Information

Post-Wall Arcadia – Über Dan Graham und das Café Bravo

Vor 30 Jahren, an einem Dezemberabend im Jahr 1994, hielt Dan Graham einen Vortrag an der Hochschule der Künste Berlin (heute UdK Berlin). Dieser Vortrag inspirierte die Entwicklung seiner ersten Skulptur, in der das Sitzen, Verweilen und Kaffeetrinken möglich sein sollte — das Café Bravo. Als funktionale Skulptur, bestehend aus reflektierenden Edelstahlpaneelen und zweiseitigen Spiegelscheiben, markierte es eine neue Phase in der frühen Entstehungsgeschichte der KW Institute for Contemporary Art. Seitdem wurde das Café Bravo zu einer der ikonischsten Auftragsarbeiten der KW.



Das Café Bravo versinnbildlicht sowohl die Institutionalisierung der KW Institute for Contemporary Art als auch die rasante Transformation Berlins in den Umbruchsjahren der 1990er. Architektonisch orientiert es sich an kommerziellen Bauformen; Bürogebäude mit Atrien und monotone Einkaufszentren wurden zu Markern einer jungen und dysfunktionalen Hauptstadt, die den Drang zur Professionalisierung verspürte.



Der Vortrag Post-Wall Arcadia von Raoul Zoellner ist eine Hommage an Dan Graham (1942-2022) und sein Café Bravo, das er zusammen mit der Architektin Johanne Nalbach realisierte. Als Erweiterung des Formats KW, unboxed bietet der Vortrag neue Einblicke in das Archiv der KW Institute for Contemporary Art. Auszüge der Video-Dokumentation von Grahams Vortrag von 1994 werden mit historischen Fragmenten der 1990er Jahre verwoben und mit weiterführenden Überlegungen aus seinen Essays vertieft.



Raoul Zoellner ist in Berlin aufgewachsen, studierte am Sandberg Institut in Amsterdam und ist Direktor der Boros Foundation. Er erkundet neue Formen der Kunstvermittlung und entwickelte die Vermittlungsformate KW, a hike und KW, unboxed für die KW Institute for Contemporary Art.

Visualisierung des Café Bravo, permanente Installation nach Entwürfen von Dan Graham, realisiert in Kooperation mit Johanne Nalbach, Nalbach + Nalbach Gesellschaft von Architekten mbH im Innenhof der KW Institute for Contemporary Art, Berlin, 1998
Visualisierung des Café Bravo, permanente Installation nach Entwürfen von Dan Graham, realisiert in Kooperation mit Johanne Nalbach, Nalbach + Nalbach Gesellschaft von Architekten mbH im Innenhof der KW Institute for Contemporary Art, Berlin, 1998 Foto: unbekannt

Daten & Fakten

Programm

Zeit

Veranstaltungsort

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad