Es geht gut aus. Nein, nicht die Geschichte vom Franz. Die geht natürlich schlecht aus, wie in Döblins Roman. Aber Regisseur Burhan Qurbanis Wagnis, eine so bekannte Geschichte wie „Berlin Alexanderplatz“ ins Heute zu übertagen und aus dem Franz den Francis aus Bissau zu machen, der die Flucht übers Mittelmeer geschafft hat, lädiert zwar, denn seine Freundin Ida ist dabei ertrunken, aber der doch in Berlin einen Neuanfang machen möchte. Der in seinem früheren Leben schon Schlepper, Zuhälter und Dieb war. Der keinen Pass hat und illegal auf Baustellen schuftet. Der extrem eingeschränkt ist in seinen Möglichkeiten, und der dennoch unbedingt ein guter Mensch sein möchte


Deshalb lehnt Francis auch Reinholds Angebot ab, für ihn als Dealer zu arbeiten. Reinhold, der diabolische Verführer, weiß, dass die Männer, die über das Mittelmeer nach Europa kommen, einen Ort und eine Gruppe brauchen, zu der sie gehören. Und Geld. Beides will er ihnen mit den Drogengeschäften in der Hasenheide verschaffen. Und mit dem Geld bekommen sie dann auch die Anerkennung und Liebe.
Reinhold, die faustische Figur, ist bei Qurbani deutlich präsenter als in Döblins Roman, der Film ist in vielem eine Art Ringen zwischen den beiden Männern – ganz stark besetzt mit Welket Bungué und Albrecht Schuch. Hass und Liebe, Kampf und Erotik, Gut und Böse. Der psychisch stark gestörte Reinhold, der nur in der Zerstörung Befriedigung findet, und Francis, der alles richtig machen möchte, und immer wieder falsche Entscheidungen trifft. Und seine Freundin, die Mieze (Jella Haase), wird es büßen müssen. Warum? Darauf gibt es keine psychologisierende, sondern eine soziale Antwort: Weil es die Konstellation aus Charakteren und Zeitgeschichte so erzwingt.
Burhan Qurbani hat die epischen Sound von Döblins Geschichte übernommen, diese Wucht des unausweichlichen Schicksal, aus dem keine der Figuren entrinnen kann. „Der Hammer saust nieder“, heißt das dann auch in der Erzählstimme aus dem Off, die wortwörtlich zitierte Passagen aus Döblins 90 Jahre altem Roman zu den Filmbildern aus dem Berlin von heute spricht, die immer wieder auch assoziativ montiert sind. Das ist sehr stark, sehr poetisch und in der erzählerischen Grundhaltung unheimlich nah an Döblin. Stefanie Dörre


Termine: Berlin Alexanderplatz bei der Berlinale
Weitere Rezensionen zum Berlinale-Wettbewerb:
Wettbewerb: Rezension von „El prófugo“ von Natalia Meta
Wettbewerb: Rezension von Giorgio Dirittis „Hidden Away“ („Volevo Nascondermi“)
Wettbewerb: Rezension von Kelly Reicharts „First Cow“
Wettbewerb: Rezension von Philippe Garrels „Le sel des larmes“
Wettbewerb: Rezension von Christian Petzolds „Undine“
Wettbewerb: Rezension von Caetano Gotardos und Marco Dutras „Todos os Mortos“
Wettbewerb: Rezension von Benoît Delépine und Gustave Kerverns „Effacer l‘historique“ („Delete History“)
Wettbewerb: Rezension von Abel Ferraras „Siberia“
Wettbewerb: Rezension von Stéphanie Chuats und Véronique Reymonds „Schwesterlein“
Wettbewerb: Rezension von „Favolacce“ der Gebrüder D’Innocenzo
Wettbewerb: Rezension von Hong Sang-soos „Domangchin yeoja“ („The Woman Who Ran“)
Wettbewerb: Rezension von Eliza Hittmans „Never Rarely Sometimes Always“
Mehr zur Berlinale 2020
Die wichtigsten Infos zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Christian Petzold ist dabei! Ein Kommentar zum Berlinale Wettbewerb
Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind die neuen Chefs der Berlinale
Gut essen & trinken während der Berlinale
Die wichtigsten Veranstaltungen und Locations der Berlinale 2020
Die Goldenen Bären 2010 bis 2019
Diese Filme laufen im Wettbewerb der Berlinale 2020
Jonas Dassler ist Shooting Star der Berlinale 2020
Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Ein Kommentar von Bert Rebhandl
Ticker zur Berlinale – Alle News, Stars und Stories zu den Filmfestspielen
Berlinale-Tickets: Alle Informationen zum Vorverkauf
Braucht die Welt eine Revolution? Fünf Berlinale-Filme zu einer Streitfrage der Gegenwart
Gespräch mit den neuen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian
Afrika bei der Berlinale: Zehn Filme, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen
Hat der Planet noch eine Chance? Fünf Berlinale-Filme zum Thema, Klima, Umweltschutz und Natur
Ist die Zukunft des Kinos weiblich? Zehn spannende Regisseurinnen bei der Berlinale
High Heels auf Fischernetzen – Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Berlinale
Wie steht es um den deutschen Film? Die zehn wichtigsten Produktionen aus Deutschland
Wann beginnt die Gegenwart? Fünf große filmhistorische Momente auf der 70. Berlinale
Der Goldene Ehrenbär geht 2020 an Dame Helen Mirren
„Generation 14plus“ nimmt junge Zuschauer ernst
Die „Retrospektive“ würdigt den Hollywood-Regisseur King Vidor
Der hiesige Regie-Nachwuchs in der „Perspektive Deutsches Kino“ schaut auf Horror und Heimat
50 Jahre „Forum“ – Das Jubiläumsprogramm 2020
Die Wettbewerbs-Sektion „Encounters“ wendet sich besonders wagemutigen Produktionen zu
Dank der Pionierarbeit der Sektion „Panorama“ ist die Berlinale ganz schön queer
Sigourney Weaver spielt die Hauptrolle im Berlinale-Eröffnungsfilm „My Salinger Year“
Eine Begegnung mit Christian Petzold aus Anlass seines neuen Films „Undine“, der im Berlinale-Wettbewerb läuft
Berlin Alexanderplatz: Welket Bungué und Jella Haase im Gespräch