Früher waren sie mal bei den Gelbwesten aktiv, Marie, Bertrand und Christine, die drei Freunde aus der Nachbarschaft, die eine gesichtslose Vorort-Siedlung zwischen Autobahnabfahrten und Monokultur irgendwo in Frankreich ist. Von einem Kreisel mit absurder, quaderförmiger Heckenbepflanzung ging ihr Protest aus – und verhallte ungehört.

Inzwischen schlagen die drei sich so durch, durch ihre unspektakulären Leben: mit kläglichen Mini-Jobs und Schulden, verkrachten Beziehungen und Kindersorgen. Was es auch nicht einfacher macht, sind die Tücken der digitalen Kommunikation, die Bosheit der asozialen Medien, die Allmacht der Tech-Giganten mit ihrer Datenspeicherung und Rundum-Überwachung, die grundsätzliche Gleichgültigkeit der künstlichen Intelligenz. Dazu noch das Leid mit den Hotline-Nummern, Warteschleifen, Passwörtern, Online-Formularen und DIY-Terminals.
Klingt bekannt? Genau, in ihrem neuesten Streich haben sich die liebevollen Grobkomiker Benoît Delépine und Gustave Kervern den mittlerweile ganz normalen Alltagswahnsinn des digitalen Zeitalters vorgenommen. Denn als Marie wegen eines Sextapes erpresst wird, Bertrand seine Tochter vor Cyber-Mobbing schützen will und Christine über die Online-Bewertungen ihres Fahrdienstes zu verzweifeln droht, gilt es, sich zu solidarisieren und gemeinsam gegen die Datenkrake vorzugehen. Im Zuge dessen wird an der Satire-Schraube gedreht, werden böse Scherze getrieben und irre Witze inszeniert sowie vielfach wohlgesetzte Pfeile mitten ins Herz des auf zahlreichen Screens herumtatschenden Users geschossen. Und Gnade gibt es nur in Verbindung mit Ironie.
Zynismus aber lässt sich „Effacer l‘historique“ (Delete History) nicht zuschulden kommen. Denn wenn schließlich auf die gute alte Art und Weise mit Muscheln und Pappbechern miteinander kommuniziert wird, dann ist das in seinem rückwärtsgewandten Optimismus natürlich ziemlich naiv, hoffnungslos romantisch und völlig realitätsfern. Am Ende kommen ja doch wieder alle aus dem Kino und checken als erstes ihre Smartphones. Oder vielleicht doch nicht? Alexandra Seitz
Herausragend
Termine: Effacer l‘historique (Delete History) bei der Berlinale
Weitere Rezensionen zum Berlinale-Wettbewerb:
Wettbewerb: Rezension von „El prófugo“ von Natalia Meta
Wettbewerb: Rezension von Giorgio Dirittis „Hidden Away“ („Volevo Nascondermi“)
Wettbewerb: Rezension von Kelly Reicharts „First Cow“
Wettbewerb: Rezension von Philippe Garrels „Le sel des larmes“
Wettbewerb: Rezension von Christian Petzolds „Undine“
Wettbewerb: Rezension von Caetano Gotardos und Marco Dutras „Todos os Mortos“
Mehr zur Berlinale 2020
Die wichtigsten Infos zu den 70. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Christian Petzold ist dabei! Ein Kommentar zum Berlinale Wettbewerb
Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind die neuen Chefs der Berlinale
Gut essen & trinken während der Berlinale
Die wichtigsten Veranstaltungen und Locations der Berlinale 2020
Die Goldenen Bären 2010 bis 2019
Diese Filme laufen im Wettbewerb der Berlinale 2020
Jonas Dassler ist Shooting Star der Berlinale 2020
Alfred Bauer, der Nationalsozialismus und die Berlinale. Ein Kommentar von Bert Rebhandl
Ticker zur Berlinale – Alle News, Stars und Stories zu den Filmfestspielen
Berlinale-Tickets: Alle Informationen zum Vorverkauf
Braucht die Welt eine Revolution? Fünf Berlinale-Filme zu einer Streitfrage der Gegenwart
Gespräch mit den neuen Berlinale-Chefs Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian
Afrika bei der Berlinale: Zehn Filme, die sich mit dem Kontinent auseinandersetzen
Hat der Planet noch eine Chance? Fünf Berlinale-Filme zum Thema, Klima, Umweltschutz und Natur
Ist die Zukunft des Kinos weiblich? Zehn spannende Regisseurinnen bei der Berlinale
High Heels auf Fischernetzen – Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der Berlinale
Wie steht es um den deutschen Film? Die zehn wichtigsten Produktionen aus Deutschland
Wann beginnt die Gegenwart? Fünf große filmhistorische Momente auf der 70. Berlinale
Der Goldene Ehrenbär geht 2020 an Dame Helen Mirren
„Generation 14plus“ nimmt junge Zuschauer ernst
Die „Retrospektive“ würdigt den Hollywood-Regisseur King Vidor
Der hiesige Regie-Nachwuchs in der „Perspektive Deutsches Kino“ schaut auf Horror und Heimat
50 Jahre „Forum“ – Das Jubiläumsprogramm 2020
Die Wettbewerbs-Sektion „Encounters“ wendet sich besonders wagemutigen Produktionen zu
Dank der Pionierarbeit der Sektion „Panorama“ ist die Berlinale ganz schön queer
Sigourney Weaver spielt die Hauptrolle im Berlinale-Eröffnungsfilm „My Salinger Year“
Eine Begegnung mit Christian Petzold aus Anlass seines neuen Films „Undine“, der im Berlinale-Wettbewerb läuft
Berlin Alexanderplatz: Welket Bungué und Jella Haase im Gespräch