Nach der Schule: Zeit, den Kopf freizutoben. Aber auch: die Kreativität auszuleben. Sich auszuprobieren, seine Fähigkeiten zu entdecken. Unsere Tipps für Kinder in Berlin, zwischen Schuleintritt und Teenager-Dasein.
Die Spuren von Helden wie Herkules entdecken im Bode-Museum

„Man sieht nur, was man weiß“, stellte schon Goethe fest. Das gilt auch im Bode-Museum. Um Wissen und Geschichten auch für Kinder sichtbar zu machen, finden regelmäßig Führungen für junge Museumsbesucher statt. Beispielsweise erzählen die Herkules-Statuen von Abenteuern, die auch Filme von Walt Disney inspirierten.
- Bode-Museum Am Kupfergraben, Eingang: Monbijoubrücke, auf der Museumsinsel, Mitte, 030 266 42 42 42, www.smb.museum/bode-museum
Mitfiebern im Coq Au Vin Kindertheater

Generationsübergreifend erzählt und mit einem Augenzwinkern präsentiert sind die Stücke des Familientheaters Coq Au Vin für Eltern und Kinder gleichermaßen ein Erlebnis: Ab Mitte September 2020 tritt die Crew endlich wieder im Pfefferberg Theater in Prenzlauer Berg auf. Und einen Monat später, Mitte Oktober 2020 soll der der Spielbetrieb in Kreuzberg wieder anlaufen.
Für das junge Publikum zwischen 3 und 10 Jahren sind die fantasievollen Aufführungen, Kindergeschichten rund um den Zirkus, wirklich mitreißend. Für die komödiantische Verbindung aus Theater und Zirkus gewann Coq Au Vin letztes Jahr beim renommierten 15. Kindertheaterfestival der Stadt Amberg den 1. Preis. Eine echte Empfehlung!
- Kindertheater Coq Au Vin
May-Ayim-Ufer 4, Kreuzberg
Schönhauser Allee 176, Prenzlauer Berg
Den Spielplan findet ihr demnächst auf www.coqauvin.de
Im Deutschen Technikmuseum in die Welt der Technik eintauchen

Ideal an einem ungemütlichen Regentag: in die Welt der Technik eintauchen. Im Deutschen Technikmuseum gibt es familienfreundliche Ausstellungen zu den Themen Straßenverkehr oder Luft- und Raumfahrt.
- Deutsches Technikmuseum Trebbiner Straße 9, Kreuzberg, Di-Fr 9-17.30 Uhr, Sa+So 10-18 Uhr, 030 902 540, www.technikmuseum.berlin
Sich austoben im Sprungraum Berlin
Nach der Schule auf Trampolinen richtig austoben: Der Sprungraum Berlin bietet Kurse für Kinder an, die in die Grundlagen des Trampolin Springens einführen. Die Kinder lernen etwas über ihre Körperhaltung und dürfen sich an ersten akrobatischen Kunststücken probieren. Spaß und Freude an der Bewegung steht hier im Mittelpunkt.
- Sprungraum Berlin Malteserstraße 139-142, Tempelhof, Mo-Fr 13.30-19 Uhr, Sa 10.30-19 Uhr, So 10.30-18 Uhr, 030 754 48 80 90, www.sprungraum.de
Kreativ werkeln und Tiere streicheln auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37
Zu den Lieblingsbeschäftigungen der Kinder zählt hier nach wie vor der Hüttenbau, deshalb wird das alljährliche Hüttenbaufestival (ab den Osterferien) jetzt schon freudig erwartet. Tierfreunde kümmern sich liebevoll um die Kaninchen und Meerschweine, Kreative werkeln mit Ton oder flechten Körbe, während Großstadtindianer das Bogenschießen erlernen. Verpflegung gibt es nach der geballten Dosis Frischluft am pädagogischen Mittagstisch, an dem Kinder versorgt werden, denen die Eltern kein Schulessen ermöglichen können.
- Abenteuerlicher Bauspielplatz Kolle 37 Kollwitzstraße 35, Prenzlauer Berg, Di-Sa 13-18 Uhr, www.kolle37.de
Toben und neue Freunde finden auf dem Abenteuerspielplatz Telux
Der Abenteuerspielplatz Telux ist für viele Kinder im Sprengelkiez eine feste Anlaufstelle: 50 bis 60 der jungen Gäste kommen regelmäßig. An fünf Wochentagen können die Kinder hier spielen, Hütten bauen und kreativ werkeln, zum Beispiel in der Holz- oder Töpferwerkstatt – alles kostenlos. Im Sommer sind die Wasserspiele sehr beliebt, im Herbst beginnt die Lagerfeuer-Saison. Zudem erscheint alle drei Monate eine von den Kindern selbst verfasste Zeitung.
- Abenteuerspielplatz Telux Tegeler Straße 28a, Wedding, Mo-Fr 13-18 Uhr
Daddeln mit Mama und Papa im Computerspiele Museum

Nicht selten versuchen Eltern, ihre Kinder vom Bildschirm weg und ins Museum zu lotsen. Hier funktioniert das andersherum: Rein ins Museum, hin zum Bildschirm! In der Dauerausstellung „Computerspiele – Evolution eines Mediums“ daddeln sich junge und alte Computerfans durch 65 Jahre Geschichte der Computerspiele.
Angefangen beim ersten Computerspiel Nimrod von 1951 über Klassiker wie dem Pong-Automaten und Pacman bis hin zu Grand Theft Auto IV sind hier viele Meilensteine der Spieleindustrie vertreten. Das macht auf der einen Seite Spaß, auf der anderen Seite ist es aber auch die Anerkennung digitaler Medien als Teil unserer Kultur im 20. und 21. Jahrhundert.
- Computerspiele Museum Karl-Marx-Allee 93a, Friedrichshain, tgl. 10-20 Uhr, 030 609 88 577, www.computerspielemuseum.de
Klettern bis man müde ist auf dem Spielplatz Ayers Rock
Ein prima Ziel für einen Familienausflug. Benannt ist die 2.000 Quadratmeter große Felsenlandschaft nach einer expressiven Gesteinserhebung in Australien. Für Kleinkinder sind die bis zu vier Meter hohen Felsen nicht geeignet; diese können aber im Sandkasten nebenan mit der Wasserpumpe ordentlich herumsudeln. Die Asphaltwege rund um den Spielplatz eignen sich wunderbar zum Rollschuhlaufen und Fahrradfahren, nebenan gibt es auch eine Volleyballecke. Und Holztische und -bänke stehen zum Ausruhen und – je nach Wetterlage – auch zum Sonnen bereit.
- Spielplatz Ayers Rock Richterstraße 5, Tempelhof, rund um die Uhr geöffnet
Frettchen und Schildkröten hautnah erleben auf dem Kinderbauernhof in der ufaFabrik
Auf dem Kinderbauernhof in der ufaFabrik leben über 40 Tiere, beispielsweise das Shetland-Pony Flocke, die zahmen Frettchen Bea und Charly und die erstaunlich flinke Schildkröte Kassiopeia. Außerdem können die Besucher das Spielhaus, den Werkraum, Tischtennisplatten und den Spielplatz nutzen.
Jede Woche gibt es ein offenes Angebot an Kursen, für das die Kinder sich aber vorher anmelden sollten. Hier kriegen sie Hilfe bei der Fahrradreparatur oder den Hausaufgaben, reiten, werken, basteln und tanzen. Darüber hinaus finden über das Jahr verteilt verschiedene Feste und Veranstaltungen statt wie der Laternenumzug im Herbst. Wegen Corona ist der Kinderbauernhof vorübergehend noch geschlossen.
- Kinderbauernhof in der ufaFabrik Viktoriastraße 13, Tempelhof, 030 751 72 44, www.ufafabrik.de/kinderbauernhof
Landleben pur kennenlernen auf dem Kinderbauernhof Mauerplatz e. V.
In Wurfnähe sind Dönerbuden, Ex- und Importshops, Modeboutiquen und jede Menge Szene- und Absturzkneipen. Doch auf dem Kinderbauernhof Mauerplatz, dem ältesten Kinderbauernhof Berlins, mümmeln Kaninchen, meckern Ziegen oder wiehern Ponys – Landleben pur eben. Kinder können hier Patenschaften für die Tiere übernehmen, aber auch ganz einfach beim Füttern und Stallausmisten helfen. Ein Naturlehrpfad und ein Gemüsegarten lehren, wie Pflanzen leben.
- Kinderbauernhof Mauerplatz e. V. Adalbertstraße 67/68, Ecke Bethaniendamm, Kreuzberg, tgl. 9-18 Uhr (nur mittwochs geschlossen), 030 614 40 92, www.kbh-mauerplatz.de
Hoch hinaus im Kletterwald Wuhlheide

Auf dem etwa ein Hektar großen Waldareal laden 86 Kletterelemente in sieben verschiedenen Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zum Trip in luftige Höhen von zehn Metern über dem Waldboden ein. Bis zu zwei Stunden lang kann man sich hier über Wackelbrücken und Seilbahnen durch das Kiefernwäldchen in der Wuhlheide hangeln. Wer sich nicht so weit hinauf traut, kann sich auch in zwei Metern Höhe Schritt für Schritt an die wackelige Sache gewöhnen. Klettern darf jeder, der über 1,30 Meter groß und mindestens sieben Jahre alt ist.
- Kletterwald Wuhlheide An der Wuhlheide 199, Köpenick, Fr-So 10-19 Uhr, 030 301 352 67, www.kletterwald-wuhlheide.de
Mutig sein im Waldhochseilgarten Jungfernheide
Selten gibt es Orte, an denen Kinder ihre Grenzen testen können, ohne dass Mama und Papa besorgt hinterherschauen müssen. Hier im Waldhochseilgarten Jungfernheide sind kleine Höhenwanderer sicher gerüstet und betreut, sodass Eltern sich der frischen Parkluft oder dem Pizzaduft der Gastronomieeinrichtung hingeben können. Wie das Dschungelkind Mogli kann sich jeder ab sechs Jahren derweil durch die Baumwipfel schwingen und an vertikalen Wänden von Plattform zu Plattform klettern.
- Waldhochseilgarten Jungfernheide Heckerdamm 260, Charlottenburg, Mi-Fr 11-19 Uhr, Sa+So 9-20 Uhr, www.waldhochseilgarten-jungfernheide.de
Austoben und den Umgang mit dem Fußball lernen beim 1. FC Union Berlin
Zu jedem Fußballsaisonstart gibt es beim Berliner Zweitligisten Sichtungstermine für Jungs und Mädels, die Anmeldung erfolgt über die Homepage. Im Kinderfußball werden auf spielerischem Weg fußballgrundlegende Inhalte trainiert, während die Jugendfußballer sich bereits allgemeine Technikkenntnisse erarbeiten. In den Feriencamps können sich die Kleinen austoben und zugleich einen fairen, kameradschaftlichen Umgang miteinander lernen.
- 1. FC Union Berlin 030 65 66 88 100, www.fc-union-berlin.de
Entdecken, wie spannend Geschichte sein kann, im Alten Museum

Haben die alten Griechen in ihren Vasen auch Blumen aufgestellt? Wer hat sich die olympischen Spiele ausgedacht? Was haben die Kinder im alten Rom den ganzen Tag gemacht – so ganz ohne Fernseher? Es gibt Kinderfragen, auf die auch Eltern nur selten Antworten wissen. Die Führungen durch das Alte Museum helfen damit nicht nur den Kindern, sondern auch Mama und Papa weiter. Mit verstaubten Geschichtsstunden haben sie wenig zu tun, stattdessen wird dabei die Vergangenheit greifbar. Zum Beispiel, wenn die Lieblingsspiele der alten Römer ausprobiert werden.
- Altes Museum Am Lustgarten, auf der Museumsinsel, Mitte, Di-So 10-18 Uhr, 030 266 42 42 42, www.smb.museum/museen-einrichtungen/altes-museum
In den Himmel schauen in der Archenhold-Sternwarte

Dass der Mond mal dick und mal dünn und manchmal sogar weg ist, weiß ja jedes Kind. Aber warum ist das so? Solche Fragen beantwortet die Geschichte „Als der Mond zum Schneider kam“. Hier lernen Kinder spielerisch den Erdtrabanten kennen. Außerdem gibt es ein ständig wechselndes Kinderprogramm mit Bastelnachmittagen oder altersgerechten Führungen, bei denen die Teilnehmer sogar selbst einmal durch das Fernrohr gucken dürfen.
- Archenhold-Sternwarte Alt-Treptow 1, Treptow, Fr 19.30-21.30 Uhr, Sa 13.30-21.30 Uhr, So 15-18.30 Uhr, 030 421 84 510, www.planetarium.berlin
Die Freude am Singen entdecken beim Berliner Kinderchor
Den Berliner Kinderchor gibt es schon seit mehr als 65 Jahren – jung geblieben ist er bis heute natürlich trotzdem. Kinder zwischen sechs und 16 Jahren erhalten hier eine professionelle Gesangsausbildung, die Freude an der Musik vermittelt. Sowohl klassische als auch moderne Lieder gehören zum Repertoire, darunter natürlich das Chorlieblingslied „Vois sur ton chemin“ aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Matthieu“. Für besondere Anerkennung und ein Zusammengehörigkeitsgefühl sorgen auch Chorreisen und internationale Auftritte, beispielsweise in Italien.
- Berliner Kinderchor Wilmsstraße 10, Kreuzberg, Fr 17:30-19:30 Uhr (6-jährige bis 18.30 Uhr), Feldrain 47, Mahlsdorf, Di 16.30-18 Uhr (6-jährige bis 17.30 Uhr), 0179 79 70 458, www.berlinerkinderchor.de
Neue Hobbies finden bei Das Haus – Begegnungsstätte für Kindheit e. V.
Das Haus bietet ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten, das aus offenen Angeboten und Kursen besteht. Zu den kostenfreien offenen Angeboten gehören die Computerwerkstatt, in der Schüler ihre Hausaufgaben am Rechner erledigen, das Spielzimmer, das Familiencafé (mit kostenlosem Kindertee) und die Bibliothek. In den niedrigpreisigen Kursen tanzen, kochen, basteln oder malen Kinder.
- Das Haus – Begegnungsstätte für Kindheit e. V. Weidenweg 62, Friedrichshain, 030 426 77 49, www.dashaus-kindheit.de
Den Zugang zur Musik finden im Klingenden Museum Berlin
Jedes Kind, das seinen Eltern von einer Karriere als neuer David Garrett vorschwärmt, wird vielleicht deshalb nicht gleich gefördert, weil Mama und Papa befürchten, das teure Instrument könne allzu schnell wieder unbeachtet in der Ecke landen.
Im Klingenden Museum bietet sich die Gelegenheit, rund 60 verschiedene Instrumente auszuprobieren. Reintröten, draufhauen, Saiten zupfen! Alles ist erlaubt. Und wenn nach dem Besuch die Augen für die Violine immer noch strahlen, lassen sich die Eltern vielleicht leichter überzeugen.
- Klingendes Museum Berlin Zingster Straße 15, Ecke Bellermannstraße, Wedding, Mo-Fr 10-16 Uhr, 030 364 66 22 3, www.klingendes-museum-berlin.de
Kreativ werden in der gelben Villa
Eine kleine Oase für alle Kinder – ganz gleich, mit welchem Hintergrund sie kommen. In der Holzwerkstatt können die Besucher beispielsweise selbst Kunstwerke aus Holz basteln, im Nähatelier schneidern Nachwuchsdesigner ihr eigenes Outfit.
Im Fotolabor lernen Wissbegierige, wie das mit der Fotografie im letzten Jahrhundert funktionierte, und die Kochkurse geben den Teilnehmern Anregungen zu gesunder und leckerer Ernährung. Hier dürfen alle Kinder ihr kreatives Potenzial entdecken – und zwar kostenfrei. Nur an eine Anmeldung für die jeweiligen Kurse sollten Kinder und Eltern vorher denken.
- Die gelbe Villa – Kreativ- und Bildungszentrum für Kinder und Jugendliche Wilhelmshöhe 10, Kreuzberg, rund um die Uhr geöffnet, 030 767 650 21, www.die-gelbe-villa.de
Geheimnisse lüften im Deutschen Historischen Museum

Im Deutschen Historischen Museum wird Geschichte lebendig: Zahlreiche Angebote ermöglichen es Kindern, etwa in die Zeit von Friedrich dem Großen einzutauchen oder auf Spurensuche zu gehen und zu verstehen, was in Judith Kerrs Roman „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ passiert ist. Aber auch in der Geschichtswerkstatt ist viel zu erleben, denn dort kann man einen Blick hinter die Kulissen des Museums werfen, um den Geheimnissen der Vergangenheit auf den Grund zu gehen oder richtig alte Materialien wie Papyrus kennenlernen.
- Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2, Mitte, tgl. 10-18 Uhr, 030 203 040, www.dhm.de
Spielen und toben im Familienzentrum Upsala
Erst die Arbeit, dann aber so richtig das Vergnügen: Im Familienzentrum Upsala beginnt jeder Nachmittag mit Schularbeit-Hilfe. Anschließend können die Kinder im Familienzentrum spielen oder mit den Zwergkaninchen kuscheln. Außerdem gibt es zahlreiche Kursangebote, wie etwa musikalische Früherziehung oder die Keramikwerkstatt, die wöchentlich stattfinden. Die Kosten dieser Kurse variieren, werden aber im Sinne des Familienzentrums möglichst gering gehalten.
- Familienzentrum Upsala Upsalaer Straße 6, Pankow, Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 14-19 Uhr, 030 472 20 84, www.fz-upsala.de
Erste Fußballerfahrungen sammeln beim FC Berlin 23 e. V.

Der Fußballclub Berlin 23 e.V. hat sich auf Fußballtraining für Kinder zwischen vier und zehn Jahren spezialisiert. Und wenn die Kinder am Wochenende ihre Spiele austragen, ist die ganze Familie auf dem Platz versammelt. Da kickt auch mal die Oma den Ball zurück.
- FC Berlin 23 e. V. – Fußball für sportbegeisterte Kinder Kochhannstraße 38, Friedrichshain, Mo, Di, Mi, Fr, Sa 9-17 Uhr, 030 322 993 16, www.fcberlin.com
Sich auspowern in der Fußballferienschule Berlin-Brandenburg
Die Fußballferienschule Berlin offeriert dem kickerbegeisterten Nachwuchs ein Fußballcamp in den Berliner Schulferien. Das Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen, ganz gleich ob Vereinsspieler, Straßenfußballer, Anfänger oder Fortgeschrittener. Alle sind herzlich willkommen. Die Kinder erhalten abwechslungsreiche Trainingseinheiten mit lizensierten Trainern, Tipps und Tricks. Die Fußballcamps finden jedes Jahr in den Winterferien, Osterferien, Sommerferien und Herbstferien im Stadion Wilmersdorf statt.
- Fußballferienschule Berlin-Brandenburg Fritz-Wildung-Straße 9, Wilmersdorf, Mo-Fr 8.30-15.30 Uhr, 01525 209 81 83, www.fussballschule.berlin
Trainieren und neue Freunde finden in der Fußball Talentschmiede Berlin
Die Institution richtet sich an Mädchen und Jungen zwischen sechs und 14 Jahren. Bei den Jüngsten wird vor allem die Motorik mit und ohne Ball gefördert. In der Altersstufe zwischen acht und zwölf werden junge Vereinskicker und Spieler, die keinem Club angehören, in Gruppen von maximal zwölf Kindern trainiert. Das vielfältige Angebot setzt sich aus wöchentlichem Training für Torwart und Feldspieler, Life Kinetik, Feriencamps, Mädchen-Fußball-Camps und Einzeltraining (für Feldspieler und Torwarte) sowie dem Ausrichten von Kindergeburtstagen zusammen.
- Fußball Talentschmiede Berlin Wildspitzweg 12, Tempelhof, Mo-So 9-15 Uhr, 0178 298 60 74, www.fussball-talentschmiede.de
Töpfern und zeichnen beim Verein JIM
Der Verein hat das Ziel, Kinder und Jugendliche mit altersgerechten Angeboten ins Museum zu locken – mit Fotokursen, Töpfer- und Zeichenaktionen passend zu den Museumsthemen. Wenn die Eltern unbedingt auch mitwollen (wie uncool!), bieten sich die Familiensonntage an, beispielsweise mit einer Führung durch die Ausstellung „Industrie und Poesie“ im Bauhaus-Archiv. Hier erklärt Doro Petersen die typischen Farben und Formen der Bauhaus-Gruppe, anschließend flechten und falten die Teilnehmer selber Schalen aus Papier.
- JIM – Jugend Im Museum e.V. Hortensienstraße 29a, Steglitz, Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-12 Uhr, 030 832 96 52, www.jugend-im-museum.de
Reiten beim Kinder- und Jugend-Reit- und Fahrverein Zehlendorf

Im Reitverein legt man besonders viel Wert darauf, allen Kindern, unabhängig von Alter oder sozialer Herkunft, ob mit oder ohne Beeinträchtigung den Zugang zum Reiten zu ermöglichen. In den Minikursen für Drei- bis Fünfjährige liegt der Schwerpunkt auf dem Umgang mit dem Tier, wie es gepflegt, geführt und gefüttert wird. Ältere lernen in Schnupperkursen die Theorie und Praxis, während Vereinsmitglieder auf die Turnierreife hinarbeiten, aber auch im ganzen Betrieb wie dem Unterrichten und der Koppelpflege involviert sind.
- Kinder- und Jugend-Reit- und Fahrverein Zehlendorf e. V. Robert-von-Ostertag-Straße 1, Zehlendorf, Mo-Fr 15-17.30 Uhr, 030 802 61 16, www.kinderreitschule-berlin.de
Ein Instrument erlernen in der Leo-Borchard-Musikschule

Im Vordergrund der deutschlandweit größten Musikschule steht die gezielte musikalische Förderung von Kindern und Jugendlichen durch attraktive und altersgerechte Angebote. Das riesige Lehrangebot bietet von Instrumentenkarussell und Ensemblespiel über Gesang bis zur Musiktherapie so ziemlich alles, was man sich in einer Musikschule vorstellen kann.
- Leo-Borchard-Musikschule Martin-Buber-Straße 21, Zehlendorf, Mo+Di 10-14 Uhr, Do 14-18 Uhr, 030 902 99 64 94, www.berlin.de/musikschule-steglitz-zehlendorf
Schöne Bücher entdecken bei LesArt, dem Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur
LesArt sieht sich als einziges Literatur-Zentrum für Kinder und Jugendliche. Um Kinder ab acht Jahren an Bücher und Geschichten heranzuführen, finden hier verschiedene Workshops statt. Beispielsweise lernen die heranwachsenden Bücherwürmer, wie man Rezensionen schreibt. Oder sie diskutieren, warum es manchmal schöner sein kann, ein Buch selbst zu lesen, statt es als Hörspiel erzählt zu bekommen. In Lesenächten bieten verschiedene literarische Texte Anstoß für Diskussionen zu Fragen wie „Wer bin ich und wer will ich sein?“.
- LesArt – Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur Weinmeisterstraße 5, Mitte, 030 282 97 47, www.lesart.org
An spannenden Workshops teilnehmen im Mitte Museum
Das Mitte Museum bietet eine Reise in die Vergangenheit von Berlins Zentrum. Um Geschichte lebendig zu machen, finden hier donnerstags zwischen 10 und 16 Uhr kostenlose Kinder-Workshops statt.
