Kreuzberg mit Kind? Was hat der Stadtteil zu bieten? So einiges! Wir stellen euch schöne Kreuzberger Beschäftigungen mit dem Nachwuchs vor – zwischen Viktoriapark und Schlesi, von Museumsangeboten bis zum Café mit Bällebad.
Die Zeit vergessen in der Kinderwelt des Jüdischen Museums, Anoha

Fünf Minuten Fußweg vom U-Bahnhof Hallesches Tor entfernt befindet sich Berlins wohl fantasievollster Indoor-Spielplatz: Die Anoha-Kinderwelt des Jüdischen Museums bietet so viel, dass Kinder zwischen Klein- und Grundschulalter hier problemlos zwei Stunden lang entdecken und atemlos toben können. Man bemerkt gar nicht, wie die Zeit vergeht, während die Kleinen einem aus alten Töpfen gebauten Krokodil die Zähne putzen, die riesige Giraffenrutsche hinuntersausen oder im Unter-Wasser-Bällebad, um das liebevoll gepinselte Orcas, Schildkröten und Haie herumschwimmen, in ihre eigene Welt eintauchen. Für die Kleinsten gibt es Steckspiele und Matten zum Krabbeln, die Größeren können sonntags sogar selber Schiffe aus Abfall basteln und auf einer kleinen Indoor-Wildwasserbahn schwimmen lassen. Alles in der Anoha-Kinderwelt ist aus recycelten Materialien kunstvoll gestaltet, sodass während des Spielens die Fantasie der Kinder animiert wird. Konzipiert ist die Erlebniswelt für Besucher:innen von drei bis zehn Jahren. Doch schon Babys und Kleinkinder kommen hier auf ihre Kosten. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl ist es nie zu voll. Da der Eintritt gratis ist, ist der spotane Andrang jedoch stets groß. Für einen entspannten Besuch empfiehlt es sich, ein kostenloses Zeitfenster-Ticket zu buchen. Den tollen Ort für Familien in Kreuzberg gibt es seit 2021. Wir haben das Anoha schon kurz nach der Eröffnung besucht.
- Anoha Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz, Kreuzberg, Di-Fr 9–16 Uhr (letzter Einlass 14.45 Uhr), Sa+So u. feiertags 10–17 Uhr, zur Zeitfenster-Ticket-Buchung geht es hier
Kinderkino und Trickfilmwerkstatt im Moviemento
Das älteste Kino Berlins und eines der ältesten Kinos Deutschlands ist das Moviemento am Kottbusser Damm. Hier läuft regelmäßig Kinderkino für die Kleinsten. In einer kleinen Gruppe, zum Beispiel im Rahmen eines Kindergeburtstags, gibt es im Moviemento auch die Möglichkeit in einer Trickfilmwerkstatt zu lernen und zu verstehen, wie Figuren in Bewegung kommen. Im Rahmen der Workshops können Kinder unter Anleitung selber einen Mal- oder Kratzfilm basteln und zum Leben erwecken. Wer im Kino Geburtstag feiert, kann selbst bestimmen, welcher Film aus dem Programm wann laufen soll. Das Geburtstagsmenü (Kinokarte, Popcorn und Getränk) gibt es für 12,50 Euro pro Person. Die Teilnahme an der Trickfilmwerkstatt wird Kindern ab vier Jahren empfohlen. Auch in anderen Stadtteilen gibt es Angebote.
- Kinderkino und Trickfilmwerkstatt im Moviemento Kottbusser Damm 22, Kreuzberg, Kinokarte pro Kind 7 Euro, Trickfilmwerkstatt pro Kind 5–6 Euro, Tel. 030/40 98 23 63, online
Naschen und staunen in zwei Kreuzberger Markthallen
Gleich zwei von vier Markthallen in Berlin befinden sich in Kreuzberg. Und jede hat kulinarisch eine Menge zu bieten. Besonders mit Kindern macht es Spaß, hier einzukaufen und sich durch das kulinarische Angebot zu probieren. Natürlich bieten beide Markthallen auch Süßes und Konditorware en masse, sodass Kinderaugen groß werden. Eine besondere Gelegenheit, um köstliche Süßwaren zu probieren, ist der Naschmarkt in der Markthalle Neun, der einmal jährlich stattfindet. Zu dem Anlass kommen einmal jährlich Dessert-Liebhaber:innen aus aller Welt in der Markthalle zusammen, präsentieren ihre Waren oder kommen einfach zum Genießen vorbei. Der Fokus liegt auf Marzipan, Mochi, Baklava, Schokolade und auf allem anderen, was zwar schlecht für die Zähne ist, aber auch so gut tut! Wofür ist man denn schließlich Kind? Der nächste Naschmarkt findet übrigens im April 2025 statt. Tickets lassen sich online auf der Webseite der Markthalle erwerben.
- Markthalle Neun Pücklerstr. 34, Kreuzberg, Mo, Di, Mi, Fr 12–18 Uhr, Tel. 030/61 07 34 73, online
- Marheineke Markthalle Marheinekeplatz 15, Kreuzberg, Mo–Fr 8–20 Uhr, Sa 8–18 Uhr, Tel. 030/50 56 65 36, online
Ausgelassen spielen bei Baubau im Gropius Bau
Eine Viertelstunde fußläufig entfernt vom Anoha befindet sich noch ein weiterer musealer Indoor-Spielplatz in Kreuzberg. Im Gropius Bau hat die Künstlerin Kerstin Brätsch der Fantasie ihres inneren Kindes freien Lauf gelassen und Baubau kreiert, einen besonderen Spielort für Kinder ab drei Jahren, der aber Kindern jedes Alters offen steht. Hier können Heranwachsende zwischen bunten, fantasievollen Tapeten spielen, interessante Objekte und Materialien entdecken, toben, laut sein, rennen. Es gibt auch die Möglichkeit, mitgebrachtes Essen und Trinken zu verzehren, die Buchung eines Zeitfenter-Tickets ist auch für Baubau empfohlen.
- Baubau im Gropius Bau Niederkirchnerstr. 7, Kreuzberg, Mo, Di, Do, Fr 12–18 Uhr, Sa+So 10–18 Uhr, Ticket umfasst Kind und erwachsene Begleitperson (jede zusätzliche Begleitperson kostet 4 Euro), Tel. 030/25 48 60, online
Ein riesiger Spielplatz: der Park am Gleisdreieck
Der 26 Hektar große Park am Gleisdreieck ist durch seine verwinkelte Aufteilung und die vielen Freizeitmöglichkeiten ein toller Ort, um Zeit mit Kindern zu verbringen. Er gehört für uns definitiv zu den spannendsten und schönsten Grünanlagen Berlins. Ein Skatepark, verschiedene Spielplätze, große Rasenflächen und der große Sandkasten am Jules B-Part Café lassen kaum Langeweile aufkommen. Verschiedene Cafés im Park laden zum Eisessen und Verweilen ein. Für Kinder ist hier besonders das verwunschene Café Eule hervorzuheben, das versteckt in einer Kleingartenkolonie mitten im Park liegt. Am Restaurant-Wohnwagen kann man sich Kaffee, Quiches, Kuchen und Erfrischungen holen, während die Kleinen verschiedenste Spielgeräte und Fahrzeuge ausprobieren.
Der Campus Stadtnatur von Grün Berlin veranstaltet im Park am Gleisdreieck außerdem im Frühling und Sommer regelmäßige naturbezogene Events, Führungen und Workshops, für Kinder und Erwachsene, zum Beispiel „Naturbaden für Familien im Naturerfahrungsraum Gleisdreieck“. Wenn bei schönem Wetter der Wagen von Gimme Gelato vor dem Jules-Café seine Markise ausrollt, sind spätestens alle zufrieden. Übrigens: Diese versteckten Cafés in Berlin – neben dem Café Eule – lieben wir!
- Park am Gleisdreieck Möckernstraße 26, Kreuzberg, rund um die Uhr geöffnet
Kreative Workshops bei Modulor
Basteln ist langweilig? Von wegen! Bei Modulor am Moritzplatz wird das Werkeln mit verschiedenen Materialen auf ein neues Level gehoben. Hier finden regelmäßig kreative Workshops statt. Einige, zum Beispiel Sticken oder ein Malkurs für abstrakte Aquarelle, sind eher etwas für ältere Kinder und Erwachsene. Wer sich durch die Workshop-Auswahl klickt, findet jedoch zumeist etwas Passendes für die ganze Familie. Im April 2025 werden beispielsweise Osterkarten und Washi-Tape-Masken gebastelt. Einige Workshops sind umsonst, andere kostenpflichtig. Auf der Website erfährt man auch, für welche Kurse man sich vorab anmelden muss.
- Workshops bei Modulor Prinzenstr. 85, Kreuzberg, Mo–Sa 10–20 Uhr, Tel. 030/69 03 60, online
Schöne Tage im Viktoriapark verbringen
Der wilde Wasserfall im Viktoriapark plätschert traditionellerweise zwischen Frühling und Herbst (Mai–Oktober) und übt dabei auf Groß und Klein eine Faszination aus. Oben ragt das Bismarck-Denkmal über dem Wasserfall empor und mit ein bisschen Fantasie fühlt man sich am Fuße der Stromschnellen wie in einem märchenhaften Königreich, die Spitze des Denkmals könnte auch der Burgturm eines Schlosses sein. Apropos märchenhaft: Kennt ihr schon diese Orte in Berlin, an denen Märchen auf zauberhafte Weise zum Leben erwachen? Der Viktoriapark ist ein Ort, an dem sich Kinder genauso wohlfühlen wie Erwachsene. Nachdem man am Wasserfall vorbei spaziert ist, geht es weiter zum Tiergehege, in dem Gänse, Hühner, Ziegen und Kaninchen friedlich zusammenleben. Immer ein Highlight für die Kleinsten! Am anderen Ende des Parks, hinter der großen Liegewiese, gibt es dann noch zwei große, schöne Spielplätze, und im Golgatha-Biergarten kann man nach dem Tag im Grünen für eine Erfrischung vorbeischauen.
- Viktoriapark Katzbachstr., Kreuzberg, rund um die Uhr geöffnet
Angebote für Eltern und Kinder im Familienzentrum Adalbertstraße
Das Familienzentrum Adalbertstraße ist ein beliebter Ort bei Familien in Kreuzberg. Kinder können hier in einem schönen grünen Garten mit großem Sandkasten, Rutsche und Schaukel spielen. Zur Verfügung stehen außerdem diverse Fahrzeuge für die Kleinsten: Bobbycars, Dreiräder und mehr. Die Innenräume des Backsteingebäudes sind gemütlich gestaltet, es gibt eine Art Essraum mit Küche und diverse Spielzimmer. Snacks wie Laugenstangen, Früchte, Kuchen und Kaffee kann man für einen Obolus erwerben. Neben den offenen Spielräumen und dem Stillzimmer können Besucher:innen auch feste Kurse besuchen, beispielsweise Eltern-Kind-Turnen und musikalische Früherziehung für Kinder zwischen zwei und drei sowie vier und sechs Jahren. Einige Kurse sind anmeldungs- und kostenfrei, andere kosten Geld. Das Familienzentrum Adalbertstraße wird grundfinanziert vom Bezirk und mitgetragen vom Verein Jugendwohnen im Kiez, dem Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg sowie dem Sozialunternehmen wellcome.
- Familienzentrum Adalbertstraße Adalbertstr. 23b, Kreuzberg, Mo–Do 10–18 Uhr, verschiedene Kurse, Tel. 030/32 51 78 06, online
Pizza essen und buddeln in der Osteria N.1
Die Osteria N.1 in der Kreuzbergstraße ist nicht nur eine Institution im Kiez, sondern auch ein familienfreundlicher Ort. Vor allem an warmen Tagen sitzt man schön im Hof und wähnt sich dabei fast im Italienurlaub. Die typisch italienische Kost gibt es hier zu fairen Preisen und die Kinder-Margherita kommt mit süßen Hasenohren. Der grüne Hof bietet Kindern viel Platz zum Spielen, zudem wird etwas lauteres, wildes, kindgerechtes Verhalten vom Service freundlich toleriert. Ein riesiges Plus ist die grüne Spielecke mit Sandkasten, die es Eltern ermöglicht, selber entspannt Pizza oder Pasta zu genießen. Wie es sich für einen zünftigen Italiener gehört, verkauft die Osteria N.1 ihr eigenes Gelato. Am Ende des Besuchs macht die Kugel Vanilleeis zum Löffeln die Kleinen erst so richtig glücklich.
