiator des ERT; u. a. ehem. Geschäftsführer INKOTA, ehem. Geschäftsführer der Stiftung Nord-Süd-Brücken, Beauftragter der EKM für Umwelt und Entwicklung i. R., Mediator für Wirtschaft und Umwelt



 



Dr. des. Paul Sprute



Politologe/Historiker, Vorstandsmitglied SODI e.V.; beschäftigte sich in seiner Masterarbeit mit der Fortführung der DDR-Solidaritätsarbeit nach 1990



 



Moderation:



Uta Rüchel



Soziologin, Coach, Autorin; beschäftigte sich u. a. mit dem Heim für namibische Kinder in Bellin und der „Schule der Freundschaft“ in Staßfurt sowie mit den mosambikanischen Vertragsarbeiter*innen in der DDR



 



Bereits um 17:00 Uhr besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch die Ausstellung Solidaritätsstation „Jacob Morenga“. Namibische Patient*innen im Klinikum Berlin-Buch im Foyer des Emma-Ihrer-Saals (1. OG) teilzunehmen.

Ergebnisse eines Plakatwettbewerbs zum Thema
Ergebnisse eines Plakatwettbewerbs zum Thema "SagenhafteSolidarität" anlässlich des 10 jährigen Bestehens der Stiftung Nord-Süd-Brücken © Ingrid Rosenburg | general_use

Daten & Fakten

Programm

Zeit

Veranstaltungsort

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad