Literatur

Klaus Farin diskutiert Winnetou

Wie konnte bloß aus der einst so positiv besetzten Figur des Winnetou ein Symbol für die Verherrlichung kolonialistischer Fremdbestimmung und Identitätsdiebstahl werden? Der Berliner Verleger, Autor und Aktivist untersucht in einem neuen, von ihm im Hirnkost-Verlag herausgegebenen Buch die Debatte um Karl Mays berühmteste Romanfigur: „Winnetou – Karl May in kritischen Zeiten“. In Beiträgen von Andreas Brenne, Christian Feest, Gabriele Haefs, Gunnar Sperveslage und Johannes Zeilinger werden anhand von Karl Mays Werk Themen wie kulturelle Aneignung, Auswanderung und europäischer Kolonialismus diskutiert. Farin stellt das Buch im Lesesalon Metropol erstmals zur Debatte. 8/6 €

laus Farin
laus Farin Doris Hofer

Daten & Fakten

Programm

Zeit

Veranstaltungsort

Berlin am besten erleben
Dein wöchentlicher Newsletter für Kultur, Genuss und Stadtleben
Newsletter preview on iPad