- Osteria N.1 Kreuzbergstraße 71, Kreuzberg, tgl. 12–0 Uhr, Tel. 030/57 79 29 99, online
Gemütlichkeit für Kinder und Eltern im Kindercafé Kreuzzwerg
Mit kleinen Kindern in Ruhe einen Kaffee zu trinken ist gar nicht so leicht! Eltern-Kind-Cafés sind bei Familien daher so beliebt. Man trinkt in Ruhe sein Getränk und isst etwas, während die Kleinen spielen. Ein beliebtes Eltern-Kind-Café in Kreuzberg ist das Kindercafé Kreuzzwerg in der Hornstraße, zwischen Mehringdamm und dem Park am Gleisdreieck. Hier gibt es eine große Auswahl an Spielzeug, verschiedene Spielecken laden zum Entdecken ein. Das Café ist dabei wie ein Restaurant möbliert, es gibt große Tische zum gemeinsamen Sitzen, die man auch reservieren kann – beliebt vor allem für ein langes und entspanntes Wochenendfrühstück! Es gibt insgesamt drei Zimmer, wovon eines ein Bällebad ist. Im Café Kreuzzwerg kann man einige warme Speisen wie Würstchen, Waffeln und Nudeln mit Tomatensauce bestellen sowie Kuchen, süße Snacks, Obst- und Gemüseteller für die Kleinen und einiges mehr. Zusätzlich zu den Preisen für Essen und Getränke zahlen Besucher:innen eine stündliche Spielpauschale pro Kind. 2024 wurde das Kindercafé Kreuzzwerg renoviert und wirkt seitdem aufgeräumter und noch freundlicher.
- Kindercafé Kreuzzwerg Hornstraße 23, Kreuzberg, tgl. 10–18 Uhr, Eintritt pro Kind pro Std. 1 Euro, Tel. 030/42 08 58 29, online
Schöne Inszenierungen im Theater im Bergmannkiez
Seit einigen Jahren ist das Theater im Bergmannkiez eine beliebte Anlaufstelle für Familien in Kreuzberg. Aber das kleine Independent-Spielhaus darf noch immer als Geheimtipp gelten. Hier werden sowohl Stücke für Kinder als auch für Erwachsene aufgeführt. Die Puppenspielinszenierungen, darunter klassische Märchen wie Rotkäppchen und Dornröschen, sind liebevoll in Szene gesetzt und werden grundsätzlich für Kinder ab vier Jahren empfohlen. Über den aktuellen Spielplan kann man sich auf der Webseite des Theaters informieren, Tickets lassen sich telefonisch reservieren oder direkt an der Abendkasse kaufen.
- Theater im Bergmannkiez Fidicinstr. 40, Kreuzberg, 030/95 59 71 89, online
Eis essen bei Zàgara mit der ganzen Familie
Als die Betreiber:innen ihrer Lieblingseisdiele aus dem Graefekiez zurück nach Sardinien gegangen sind, haben Tiziana Zanolli, Riccardo Cravero und Gil Mor beschlossen, künftig einfach selbst das beste italienische Eis Berlins zu machen. Also sind sie tief in die Mailänder Eiskultur eingetaucht – um dann am Schlesischen Tor das Eiscafé Zàgara zu eröffnen. Hier wird das Eis übrigens gespachtelt und nicht gekugelt – weil es so fluffig und aromatischer bleibt. Sorten wie Fior di Latte, Pfirsich und Kokos-Limette schmecken auch oder vor allem den Allerjüngsten vorzüglich!
- Zàgara – gelato e caffè Köpenicker Straße 4, Kreuzberg, So–Do 12–18 Uhr, Fr+Sa 12–19 Uhr
In den Ferien gibt es viel freie Zeit zu füllen! Darum haben wir Osterferien-Tipps für euch, von Mitmach-Zirkus bis Kunst-Workshop. Ein Überblick: Wir zeigen euch, wann in Berlin 2025 und 2026 Schulferien sind. Immer eine gute Idee mit den Kleinen: raus in die Natur! Auf diesen schönen Routen durch den Wald könnt ihr euch mental vom Berliner Großstadttrubel verabschieden. Wir wissen außerdem, wo ihr euch mit euren Kindern etwas Kleines auf die Hand holen könnt: Tipps für Spaziergänge mit dem passenden Gebäck. Und für den nächsten Kindergeburtstag, oder einfach so: In diesen Berliner Spielzeuggeschäften wird man für den Nachwuchs immer fündig. Noch mehr Tipps für einen entspannten Berliner Alltag mit euren Liebsten findet ihr in unseren Rubriken „Familie“, „Ausflüge“ und „Food“.