Im historischen Klassenzimmer beispielsweise lernen die Teilnehmer, wie Schüler im Jahr 1900 geschrieben haben. Bei schönem Wetter machen aber die Stadtführungen am meisten Spaß: Mit Lesungen und szenischen Darstellungen nehmen die kindgerechten Rundgänge die Kinder mit in das mittelalterliche Mitte – sozusagen von Berlin bis nach „Cölln“.
- Mitte Museum Pankstraße 47, Wedding, tgl. 10-18 Uhr (nur samstags geschlossen), 030 460 60 190, www.mittemuseum.de
Rumalbern und über sich hinauswachsen im Zirkus Zack, dem Mitmachzirkus

„Sternenanfänger“, „Circusblumen“, „Entenschnabel“: So schöne Namen tragen die Trainingsgruppen des Zirkus Zack. Der Zirkus ist Mitglied beim Vuesch, dem Verein zur Überwindung der Schwerkraft. Was unter anderem auch in den Kursen versucht wird: Beim Handstand, Stelzenlauf und Trapez lernen Nachwuchsartisten, ihren Körper zu koordinieren.
In vier verschiedene Altersgruppen unterteilt, nehmen die Kinder regelmäßig am Zirkustraining teil, natürlich auch in „bodenständigen“ Disziplinen wie Clownerie. Wer mitmachen will, sollte sich möglichst schnell anmelden und auf die Warteliste setzen lassen – die ist nämlich leider ziemlich lang.
- Zirkus Zack – Der Mitmachzirkus Revaler Straße 99, Friedrichshain, 030 293 65 886, www.zirkus-zack.de
Dem eigenen Körper vertrauen lernen bei ParkourONE Berlin
Wie komme ich schnell und elegant über eine Mauer – und zwar ohne Leiter oder ähnliche Kinkerlitzchen? Parkour, die effiziente Kunst der Überwindung von Hindernissen ohne jede Hilfsmittel, schult Koordination und Kraft. Unter Anleitung von zwei ausgebildeten Trainern können Kinder zwischen acht und zwölf Jahren mit ParkourONE an drei verschiedenen Wochentagen nachmittags auf den Treppen- und Rampen etwa am Berliner Velodrom trainieren. Zur Teilnahme ist eine Voranmeldung erforderlich.
- ParkourONE Berlin Dietzgenstraße 25, Pankow, 030 484 942 40, www.berlin.parkourone.com
Sich auf ein Abenteuer vorbereiten bei Globetrotter Berlin
Wie eine Spinne die Wände hochsteigen, in einem Baumhaus Höhenluft schnuppern, aus luftigen Höhen wieder auf die Erde hinunterrutschen. Im Kinderland des Globetrotter Ausrüstungsgeschäfts gibt es nichts, was Kinder nicht erleben können, um sich der Natur so nah wie möglich zu fühlen. Und die Sinne wieder zu schärfen. Wie klingt das Rauschen des Meeres? Wie fühlen sich welche Tiere an? Welche Düfte gibt es in der Natur? 350 Quadratmeter Fläche bieten Raum zum Hören, Fühlen, Riechen, Sehen.
- Globetrotter Berlin Schloßstraße 78-82, Steglitz, Mo-Do 10-19 Uhr, Fr+Sa 10-20 Uhr, 030 850 89 20, www.globetrotter.de/filialen/berlin
Selber ernten macht Spaß: Wir stellen euch 12 Obstwiesen in Brandenburg vor, wo Familien gemeinsam Erdbeeren und Kirschen pflücken können. Und wer Lust hat die wilde Natur in Berlins Umland zu entdecken: Diese Naturprojekte in Brandenburg machen Umweltbildung für Groß und Klein zu einem aufregenden Erlebnis. Der Tag war lang und aufregend – da haben sich alle Familienmitglieder redlich ein Eis verdient! Das sind Berlins beste Eisdielen…