„DAU. Natasha“ kann man auf zwei Weisen sehen. Entweder als ein Exzerpt aus einem viel größeren Kunstprojekt, von dem man auch nach den zweieinhalb Stunden nur eine sehr vage Ahnung haben wird. Oder einfach als einen Spielfilm, der eine Begebenheit aus der Sowjetunion auf eine Weise erzählt, die ein wenig an Dogma 95 oder ähnliche Ästhetiken des nicht perfekt Geplanten und der gesuchten Grenzerfahrung erinnert

Die Figur, auf die der Titel verweist, arbeitet in der Stalinzeit gemeinsam mit ihrer jüngeren Kollegin Olga in der Kantine eines geheimen Forschungsinstituts (in dem ein eher parawissenschaftliches Projekt verfolgt wird). Natasha lernt einen französischen Physiker kennen, und geht mit ihm ins Bett. In der Folge bekommt sie es mit der Staatssicherheit zu tun.
„DAU. Natasha“ besteht im wesentlichen aus drei längeren Sequenzen. Nach der Sexszene versteht man ein bisschen besser, warum Ilya Krzhanovskiy und Jekaterina Oertel so großen Wert auf Detailauthentizität bis zur Unterwäsche gelegt haben (davon war in vielen Berichten die Rede). Man spürt da tatsächlich, wie sich die Sowjetunion angefühlt haben könnte, und um diesen Effekt geht es bei DAU wohl. Das lange Besäufnis von Natasha und Olga wird für Menschen, die jemals auch nur eine Castorf-Inszenierung gesehen haben, durchaus vertraut wirken. Und bei der kontroversen Verhörszene (die im Vorfeld gelegentlich als tatsächliche Vergewaltigung dargestellt wurde) bekommt man zwar einen Eindruck von der Macht, die der Stalinismus über die Individuen hatte, aber es sieht eigentlich alles wie ein Kunstfilm aus einer Zeit aus, in der noch Tabus zu brechen waren.
Als einzelner Film wirkt „DAU. Natasha“ eher wie eine Skizze für ein Vorhaben, das als großes Filmfresko vielleicht tatsächlich eine andere Qualität bekommen könnte. Vorläufig aber bleibt der Eindruck von künstlerischen Strategien des 20. Jahrhunderts in einem Irrläufer über den Totalitarismus des 20. Jahrhunderts. Bert Rebhandl

Termine: DAU. Natasha bei der Berlinale
Weitere Rezensionen zum Berlinale-Wettbewerb:
Wettbewerb: Rezension von „El prófugo“ von Natalia Meta
Wettbewerb: Rezension von Giorgio Dirittis „Hidden Away“ („Volevo Nascondermi“)
Wettbewerb: Rezension von Kelly Reicharts „First Cow“
Wettbewerb: Rezension von Philippe Garrels „Le sel des larmes“
Wettbewerb: Rezension von Christian Petzolds „Undine“
Wettbewerb: Rezension von Caetano Gotardos und Marco Dutras „Todos os Mortos“
Wettbewerb: Rezension von Benoît Delépine und Gustave Kerverns „Effacer l‘historique“ („Delete History“)
Wettbewerb: Rezension von Abel Ferraras „Siberia“
Wettbewerb: Rezension von Stéphanie Chuats und Véronique Reymonds „Schwesterlein“
Wettbewerb: Rezension von „Favolacce“ der Gebrüder D’Innocenzo
Wettbewerb: Rezension von Hong Sang-soos „Domangchin yeoja“ („The Woman Who Ran“)
Wettbewerb: Rezension von Eliza Hittmans „Never Rarely Sometimes Always“
Wettbewerb: Rezension von Burhan Qurbanis‘ „Berlin Alexanderplatz“
Wettbewerb: Rezension von Eliza Hittmans „Never Rarely Sometimes Always“
Mehr zur Berlinale 2020
Die wichtigsten Infos zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Christian Petzold ist dabei! Ein Kommentar zum Berlinale Wettbewerb
Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind die neuen Chefs der Berlinale
Gut essen & trinken während der Berlinale
Die wichtigsten Veranstaltungen und Locations der Berlinale 2020
Die Goldenen Bären 2010 bis 2019
Diese Filme laufen im Wettbewerb der Berlinale 2020
Jonas Dassler ist Shooting Star der Berlinale 2020
Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Ein Kommentar von Bert Rebhandl
Ticker zur Berlinale – Alle News, Stars und Stories zu den Filmfestspielen
Berlinale-Tickets: Alle Informationen zum Vorverkauf
Braucht die Welt eine Revolution? Fünf Berlinale-Filme zu einer Streitfrage der Gegenwart
Gespräch mit den neuen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian
Afrika bei der Berlinale: Zehn Filme, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen
Hat der Planet noch eine Chance? Fünf Berlinale-Filme zum Thema, Klima, Umweltschutz und Natur
Ist die Zukunft des Kinos weiblich? Zehn spannende Regisseurinnen bei der Berlinale
High Heels auf Fischernetzen – Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Berlinale
Wie steht es um den deutschen Film? Die zehn wichtigsten Produktionen aus Deutschland
Wann beginnt die Gegenwart? Fünf große filmhistorische Momente auf der 70. Berlinale
Der Goldene Ehrenbär geht 2020 an Dame Helen Mirren
„Generation 14plus“ nimmt junge Zuschauer ernst
Die „Retrospektive“ würdigt den Hollywood-Regisseur King Vidor
Der hiesige Regie-Nachwuchs in der „Perspektive Deutsches Kino“ schaut auf Horror und Heimat
50 Jahre „Forum“ – Das Jubiläumsprogramm 2020
Die Wettbewerbs-Sektion „Encounters“ wendet sich besonders wagemutigen Produktionen zu
Dank der Pionierarbeit der Sektion „Panorama“ ist die Berlinale ganz schön queer
Sigourney Weaver spielt die Hauptrolle im Berlinale-Eröffnungsfilm „My Salinger Year“
Eine Begegnung mit Christian Petzold aus Anlass seines neuen Films „Undine“, der im Berlinale-Wettbewerb läuft
Berlin Alexanderplatz: Welket Bungué und Jella Haase im Gespräch